16V Umbau, dann Turbo mit DF1

VW Golf 2 (19E)

Moin Moin und Hallo
Also zu aller erst einmal bin neuhier im Forum.Ich habe schon viele nützliche Tipps hier naclesen können und habe es nun auch endlich auf die Reihe bekommen mich zu registrieren.
Ich wollte diesen thread für meinen 16V Umbau nutzen, da ich noch einige spezielle Fragen habe zu denen es irgendwie keine wirklich hilfreichen Antworten im Netz gibt.

Zuerst was zu meiner Person. Meine Name ist Jani, ich bin 20 Jahre und könnte mir ein Leben ohne einen Fahrbaren Untersatz nicht vorstellen🙂

Jetzt zu meinem Projekt.
Ich habe mir einen 1,6er Golf 2 C gekauft. Da dieser jetzt nicht gerade die Waffe war habe ich mich an die Worte meines weisen Vaters erinnert, dass Gewicht das beste Leistungstuning ist. Gesagt getan und ZACK war der Golf leergeräumt.
Doch wie das sicher die Meisten von euch kennen ist da dann auch schnell die Luft raus. Als mir dann noch irgendeine Metallfeder im Vergaser kaputtgegangen ist war das Projekt 16V geboren.
Einen passenden Motor hatte ich schnell aufgetrieben und das Fahrzeug war auch binnen kürzester Zeit auseinander.
Wie der Motor drinnen war und ich mit sogenannten "guten gebrauchten" Teilen dann meine Erfahrung gemacht habe habe ich den Endschluss gefasst "wenn schon Umbau dann Richtig" und habe angefangen alles neu zu holen.
Als ich mitten im Umbau war bin ich durch Zufall auf einige Threads zum Thema Turbboumbau gestoßen.
An sich ist das ein geiles Thema😁. Wollte ich also auch.
Demnach musste mein Golf auch in Sachen Sicherheit und Anbauteilen aufgerüstet werden.

Jetzt besitzt mein Fahrzeug ein ABS-System, vorne eine 330mm 4Kolben-Bremsanlage, hinten original g60, eine 70mm Eigenbau Abgasanlage mit 100 Zeller Kat.

Da mir der Turboumbau aber etwas zu teuer ist um ihn auf einmal zu kaufen und mir die KE-Jetronic bis jetzt nur Probleme gemacht hat war mein Plan, erstmal auf Digifant 1 Einspritzanlage umzubauen.

Nun zu ein paar meiner Fragen. Wo kommt der CO-Poti hin? Vor oder hinter den LLK? Brauche ich zwingend das Leerlaufregelventil vom g60?

Selbstverständlich werde ich den Umbau hier dokumentieren. Bilder sind im Moment etwas schwierig, da Diese mir alle abhanden gekommen sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.

Alle großen Umbauer fahren mittlerweile Platte, zusammen mit Schmiedekolben.

Die Platte hat sich selbst bei sehr hohen Ladedrücken als standfest erwiesen.

Zitat:

Zudem hat man mit den S2 Kolben eine Verdichtung von 9,5 /1 was fast der serie von 10/1 Entspricht

S2 Kolben haben original ne 9:1 er verdichtung und passen nicht ohne bearbeitung des Kolbenhemdes in den 16v Block.

Die S2 Kolben sind allerdings gegenüber den aftermarket Schmiedekolben eine echte Alternative, sehr stabil und sind aufgrund ihrem geringen Laufspiel sehr alltagstauglich.

Es gibt sie ja auch im Übermaß, daher rechnet sich das aufbrauchen alter Kolben nicht.

Zitat:

diese bestehen aus 2 verschiedenen Metallen und Klappern dadurch nicht

Wenn richtig gebohrt wurde sollten Schmiedekolben (wiseco/wössner) mit 6-7/100mm spiel normal nicht klappern. Die einzigsten schmiedekolben bei denen ein klappern auftreten könnte wären je pistons wobei auch viele berichten dass sie im kaltstart trotz 1/10mm spiel ruhig laufen.

Aber auch wenn es so sein sollte ist es auch nur eine Angewohnheit den motor kurz anwärmen zu lassen bevor man losfährt.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Jani16v


Habe leider intelligenterweise vergessen, dass ich ja nen ventilfederspanner brauche. Oder kennt jemand von euch ne andere Lösung ohne Spezialwerkzeug um die Ventile und Ventilfedern auszubauen?
Da kann man sich was basteln. Ein altes Ventil nehmen und unten an den Teller zwei ca. 25mm lange M6er Schrauben oder Stahlstifte drannschweißen. Das ganze in eine Ständerbohrmaschine und auf den Federteller gedrückt. Freilich unten irgendwie das Ventil gegehalten. Ich würde das allerdings lassen und entweder einen leihen, oder einen kaufen. Das Ding braucht man immer wieder mal. *so einen* zum Beispiel. Zu dem Preis braucht man nicht das Schweißgerät auspacken und da nen Tanz mit gegenhalten etc. veranstalten 😉

Wir haben uns in die Werkbank ein Loch gebohrt, etwas größer als der Durchmesser eines Ventils.

Dann über der Werkbank an die Wand einen langen Hebel mit einem Stück Rohr, was wir auf der Vorderseite eingefräßt haben um besser an die Keile zu kommen.

Jetzt legt man den Zylinderkopf so auf das Loch in der Werkbank das man das Ventil von unten sieht und drückt mit dem langen Hebelarm das Rohr auf den Ventilfederteller. Super easy zu bauen und geht einfach super !

Mache gerne mal ein Bild davon 😉

Lg

Zum TE : Respekt, habe auch mit dem Gedanken gespielt bei meinem aktuell laufenden VR6 Umbau einen Turbo drauf zu schnallen aber in der Ausbildung einfach nicht zu stämmen.
Ich an deiner Stelle würde auch einen BLOG erstellen, in dem du alles berichtest und diesen Thread hier als Infoquelle benutzt.
Irgendwann wird der Thread hier nämlich unter gehen, auf Grund der Masse an Themen die hier täglich erstellt werden.
Bei Interesse kannst du ja auch mal in meinen schauen hier klicken.

Wünsch dir viel Erfolg und freu mich wieder einen Spezi mehr hier begrüßen zu dürfen.
Lg

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Wir haben uns in die Werkbank ein Loch gebohrt

😰😁 Lol, ihr seid drauf 😁. Aber Not macht erfinderisch

Zitat:

Mache gerne mal ein Bild davon 😉
Lg

Gerne, das würde mich interessieren

Zitat:

Ich an deiner Stelle würde auch einen BLOG erstellen, in dem du alles Berichtest und diesen Thread hier als Infoquelle benutzt.

Sehe ich auch so. Macht Sinn. Da kann man alles chronologisch aufführen

Gut dann mach ich das alles in meinem Block.

Hab jetzt aber nochmal ne Frage zum Thema Zylinderkopfbearbeitung. Ich habe jetzt schon in diversen anderen Threads gelesen, dass das sinnvoll ist. In anderen steht aber wiederum, dass es sinnfrei ist. Kann mir jetzt mal einer mit ein paar guten Argumenten begründen, warum das sinnvoll bzw. sinnfrei ist?

Zitat:

Original geschrieben von Jani16v


Hab jetzt aber nochmal ne Frage zum Thema Zylinderkopfbearbeitung. Ich habe jetzt schon in diversen anderen Threads gelesen, dass das sinnvoll ist. In anderen steht aber wiederum, dass es sinnfrei ist. Kann mir jetzt mal einer mit ein paar guten Argumenten begründen, warum das sinnvoll bzw. sinnfrei ist?

Bei Saugern ist es durchaus sinnvoll um die Füllung zu verbessern. Beim Turbo muss man das sicherlich nicht machen. Dort wird das Gemisch ja hineingedrückt. Ob da ein paar Kanten mehr oder weniger sind, spielt da nicht so die große Rolle. Soll bedeuten, ob das Ding nachher 450 oder 455 PS hat, ist egal. Und wem es nicht reicht, der dreht halt den Ladedruck hoch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Jani16v


Hab jetzt aber nochmal ne Frage zum Thema Zylinderkopfbearbeitung. Ich habe jetzt schon in diversen anderen Threads gelesen, dass das sinnvoll ist. In anderen steht aber wiederum, dass es sinnfrei ist. Kann mir jetzt mal einer mit ein paar guten Argumenten begründen, warum das sinnvoll bzw. sinnfrei ist?
Bei Saugern ist es durchaus sinnvoll um die Füllung zu verbessern. Beim Turbo muss man das sicherlich nicht machen. Dort wird das Gemisch ja hineingedrückt. Ob da ein paar Kanten mehr oder weniger sind, spielt da nicht so die große Rolle. Soll bedeuten, ob das Ding nachher 450 oder 455 PS hat, ist egal. Und wem es nicht reicht, der dreht halt den Ladedruck hoch.

Für mich ist der Begriff Zylinderkopfbearbeitung immer ziemlich weit gefächert.

Bei einem Turbo Umbau gehört das :
° Planen des Kopfes - sprich Verdichtung reduzieren -
° Einbau verstärkter Ventile (Natriumfüllung) & Federn
° Ventile neu einschleifen etc.
natürlich dazu !

Du hast dich ja jetzt nur auf das Weiten bzw. Polieren der Auslasskanäle bezogen 🙂.
Aber bei einem Turboumbau läuft das wie du ja schon gesagt hast gegen 0.

Lass die Kanäle wie sie sind und sorg dafür dass der Kopf der Leistung angepasst wird und standfest bleibt !
Lg

Zitat:

Original geschrieben von Jani16v


Gut dann mach ich das alles in meinem Block.

Hab jetzt aber nochmal ne Frage zum Thema Zylinderkopfbearbeitung. Ich habe jetzt schon in diversen anderen Threads gelesen, dass das sinnvoll ist. In anderen steht aber wiederum, dass es sinnfrei ist. Kann mir jetzt mal einer mit ein paar guten Argumenten begründen, warum das sinnvoll bzw. sinnfrei ist?

Sinnvoll ist es bei einen Sauger .

Bei einem aufgeladenen Motor zB Turbo ist es eigentlich egal.

Kommt immer darauf an wass du willst 100ps mehr oder wie zB der

16v Vampire 1.8 kr Motor mit 1014 ps und knappe 800 NM 🙂

Das ist immer die Frage wenn de nur 200 ps mehr rausholen willst.
Kannst du dir das sparen .
Da kannst du auch die originalen Nocken behalten die kannst du etwa bis 340 ps nutzen

Warum willst du die Verdichtung erhöhen ?????
Das ist der größte Fehler denn de bei einem Turbo machen kannst
Habe mein ABF von 10,5 /1 auf 7,8/1 runtergenommen
Zwecks Ladedruck
Kolben Wössner ,h-Schaft pleule von Scat , gesputterte lagerschalen ,
Hochfeste blockschrauben ,blockfersteifungsplatte , sämtliche Dichtungen original vw
Das waren nur material Kosten von ca 2500 Euro plus honen und zusammenbauen
Sind das ca 3500 Euro

Kurze Frage an die Turbospezis unter Euch zwischendurch. Hat schon Jemand Erfahrungen bezüglich PL/KR Block in Verbindung mit S2 Kolben gemacht ? Ist es wahrscheinlich das es funktioniert wenn ich gebrauchte S2 Kolben samt Pleuel hole und die mit neuen Ringen auf einem unbehandelten gebrauchten Block verbaue ? Oder ist da Stress vorprogrammiert. Spiele nämlich auch immer mehr mit dem Gedanken in Zukunft aufzuladen.

Kolben ja Pleule nein
die Kolben passen

Zitat:

Original geschrieben von CARAUDIOTUNING


Warum willst du die Verdichtung erhöhen ?????
Das ist der größte Fehler denn de bei einem Turbo machen kannst
Habe mein ABF von 10,5 /1 auf 7,8/1 runtergenommen
Zwecks Ladedruck
Kolben Wössner ,h-Schaft pleule von Scat , gesputterte lagerschalen ,
Hochfeste blockschrauben ,blockfersteifungsplatte , sämtliche Dichtungen original vw
Das waren nur material Kosten von ca 2500 Euro plus honen und zusammenbauen
Sind das ca 3500 Euro

Ich meinte damit dass ich lieber den Kopf planen lassen würde damit die Verdichtungsreduzierungsplatte bzw die dickere kopfdichtung richtig abdichtet.

Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.
Da mann eh Andere Pleule Verwenden Solte Und SchmiedeKolben ist es sinnvoll ,welche mit 9/1 8,5/1 oder 8/1 zu nehmen .

Mit den Originalen Kolben oder Pleulen Bzw s2 Kolben hat mann nicht alt so lange spaß.

S2 Kolben sind zwar auch Schmiedekolben (Hochdruckverdichtet) aber mann kann sie nur verwenden .
wenn die Wände im Absoluten Topzustand sind was bei 90% der Motoren nicht der Fall ist .

Zudem hat man mit den S2 Kolben eine Verdichtung von 9,5 /1 was fast der serie von 10/1 Entspricht.

Eine weitere Möglichkeit beim KR-PL ist es Kolben von einem Bestimmten Diesel zu nehmen diese bestehen aus 2 verschiedenen Metallen und Klappern dadurch nicht .

Zitat:

Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.

Alle großen Umbauer fahren mittlerweile Platte, zusammen mit Schmiedekolben.

Die Platte hat sich selbst bei sehr hohen Ladedrücken als standfest erwiesen.

Zitat:

Zudem hat man mit den S2 Kolben eine Verdichtung von 9,5 /1 was fast der serie von 10/1 Entspricht

S2 Kolben haben original ne 9:1 er verdichtung und passen nicht ohne bearbeitung des Kolbenhemdes in den 16v Block.

Die S2 Kolben sind allerdings gegenüber den aftermarket Schmiedekolben eine echte Alternative, sehr stabil und sind aufgrund ihrem geringen Laufspiel sehr alltagstauglich.

Es gibt sie ja auch im Übermaß, daher rechnet sich das aufbrauchen alter Kolben nicht.

Zitat:

diese bestehen aus 2 verschiedenen Metallen und Klappern dadurch nicht

Wenn richtig gebohrt wurde sollten Schmiedekolben (wiseco/wössner) mit 6-7/100mm spiel normal nicht klappern. Die einzigsten schmiedekolben bei denen ein klappern auftreten könnte wären je pistons wobei auch viele berichten dass sie im kaltstart trotz 1/10mm spiel ruhig laufen.

Aber auch wenn es so sein sollte ist es auch nur eine Angewohnheit den motor kurz anwärmen zu lassen bevor man losfährt.

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fire&Ice


S2 Kolben mit neuen Ringen auf einem unbehandelten gebrauchten Block verbaue ?

Wenn der Block noch im Maß ist sollte man ihn trotzdem mit einer Zylinderlaufbahn Bürste bearbeiten. So können sich die neuen Kolbenringe besser mit der Zylinderlaufbahn aufeinander einschleifen.

Zitat:

Original geschrieben von CARAUDIOTUNING


Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.

Boba z.B. fährt auch S2 Kolben mit 2 G60 Kopfdichtungen und Zwischenplatte 😉

Zitat:

Original geschrieben von Winkell



Zitat:

Original geschrieben von CARAUDIOTUNING


Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.
Boba z.B. fährt auch S2 Kolben mit 2 G60 Kopfdichtungen und Zwischenplatte 😉

16vampir fährt sie, er hat ja ein KR block als basis. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen