170 PS Diesel??????

Audi A3 8P

Hallo,

weiß jemand wann VW den 170 PS starken Diesel im A3 verbaut ?

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sandrotto


So oder so, die Hauptsache ist ja wohl, dass er nun wirklich im A3 kommt, obwohl viele behauptet haben, dass das nicht geschehen wird :-)

Unter

www.typklassen.de

ist er ja auch schon gelistet 😉

OT: Das Teil ist aber immer noch nicht angemessen für einen Audi. War gestern aufgrund einer Einladung bei Peugeot..... ich sag nur 2.7 V6 HDI mit Bi-Turbo, 204 PS, 440 Nm und jetzt kommt es: quer eingebaut!!! Wenn nicht soviel Betrieb dort gewesen wäre hätte ich das Teil mit nem Zollstock vermessen und geprüft ob das Teil auch quer in einen A3 passen würde 😉 Einziger Wermutstropfen beim HDi -> das CR-System kommt von Siemens VDO 🙁 Mit so einen Motörchen würde wenigstens der Werbeslogan "Vorsprung durch Technik passen" 😉

Der 170 PS Diesel ist super für den A3. Nicht jeder will sich einen V6 Diesel in einen Kompaktwagen packen.

Ein V6 in einem A3 wäre aus meiner Sicht der falsche Weg, der Motor ist einfach zu schwer und der eh schon kopflastige 2.0 TDI wäre eine totale Spaßbremse. Der Motor ist ja bei Peugot auch nicht im 307 (bzw. demnächst 308) zu haben (das ist ja schließelich der Konkurrent vom A3. Im A4 gibts ja einen solchen Motor...... Rein vom Durchzug und vom Spaß ist ein "starker" 4-Zylinder-TDI um einiges spaßiger als ein V6, der ist einfach mehr auf Luxus und Komfort ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von zeilner


Ein V6 in einem A3 wäre aus meiner Sicht der falsche Weg, der Motor ist einfach zu schwer und der eh schon kopflastige 2.0 TDI wäre eine totale Spaßbremse.

Also laut Katalog handelt es sich beim 2.7 HDi um einen Graugussblock. Allerdings stellt die Firma Hydro Aluminium für Mercedes-Benz mittlerweile auch Kurbelgehäuse aus Aluminium her, da sind einzig die Zylinderlaufbuchsen noch aus Grauguss. Dazu stand in einem Artikel in der MTZ die Angabe von 41 kg für das Kurbelgehäuse inkl. den Grauguss-Zylinderbuchsen, was einem Gewichtsvorteil von ca. 35 kg zu eingem kompletten Grauguss-Kurbelgehäuse entspräche. Von daher wäre es durchaus denkbar, dass ein so moderner V6 nicht wesentlich schwerer wäre als die aktuellen 1.9 oder 2.0 TDI aus Grauguss.

PS: Und mal wieder auf dem "Vorsprung durch Technik" rumreiten: beim 3.0 TDI von Audi besteht der Zylinderblock aus Vermikulargraphitgusseisen und damit wiegt der komplette Motor 220 kg - Quelle: http://www.vdi-nachrichten.com/.../akt_ausg_detail.asp?...

Da ich zum 2.0 TDI keine Zahlen gefunden habe eine (wahrscheinlich abweichende) Berechnung:
- A4 2.7 TDI DPF (hat den gleichen Motorblock wie 3.0 TDI mit geänderter Kurbelwelle und anderen Kolben) = 1.540 kg
- A4 2.0 TDI DPF = 1430 kg

Unter Berücksichtigung obiger 220 kg ergäbe sich ein Leergewicht ohne Motor von 1.320 kg und damit ein geschätztes Gewicht von 110 kg für den 2.0 TDI. Bei Reduzierung des Motorengewicht um 35 kg wäre damit die Differenz 4-Zylinder Grauguss zu 6-Zylinder Alublock nur noch ca. 75 kg. Unter Berücksichtigung der Mehrausstattung des 2.7 TDI gegenüber des 2.0 TDI (alleine duch die zweiflutige Abgasanlage) dürfte er sogar eher in Richtung 50 kg gehen. Damit wäre das Mehrgewicht in der Größenordnung, was der 3.2 VR6 im A3 mehr auf die Waage bringt. Und als Spaßbremse kann man den A3 3.2 V6 ja nun wahrlich nicht bezeichnen. 😉

Ähnliche Themen

habe gehört , dass der A3 mit 170 PS ab 4/2006 bestellbar sein wird.

Liefertermin 6/2006

V6 TDI ist wahrscheinlich zu groß von den Anbauteilen usw her. Außerdem will sich Audi die V6-TDI bestimmt nur für die gehobene Klasse aufbewahren....gibt es überhaupt einen Kompakten mit V6-Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von Könik


V6 TDI ist wahrscheinlich zu groß von den Anbauteilen usw her. Außerdem will sich Audi die V6-TDI bestimmt nur für die gehobene Klasse aufbewahren....gibt es überhaupt einen Kompakten mit V6-Diesel?

Wenn in den Motorraum ein VR6 Benziner mit 3,2 Liter Hubraum, der dann vom Tuner noch zusätzlich mit zwei (ja zwei) Turboladern auf fast 600 PS gebracht wird, paßt..... ja dann paßt da auch ein V6 Diesel rein. 😉

Bilder von dem Boliden gibt's hier -> www.rothe-motorsport.de/.../audi_8p_gtrevo.htm

Es gab von Mercedes-Benz mal ein C-Klasse Sportcoupé mit 5-Zylinder Diesel von AMG.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Wenn in den Motorraum ein VR6 Benziner mit 3,2 Liter Hubraum, der dann vom Tuner noch zusätzlich mit zwei (ja zwei) Turboladern auf fast 600 PS gebracht wird, paßt..... ja dann paßt da auch ein V6 Diesel rein. 😉

Bilder von dem Boliden gibt's hier -> www.rothe-motorsport.de/.../audi_8p_gtrevo.htm

Es gab von Mercedes-Benz mal ein C-Klasse Sportcoupé mit 5-Zylinder Diesel von AMG.

Ist ja auch ne einzelanfertigung, die nicht unbedingt auf 250.000 Kilometer Laufleistung ausgelegt ist...Außerdem ist immernoch Argument 2 intakt 😛

haha

Ich halte einen 2-Liter 4-Zylinder in der Kompaktklasse auch für besser geeignet, als einen großen 6-Zylinder. Allerdings hoffe ich, dass man die Leistung noch etwas höher bekommt. Und die Haltbarkeit auch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von MB A-Klasse


haha

Die Aussage von "Könik" bezog sich auf den Bi-Turbo Umbau mit annähernd 600 PS auf dem 250 Werk-PS-Motörchen. 😉

Und nicht auf das Mercedes-Benz C-Klasse Sportcoupé von AMG!

So eine Frage nebenbei

Wird der 170 PS Motor den 2.0 TDI 140 Ps ersetzen oder kann man dann zwischen 3 Dieselmotoren wählen

Zitat:

Original geschrieben von nobshen


So eine Frage nebenbei

Wird der 170 PS Motor den 2.0 TDI 140 Ps ersetzen oder kann man dann zwischen 3 Dieselmotoren wählen

Nein, es gibt dann 3 Motoren.

danke dafür

s. hier: http://www.motor-talk.de/t975692/f304/s/thread.html
Es gibt dann wohl nur noch 2 Diesel-Motoren:
2.0 TDI (140 PS) mit DPF und der neue Piezo 170 PS

// gnaa: schlecht gelesen 😉 1.9 TDI gibts anscheinend auch weiterhin. Sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen