16V Umbau, dann Turbo mit DF1
Moin Moin und Hallo
Also zu aller erst einmal bin neuhier im Forum.Ich habe schon viele nützliche Tipps hier naclesen können und habe es nun auch endlich auf die Reihe bekommen mich zu registrieren.
Ich wollte diesen thread für meinen 16V Umbau nutzen, da ich noch einige spezielle Fragen habe zu denen es irgendwie keine wirklich hilfreichen Antworten im Netz gibt.
Zuerst was zu meiner Person. Meine Name ist Jani, ich bin 20 Jahre und könnte mir ein Leben ohne einen Fahrbaren Untersatz nicht vorstellen🙂
Jetzt zu meinem Projekt.
Ich habe mir einen 1,6er Golf 2 C gekauft. Da dieser jetzt nicht gerade die Waffe war habe ich mich an die Worte meines weisen Vaters erinnert, dass Gewicht das beste Leistungstuning ist. Gesagt getan und ZACK war der Golf leergeräumt.
Doch wie das sicher die Meisten von euch kennen ist da dann auch schnell die Luft raus. Als mir dann noch irgendeine Metallfeder im Vergaser kaputtgegangen ist war das Projekt 16V geboren.
Einen passenden Motor hatte ich schnell aufgetrieben und das Fahrzeug war auch binnen kürzester Zeit auseinander.
Wie der Motor drinnen war und ich mit sogenannten "guten gebrauchten" Teilen dann meine Erfahrung gemacht habe habe ich den Endschluss gefasst "wenn schon Umbau dann Richtig" und habe angefangen alles neu zu holen.
Als ich mitten im Umbau war bin ich durch Zufall auf einige Threads zum Thema Turbboumbau gestoßen.
An sich ist das ein geiles Thema😁. Wollte ich also auch.
Demnach musste mein Golf auch in Sachen Sicherheit und Anbauteilen aufgerüstet werden.
Jetzt besitzt mein Fahrzeug ein ABS-System, vorne eine 330mm 4Kolben-Bremsanlage, hinten original g60, eine 70mm Eigenbau Abgasanlage mit 100 Zeller Kat.
Da mir der Turboumbau aber etwas zu teuer ist um ihn auf einmal zu kaufen und mir die KE-Jetronic bis jetzt nur Probleme gemacht hat war mein Plan, erstmal auf Digifant 1 Einspritzanlage umzubauen.
Nun zu ein paar meiner Fragen. Wo kommt der CO-Poti hin? Vor oder hinter den LLK? Brauche ich zwingend das Leerlaufregelventil vom g60?
Selbstverständlich werde ich den Umbau hier dokumentieren. Bilder sind im Moment etwas schwierig, da Diese mir alle abhanden gekommen sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.
Alle großen Umbauer fahren mittlerweile Platte, zusammen mit Schmiedekolben.
Die Platte hat sich selbst bei sehr hohen Ladedrücken als standfest erwiesen.
Zitat:
Zudem hat man mit den S2 Kolben eine Verdichtung von 9,5 /1 was fast der serie von 10/1 Entspricht
S2 Kolben haben original ne 9:1 er verdichtung und passen nicht ohne bearbeitung des Kolbenhemdes in den 16v Block.
Die S2 Kolben sind allerdings gegenüber den aftermarket Schmiedekolben eine echte Alternative, sehr stabil und sind aufgrund ihrem geringen Laufspiel sehr alltagstauglich.
Es gibt sie ja auch im Übermaß, daher rechnet sich das aufbrauchen alter Kolben nicht.
Zitat:
diese bestehen aus 2 verschiedenen Metallen und Klappern dadurch nicht
Wenn richtig gebohrt wurde sollten Schmiedekolben (wiseco/wössner) mit 6-7/100mm spiel normal nicht klappern. Die einzigsten schmiedekolben bei denen ein klappern auftreten könnte wären je pistons wobei auch viele berichten dass sie im kaltstart trotz 1/10mm spiel ruhig laufen.
Aber auch wenn es so sein sollte ist es auch nur eine Angewohnheit den motor kurz anwärmen zu lassen bevor man losfährt.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
borgwarner lader sind auch gut !
Die Lader platzen zu häufig als sie als "gut" zu bezeichnen.
Kann ich wegen dem abgasgutachten nicht einfach beim TÜV nachfragen? Oder muss das wirklich ne tuningfirma sein?
Bei uns in der Gegend finde ich nämlich nix.🙁
Und hat einer mal ne Zahl im Kopf was so ein Gutachten in etwa kostet?
Ein Abgasgutachten fängt so bei 1000 oder 1200,- an. Wie teuer es dann genau wird kann dir niemand sagen, da es vom Aufwand abhängt...
Beim normalen Tüv haben die selten solche Gutachten rumliegen und kennen die Thematik auch nicht sooo gut.
Ein Tuner und dessen Tüv hingegen schon...
Da wirst du nicht drum rum kommen!
Und wie gesagt, besprich vor dem Kauf und Bau der Teile dein Setup mit dem Tuner/Tüv. Nachdem baust du was das nicht eingetragen wird und dann stehste da im kurzen Hemd...
Edit: Achso, so ein Abgasgutachten kann auch nicht jeder Tüv. Das können nur die Landeshauptzentralen oder wie die sich nennen. In Niedersachsen z.B. gehts nur in Hannover.
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Die Lader platzen zu häufig als sie als "gut" zu bezeichnen.Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
borgwarner lader sind auch gut !
meinste die EFR serie?
garrett platzt auch gut. 😁
Hier ein Garrett gt40
http://www.youtube.com/watch?v=w4sH4pLlSRo
Zitat:
Kann ich wegen dem abgasgutachten nicht einfach beim TÜV nachfragen? Oder muss das wirklich ne tuningfirma sein?
Die Gutachten gehören ja nicht dem Tüv sondern dem Antragsteller (tuningfirma) der dieses Gutachten erstellen lassen hat.
Der Tüv darf ohne genehmigung des Antragstellers diese Gutachten nicht für eine eintragung verwenden.
Diese Gutachten sind elektronisch hinterlegt, die Tuning firma kann nachvollziehen wann sein Gutachten verwendet wurde, wer es verwendete (Prüfer) für welches Fahrzeug (VIN).
Der prüfer muss ja begründen warum das fahrzeug den aktuellen bestimmungen entspricht und er die eintragung als legal erachtet, dazu brauch er die Gutachten als beweise.
Du brauchst ja zusätzlich zum Abgasgutachten noch das Festigkeitsgutachten der karosse, eine geräuschmessung usw.
Alles klar, dann werd ich mich da mal erkundigen.
Hab gerade meinen block auseinander genommen. Dabei hab ich festgestellt, dass sowohl vorne als auch hinten 2.0 steht.
Hat das was mit dem Hubraum zu tun? Weil ich hab ihn eigentlich als 1.8er pl gekauft.
Zitat:
Hat das was mit dem Hubraum zu tun? Weil ich hab ihn eigentlich als 1.8er pl gekauft.
Möglicherweise ein 9A bekommen, schau mal auf den Kennbuchstabe.. 🙂
http://img214.imageshack.us/img214/7785/block16v3cw.jpg
Hast recht. Deshalb war wahrscheinlich ein 051er Kopf verbaut.
Hat das jetzt irgendwelche Nachteile? Normal doch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jani16v
Hast recht. Deshalb war wahrscheinlich ein 051er Kopf verbaut.
Hat das jetzt irgendwelche Nachteile? Normal doch nicht.
So gesehen nicht aber einige teile hätten nicht gepasst wie s2 kolben oder pl/kr spezifische kolben.
Der 9A hat eine 92,8mm kurbelwelle , 144mm pleuel aber andere kolben wie der PL/KR, zudem ist die original bohrung bei 82,5mm statt wie beim PL/KR 81mm.
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
die EFR serie?
Genau.
@TE: Verbau einen Turbolader und Setup was sich schon bewährt hat und was man eingetragen bekommt. Neue Turbolader zu erproben ist Aufgabe der Leute die sie verkaufen wollen.
Ich glaube ich fahre dann doch einen garrett. Macht das ganze doch einfacher denke ich.
Wie groß müssen eigentlich die einspritzdüsen sein. 630 ccm düsen sollten doch völlig ausreichen.
Zitat:
Original geschrieben von Jani16v
630 ccm düsen sollten doch völlig ausreichen.
Frag den der die Karre abstimmen soll.
Noch ein letztes mal, jetzt wild Teile durch internetbelesung zu bestellen ist nicht wirklich schlau. Du solltest zuerst alles mit einem Tuner durchsprechen!
Zitat:
Original geschrieben von Jani16v
Wie groß müssen eigentlich die einspritzdüsen sein. 630 ccm düsen sollten doch völlig ausreichen.
Keine Ahnung. Aber vielleicht hilft Dir
*klicker*. Gibt es glaub auch einen Link direkt zu Bosch. Anarchie hatte da seinerzeit mal was verlinkt als ich eine ähnliche Frage stellte
Ich bestelle ja jetzt nicht irgendwelche Teile im inet nur weil ich frage!!!
Ich will ja nur wissen was ich ungefähr brauche, da ich mal nen ungefähren Preis wissen will.
Und eine Antwort von wegen "ja so ein Turbo Umbau kostet dich 10-15 tausend € " kann ich mir selbst geben.