182 PS 1.5 Ecoboost 4WD Spritverbrauch

Ford Kuga DM3

Hallo ,
Ich lese hier schon seit der Bestellung meines Kuga und finde das Forum super.
Nun zu meinem Problem. Wie ich hier schon gelesen habe ist der 182 Ps Benziner selten und es gibt keine Lösungen. Ich habe einen Benzinverbrauch von 12 Liter im Schnitt. Eine Tour nach Stuttgart und zurück ( ca 420 km eine Strecke) mit Tempomat 120-130 hat mich dazu gebracht was zu unternehmen. Durchschnittlich 9,8 Liter sind einfach zu viel. Ich war beim Händler vor der Autobahnfahrt und hab mich wegschicken lassen mit den Worten " fahr erstmal 5000 km".
Jetzt war ich wieder da und sie haben ihn 2 Tage durchgecheckt und nix gefunden. Der Werkstatt Meister meinte er hätte mit Köln telefoniert und ich könnte glücklich sein denn es könnte noch schlimmer sein.
Die Automatik fühlt sich auch komisch an. Bei Beschleunigung wenn ein Gang runtergeschaltet wird , geht die Drehzahl auf sagen wir mal 3000 Umdrehungen hoch , der Wagen beschleunigt auch aber im Verhältnis zur Drehzahl zu wenig und nach kurzer Zeit fällt der Drehzahlmesser um 200-600 Umdrehungen bevor er wieder gleichmäßig mit Geschwindigkeit steigt bevor er wieder schaltet.
Ist schwer zu beschreiben...
Hab jetzt selber in Köln im Service angerufen und die haben mich witziger weise wieder an den Händler verwiesen.
Habe grade einen Termin gemach bei R & S in Köln für nächste Woche(ist nicht die Werstatt bei der ich vorher war).
Bin gespannt wie Bolle.
Wer hat denn ähnliches oder sogar eine Lösung?
Nur vorweg , nein ich bin nicht bereit bei " so einem schweren Wagen " den Benzinverbrauch zu akzeptieren. Werksangabe sind 7,4 Liter ! Wenn der Wagen am Ende im Schnitt bei 9,5-10 Liter liegt wäre es für mich ok.

Beste Antwort im Thema

Da entgleitet das Thema mal wieder völlig. Und beteiligt sind immer die üblich Verdächtigen. Das ist in diesem Kuga-Forum allmählich wirklich nervig.

324 weitere Antworten
324 Antworten

Kann ich nicht bestätigen.
Mein 20erEB schaltet „butterweich“, wer nicht genau darauf achtet, bekommt es nicht mit.
Auch leichtes beschleunigen, z.B. auf Beschleunigungsstreifen, ohne das der Wandler greift ist ebenso möglich.
Und, dass das Getriebe zwei Gänge zurück schaltet passiert erst nach weitem durchtreten des Fahrpedals.

Dann wird wohl dein Getrieben einen abbekommen haben oder hat sich ungünstig angelernt?

Zitat:

@ZiKla schrieb am 28. September 2020 um 05:43:21 Uhr:


Hi!

So unterschiedlich sind die Geschmäcker.

Wir haben den Kuga 1.5 EB 4x4 bewusst wegen der sanften Wandlerautomatik im USA-Style gekauft.

Der deutsche Autofahrer wechselte vor 10 Jahren vom Schalter zum Doppelkupplungsgetriebe. Das hat man ihm seitens VW so eingebläut.
Die meisten trauen sich nicht, mal einen Mercedes oder BWM zu fahren, in denen vernünftige Automatikgetriebe verbaut sind. Also bleibt man bei dem Handschalter im Stil der 60er Jahre oder kauft ein DKG, das ruckelt wie eine Fahranfängerin im Polo und ist irgendwie zufrieden. Auch wenn man alle 80.000 Km 3.000 Eur für ein Austausch-DKG bezahlen muss.
Der Hersteller spart Kosten, der Kunde meckert nicht - alles gut...

Da es den Kuga Diesel ja auch nur für das dieselverrückte Europa gibt, baut man in dieses Modell auch ein billiges, ruckeliges DKG ein.
So einen Mist akzeptieren die Amerikaner nicht, weshalb VW, die unterhalb des Touareg/Am(ar)ok ja ausschließlich DKG verbauen, dort auch keine Rolle spielt.

Der Kuga ist eines der wenigen kleinen, preiswerten Autos, die man in Europa mit einer sanften, haltbaren Wandlerautomatik kaufen kann.
Der "Gummibandeffekt" ist gewünscht. Kein Rucken, kein nervöses Herunterschalten (außer im höchsten Gang wegen des schwachbrüstigen Motors) und bei ruhigen Fahrern eine entspannte Geräuschkulisse. 2 Tonnen am Haken sind auch kein Problem, das Getriebe hält das aus.
Alle 80.000 Km für 300 Eur spülen lassen - fertig.

Man muss natürlich lernen, entsprechend zu fahren. Der Deutsche mit seinem unentspannten, hektischen Diesel-Fahrstil kommt natürlich mit einem DKG sofort zurecht, ist aber schon irgendwie genervt von der Ruckelei, den Defekten und der sekundenlangen Gedenkpause beim Schalten in den Rückwärtsgang.
Stellt man sich aber um auf "Gleitfahrt", ist eine Wandlerautomatik perfekt.
Wenn man dann das zügige, vorausschauende, sanfte fahren gelernt hat wundert man sich auch, weshalb so ein Kuga 1,5 4x4 nur noch 7-8 L verbraucht anstatt der 9-11, die hier immer kolportiert werden und der Wagen auch mit 180.000 Km auf der Uhr noch relativ frisch fährt.

Etwas weiter ausgeholt entstand so auch der Mythos der saufenden V8 Benziner.
Wer so etwas fahren kann, fährt einen Mercedes S mit 11L. Wer das nicht kann, braucht eben 18.

Grüße,
ZK

Sowas zu schreiben ist schon ein starkes Stück. Das Ford DKG auch genannt "PowerShift" ruckelt wenn man nicht bei kaltem Motor direkt drauf tritt und die Wartungsintervalle einhält kein bisschen. Auch zu sagen das man alle 80TKM 3.000 Euro für ein neues DKG bezahlen muss ist der größte Irrsinn. Komm mal bitte von deinem DKG-Hasstrip runter danke.

Das Hochschalten läuft super,samft und weich. Runter ist unsamfter, ich trete nur seeehhhrr langsam aufs Gas um dass zu vermeiden und schon gar nicht Richtung Anschlag. Ich passe mich den Getriebe an (bin angelernt). Auf S statt auf D läuft das viel harmonischer, fahre aber zu 99% auf D der Umwelt zu liebe. 1% mal zum Überholen oder auf BAB Zubringer. Bei beiden Inspektionen habe ich das Getriebe checken lassen, o. B. Der fFH sagte das beim 1.5 das ausgeprägter sei. Ist ja nicht gravierend passt nur nicht zu meinen bisherigen Erfahrungen mit Wandlern. Scheinbar hat jeder Kuga seine Eigenleben wie z.B. Spritverbrauch der eine 8 der andere 16 Liter, Getriebe, Geräusche.

Und genau deshalb fahre ich ein Schaltgetriebe, da kann ich selbst bestimmen wie weit ich jeden Gang ausdrehe und wann ich runterschalte.
Lediglich bei Staus wäre eine Automatik angenehmer.

Ähnliche Themen

Also bei unserer Probefahrt war es so:
Wir (meine Frau) fahren vom Autohaus los, meine Frau ist noch ganz begeistert, mir dreht der Motor beim Schalten im normalen Fahren zu hoch aber damit kann man leben.
Dann auf der BAB der Versuch von 130 etwas zu beschleunigen:
1. das Getriebe überlegt.
2. dann wird vermutlich 2 Gänge runtergeschalten.
3. der Motor brüllt.
4. das Auto hat vergessen, dass es beschleunigen sollte und brüllt nur weiter.

Dann hat sich meine Frau wieder in ihren Schalter gesetzt und war Happy. Mal sehen was die Zukunft bringt, vermutlich aber keinen Kuga mit Wandler.

Zitat:

@78618 schrieb am 28. September 2020 um 20:32:12 Uhr:


Und genau deshalb fahre ich ein Schaltgetriebe, da kann ich selbst bestimmen wie weit ich jeden Gang ausdrehe und wann ich runterschalte.
Lediglich bei Staus wäre eine Automatik angenehmer.

Also hast du kein 2.0 Ecoboost mit 242PS.
Den gab es leider nur mit Automatik.

Meine schaltet auch weich hoch und runter.

Wäre vielleicht ein Ölwechsel zu empfehlen oder das Automatikgetriebe zurücksetzen lassen.

Ein Besuch in der Werkstatt ist auf jeden Fall zu empfehlen und nicht zu lange warten, ansonsten wird es schnell richtig teuer.

MfG Benny

Zitat:

@BenSeck schrieb am 29. September 2020 um 20:00:48 Uhr:


Den gab es leider nur mit Automatik.

Ein Glück dass es den nur mit Automat gab. Schon beim Wandler drehen beim absoluten Ampelstart die Hinterräder durch.

Absoluter Ampelstart ist gut ;-)

Den muss ich mir merken.

Meine 245/35 R20 sind noch nicht durchgedreht.

Hallo Weimarer
Vor zwei Wochen fuhren wir mit unserem neuen Gebrauchtwagen von 2016 - Kuga 4x4 mit 182 PS - erstmals von Holland nach Oberfranken. Wir kennen die Automatik aus dem CMax, den wir im Sommer fahren. Keine Probleme beim Überholen auf der Autobahn. Dieser 'Drehzahlmessereffekt' ist uns vom CMax bekannt. Wir schalten daher am Wahlhebel vorher mit 'S' einen Gang runter und geben nicht zu stark Gas.
Nach der Beschleunigung weiter mit 'D'.
Der Verbrauch an der Tankstelle entsprach unseren Erwartungen; 9,8 l/100 km.
Unser früheres Winterauto - AudiquattroCoupe V6 - verbraucht in etwa auch 10 l/100 km.
Natürlich mit Richtgeschwindigkeit. Ist im Winter sinnvoll. Wir haben 1996 auf der Paderborner Höhe - A44 - im Februar leider selbst erfahren müssen. was Rasen auf der Autobahn verursachen kann.

Wir haben das Thema "Automatik Kuga" erstmal verschoben.

Wenn meine Frau ihren Schalter noch 1-2 Jahre weiter fährt, dann gibt es die neuen Kuga mit 8-Gang auch schon im Rücklauf als gute Gebrauchte.
Nach aktuellen Daten wäre es dann zwar mit Einbuße der 2t Anhängelast, aber damit können wir leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen