16V Umbau, dann Turbo mit DF1
Moin Moin und Hallo
Also zu aller erst einmal bin neuhier im Forum.Ich habe schon viele nützliche Tipps hier naclesen können und habe es nun auch endlich auf die Reihe bekommen mich zu registrieren.
Ich wollte diesen thread für meinen 16V Umbau nutzen, da ich noch einige spezielle Fragen habe zu denen es irgendwie keine wirklich hilfreichen Antworten im Netz gibt.
Zuerst was zu meiner Person. Meine Name ist Jani, ich bin 20 Jahre und könnte mir ein Leben ohne einen Fahrbaren Untersatz nicht vorstellen🙂
Jetzt zu meinem Projekt.
Ich habe mir einen 1,6er Golf 2 C gekauft. Da dieser jetzt nicht gerade die Waffe war habe ich mich an die Worte meines weisen Vaters erinnert, dass Gewicht das beste Leistungstuning ist. Gesagt getan und ZACK war der Golf leergeräumt.
Doch wie das sicher die Meisten von euch kennen ist da dann auch schnell die Luft raus. Als mir dann noch irgendeine Metallfeder im Vergaser kaputtgegangen ist war das Projekt 16V geboren.
Einen passenden Motor hatte ich schnell aufgetrieben und das Fahrzeug war auch binnen kürzester Zeit auseinander.
Wie der Motor drinnen war und ich mit sogenannten "guten gebrauchten" Teilen dann meine Erfahrung gemacht habe habe ich den Endschluss gefasst "wenn schon Umbau dann Richtig" und habe angefangen alles neu zu holen.
Als ich mitten im Umbau war bin ich durch Zufall auf einige Threads zum Thema Turbboumbau gestoßen.
An sich ist das ein geiles Thema😁. Wollte ich also auch.
Demnach musste mein Golf auch in Sachen Sicherheit und Anbauteilen aufgerüstet werden.
Jetzt besitzt mein Fahrzeug ein ABS-System, vorne eine 330mm 4Kolben-Bremsanlage, hinten original g60, eine 70mm Eigenbau Abgasanlage mit 100 Zeller Kat.
Da mir der Turboumbau aber etwas zu teuer ist um ihn auf einmal zu kaufen und mir die KE-Jetronic bis jetzt nur Probleme gemacht hat war mein Plan, erstmal auf Digifant 1 Einspritzanlage umzubauen.
Nun zu ein paar meiner Fragen. Wo kommt der CO-Poti hin? Vor oder hinter den LLK? Brauche ich zwingend das Leerlaufregelventil vom g60?
Selbstverständlich werde ich den Umbau hier dokumentieren. Bilder sind im Moment etwas schwierig, da Diese mir alle abhanden gekommen sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.
Alle großen Umbauer fahren mittlerweile Platte, zusammen mit Schmiedekolben.
Die Platte hat sich selbst bei sehr hohen Ladedrücken als standfest erwiesen.
Zitat:
Zudem hat man mit den S2 Kolben eine Verdichtung von 9,5 /1 was fast der serie von 10/1 Entspricht
S2 Kolben haben original ne 9:1 er verdichtung und passen nicht ohne bearbeitung des Kolbenhemdes in den 16v Block.
Die S2 Kolben sind allerdings gegenüber den aftermarket Schmiedekolben eine echte Alternative, sehr stabil und sind aufgrund ihrem geringen Laufspiel sehr alltagstauglich.
Es gibt sie ja auch im Übermaß, daher rechnet sich das aufbrauchen alter Kolben nicht.
Zitat:
diese bestehen aus 2 verschiedenen Metallen und Klappern dadurch nicht
Wenn richtig gebohrt wurde sollten Schmiedekolben (wiseco/wössner) mit 6-7/100mm spiel normal nicht klappern. Die einzigsten schmiedekolben bei denen ein klappern auftreten könnte wären je pistons wobei auch viele berichten dass sie im kaltstart trotz 1/10mm spiel ruhig laufen.
Aber auch wenn es so sein sollte ist es auch nur eine Angewohnheit den motor kurz anwärmen zu lassen bevor man losfährt.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
16vampir fährt sie, er hat ja ein KR block als basis. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Boba z.B. fährt auch S2 Kolben mit 2 G60 Kopfdichtungen und Zwischenplatte 😉
Der 16 V Vampier Fährt keine S2 Kolben Er fährt Schmiedekolben der Firma AME Raching.
Diese Sehen zwar von der Form aus wie S2 Kolben Aber sind keine 🙂
Fast alle hochgezüchteten Motoren Sind KR Blöcke weil es Drehzahl huren sind 🙂
die Können einiges ab .
Der 16V Vampier Fährt auch mit fast 4 Bar Ladedruck das bekommst du nur mit Kolben nicht hin ,
da Benötigst du Schmiedekolben und ne Platte da sonnst der Kolbenboden zu Dünn wird und die gefahr besteht das der kolben durchbrennt .
Ich finde das echt Top, dass hier so viele Spezialisten sind, die einem helfen.
Findet man in der Form normal nicht so einfach.
Ich habe meinen Kopf jetzt fast soweit.Ansaugbrücke von HRT ist angekommen und macht auch einen guten Eindruck.
Krümmer und Wastegate sind auch auf dem Weg. Nur mit den Nicken inklusive anderer Ventilfedern etc. dauert die Lieferung länger.
Jetzt steh ich vor der Qual der Wahl. Ich brauche den passenden Lader.
Ich will aber nicht so einen Standart Golf 2 16vt Umbau mit Garrett gt 30 oder 35. Mir ist der Precision Pr 5858 ins Auge gefallen. Kann mir dazu jemand was sagen?
Zitat:
Der 16 V Vampier Fährt keine S2 Kolben Er fährt Schmiedekolben der Firma AME Raching.
Diese Sehen zwar von der Form aus wie S2 Kolben Aber sind keine.
Zitat von Boba selbst:
Das ist 16Vampirs Auto und Motor. Turbolader ist ein GTX4202R. Die letzten Läufe wo der Gang abgerissen ist, hatten wir 4bar Ladedruck mit E85.
Motor ist ein 1,8L 16V KR.
Block original 16V KR.
Kurbelwelle original 16V KR.
Kolben Audi S2 original.
SCAT Stahlpleule.
Allrad Antrieb komplett vom Audi S3.
Zylinderkopf orginal 16V KR.
Nockenwellen Sonderanfertigung.
Ansaugbrücke Eigenbau mit 4x1000cc und 4x2200cc
Drosselklappe 80mm.
76mm Ladeluftverrohrung bis LLk, ab LLK 80mm.
Krümmer eigenbau.
Quelle: http://www.hondapower.de/forum/archive/index.php/t-179025.html
Zitat:
Der 16V Vampier Fährt auch mit fast 4 Bar Ladedruck das bekommst du nur mit Kolben nicht hin ,
da Benötigst du Schmiedekolben und ne Platte da sonnst der Kolbenboden zu Dünn wird und die gefahr besteht das der kolben durchbrennt .
Das hat nichts mit durchbrennen zu tun sondern eher mit der effektiven verdichtung. Je mehr Ladedruck desto mehr muss das geometrische verdichtungsverhältnis nach unten korregiert werden um nicht an die effektive mechanische grenze zu kommen.
Zitat:
Ich will aber nicht so einen Standart Golf 2 16vt Umbau mit Garrett gt 30 oder 35. Mir ist der Precision Pr 5858 ins Auge gefallen. Kann mir dazu jemand was sagen?
Die Precision gelten als die besseren Lader im vergleich zu Garrett, allerdings solltest du dich vorher informieren ob du später den Precision auch eingetragen bekommst.
Für die gt28r/gt30r/gt35r gibts passende papiere auf 16v.
Zitat:
Haben der KR und der PL nicht den gleichen Block
ja haben den gleichen block
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jani16v
Wieso sollte es Probleme mit dem Eintragen geben?
Du brauchst für eine wasserdichte eintragung ein Abgasgutachten von dem Lader mit dem 16v motor.
Da es schon leute gibt die mit gt28r/gt30r/gt35r usw auf 16v rumfahren gibt es natürlich schon diese Papiere und sie müssen nicht neu erstellt werden..
Kommst du nun mit einem neuen Lader für den es noch keine papiere gibt dann musst du natürlich erstmal ein gutachten erstellen lassen. Das ist natürlich teurer, als ein fertiges gutachten für einen garrett zu verwenden.
Du solltest so oder so mit einem Tuner zusammenarbeiten der dir das dann auch abstimmt und auch einträgt. Bei solchen Dingen soll es immer besser sein mit den entsprechenden Leuten im Vorfeld zu sprechen 😉
Wieso muss ich überhaupt andere Ventile fahren? Oder muss ich die gar nicht wechseln?
Das mit den anderen Hydrostößeln und Ventilfedern leuchtet mir ja noch ein, aber die Ventile werden doch auch mit den anderen Nocken nur geöffnet und geschlossen.😕
borgwarner lader sind auch gut !
Aber beachte wirklich die Sache mit den Gutachten.
Das kann richtig richtig teuer werden.
Dafür könnteste fast schon wieder ein halbes Projekt stehen haben wenn du Pech hast 😉
Die KKK lader würde ich den Garrets sogar noch vorziehen.
Dann würdet ihr mir also von dem precision lader abraten?
Wie siehts jetzt mit den ventilen und Tellern aus?
Zitat:
Wieso muss ich überhaupt andere Ventile fahren? Oder muss ich die gar nicht wechseln?
Du solltest an deinem kopf definitiv die ventilführungen wechseln lassen, je nach verschleiß der ventile wirst du diese auch wechseln müssen. Das ist wichtig damit die ventile sauber in den ventilsitz zurückkehren können.
Das ventil nicht bearbeiten, abdrehen oder so scherze wie ventilführung kürzen.
Ventilteller brauchste keine titan teile da genügen original teile. Schaftdichtungen original.
Hydros kaufste dir neue orginale Ina Stößel.
Ventilfedern verstärkt weil du ja eh scharfe nockenwellen fahren willst.
Zitat:
borgwarner lader sind auch gut
Da stimm ich dir zu, gerade die Airwerks serie wird immer beliebter, weil sie halt kostengünstig sind und gut leistung liefern.
Sie sind bei schäden zudem leicht zu überholen und muss nicht wie bei garrett GTR serie die komplette rumpfgruppe wegen kugellagerung in den müll werfen.
Die schwedische turbo szene fährt seit jahren Holset turbos. Sie gelten als extrem langlebig und vertragen auch sehr gut ladedruck.
Zitat:
Dann würdet ihr mir also von dem precision lader abraten?
Nein das nicht, du sollst dich informieren bei dem der den motor später eintragen soll ob er papiere hat oder was die erstellung der unterlagen für den Precision kosten wird.
Eine gute adresse für turboeintragungen wäre hier..
http://www.exclusive-tuningparts.de/
Anrufen und fragen.