16V Umbau, dann Turbo mit DF1

VW Golf 2 (19E)

Moin Moin und Hallo
Also zu aller erst einmal bin neuhier im Forum.Ich habe schon viele nützliche Tipps hier naclesen können und habe es nun auch endlich auf die Reihe bekommen mich zu registrieren.
Ich wollte diesen thread für meinen 16V Umbau nutzen, da ich noch einige spezielle Fragen habe zu denen es irgendwie keine wirklich hilfreichen Antworten im Netz gibt.

Zuerst was zu meiner Person. Meine Name ist Jani, ich bin 20 Jahre und könnte mir ein Leben ohne einen Fahrbaren Untersatz nicht vorstellen🙂

Jetzt zu meinem Projekt.
Ich habe mir einen 1,6er Golf 2 C gekauft. Da dieser jetzt nicht gerade die Waffe war habe ich mich an die Worte meines weisen Vaters erinnert, dass Gewicht das beste Leistungstuning ist. Gesagt getan und ZACK war der Golf leergeräumt.
Doch wie das sicher die Meisten von euch kennen ist da dann auch schnell die Luft raus. Als mir dann noch irgendeine Metallfeder im Vergaser kaputtgegangen ist war das Projekt 16V geboren.
Einen passenden Motor hatte ich schnell aufgetrieben und das Fahrzeug war auch binnen kürzester Zeit auseinander.
Wie der Motor drinnen war und ich mit sogenannten "guten gebrauchten" Teilen dann meine Erfahrung gemacht habe habe ich den Endschluss gefasst "wenn schon Umbau dann Richtig" und habe angefangen alles neu zu holen.
Als ich mitten im Umbau war bin ich durch Zufall auf einige Threads zum Thema Turbboumbau gestoßen.
An sich ist das ein geiles Thema😁. Wollte ich also auch.
Demnach musste mein Golf auch in Sachen Sicherheit und Anbauteilen aufgerüstet werden.

Jetzt besitzt mein Fahrzeug ein ABS-System, vorne eine 330mm 4Kolben-Bremsanlage, hinten original g60, eine 70mm Eigenbau Abgasanlage mit 100 Zeller Kat.

Da mir der Turboumbau aber etwas zu teuer ist um ihn auf einmal zu kaufen und mir die KE-Jetronic bis jetzt nur Probleme gemacht hat war mein Plan, erstmal auf Digifant 1 Einspritzanlage umzubauen.

Nun zu ein paar meiner Fragen. Wo kommt der CO-Poti hin? Vor oder hinter den LLK? Brauche ich zwingend das Leerlaufregelventil vom g60?

Selbstverständlich werde ich den Umbau hier dokumentieren. Bilder sind im Moment etwas schwierig, da Diese mir alle abhanden gekommen sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die reduzierung mit einer Mehrlagigen Kopfdichtung oder Reduzierungsplatte ,ist die schlechteste Möglichkeit der Reduzierung.

Alle großen Umbauer fahren mittlerweile Platte, zusammen mit Schmiedekolben.

Die Platte hat sich selbst bei sehr hohen Ladedrücken als standfest erwiesen.

Zitat:

Zudem hat man mit den S2 Kolben eine Verdichtung von 9,5 /1 was fast der serie von 10/1 Entspricht

S2 Kolben haben original ne 9:1 er verdichtung und passen nicht ohne bearbeitung des Kolbenhemdes in den 16v Block.

Die S2 Kolben sind allerdings gegenüber den aftermarket Schmiedekolben eine echte Alternative, sehr stabil und sind aufgrund ihrem geringen Laufspiel sehr alltagstauglich.

Es gibt sie ja auch im Übermaß, daher rechnet sich das aufbrauchen alter Kolben nicht.

Zitat:

diese bestehen aus 2 verschiedenen Metallen und Klappern dadurch nicht

Wenn richtig gebohrt wurde sollten Schmiedekolben (wiseco/wössner) mit 6-7/100mm spiel normal nicht klappern. Die einzigsten schmiedekolben bei denen ein klappern auftreten könnte wären je pistons wobei auch viele berichten dass sie im kaltstart trotz 1/10mm spiel ruhig laufen.

Aber auch wenn es so sein sollte ist es auch nur eine Angewohnheit den motor kurz anwärmen zu lassen bevor man losfährt.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jani16v


Ich muss den ja nur auseinanderbauen.
Ich schicke den danach eh weg um den bearbeiten zu lassen. Dabei lasse ich mir Grad andere nockenwellen, Ventile, Federn und Hydros einbauen.

Dann kannst Du ihn auch am Stück inklusive Ventilen wegschicken. Für eine geübten sind das 15 Minuten Arbeit mit dem richtigen Werkzeug.

Ja da hast du eigentlich recht.😁

Hat jetzt schonmal jemand Erfahrungen mit HRT gesammelt?

schau mal bei ebay da gibt es die spanner für 17 euro habe ich mir auch besorgt .
Habe gerade ein Ähnliches projekt laufen .
Aber im golf 1 Cabrio mit einem ABF ????
Du hast dir bestimmt einen 9a besorgt oder .
wenn du fragen oder hilfe brauchst stehe ich dir gern zur verfügung.

ich kann dir auch eine Adresse von einem guten Kopfbearbeiter geben wenn du magst.
Der macht gute preise ach ja und las die finger von cnc besrbeitung sieht zwar gut aus ,
aber die kommen damit leider nicht bis an die ventiele ran .

Ähnliche Themen

Meinst du den Kopf vom 9a? Nein, ich wollte den originalen 027er Kopf behalten.
Und den wollte ich eigentlich zu dubracers schicken. Die bearbeiten grade die Ansaugbrücke und die Drosselklappe mit.

Hab mir jetzt einfach die Ansaugbrücke von HRT bestellt. Wird ja eh mitbearbeitet 🙂

Womit Bearbeitet der und Darf ich dich Fragen was de fürn Kopf bezahlst also das bearbeiten

was hast du dir für Nocken Vorgestellt ????

Warum willst du eigentlich die Ansaugbrücke bearbeiten wer hat dir das Empfohlen

Die bearbeiten die halt direkt mit. Die wollen 800€ haben.

Ich dachte an 276° nockenwellen.

Kannst dir das Angebot ka mal bei denen auf der Seite anschauen. Ich finde, dass sich das echt gut anhört. Und das zu nem annehmbaren Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Jani16v


Kannst dir das Angebot ka mal bei denen auf der Seite anschauen. Ich finde, dass sich das echt gut anhört. Und das zu nem annehmbaren Preis.

kannst Du da eine Link setzen? Ich finde nichts...

Bin nicht so fit am PC. Wie geht das hier?😁😕

Zitat:

Original geschrieben von Jani16v


Bin nicht so fit am PC. Wie geht das hier?😁😕

Du rufst die Seite mit dem Angebot auf. Dann kopierst Du die Adresszeile und das wiederum kopierst Du hier in den Editor.

Zitat:

Der macht gute preise ach ja und las die finger von cnc besrbeitung sieht zwar gut aus ,

aber die kommen damit leider nicht bis an die ventiele ran .

Natürlich kommt man vor bis zum ventilsitz.

Selbst der Vr6 zylinderkopf mit seinen ellenlangen ansaugkanälen lässt sich bis vor zum ventilsitz bearbeiten. Da kommt man mit der hand nur schwierig dran.

Weiterer Vorteil von cnc zu handbearbeiteten Köpfen ist die kanäle sind kopiergefräst das bekommt man mit der hand nicht hin..

Zitat:

Und den wollte ich eigentlich zu dubracers schicken

http://shop.dubracers.de/main_bigware_34.php?...

Wie in der bearbeitung im shop zu lesen werden beim angebot von 799 euro nicht mal die Ventilführungen gewechselt/gemessen. Ein absolutes NO GO!!

Mein Rat geh zu einem motorenbauer (gelbe seiten) lass dir neue führungen einsetzen, hol dir paar neue ventile und schrick federn und spar dir die 800euro für paar neue nockenwellen/hydros..

Bei 16v turbomotoren ist zudem keine kopfbearbeitung nötig.

Ja ihr habt recht bei Turbo,Kompressor oder G Lader ist die Bearbeitung nicht Nötig aber sie Schadet auch nicht im gegenteil .

Das ist ja das Problem die Kanäle bei CNC sind alle gleich Programm enter fertig .
aber nicht jeder Kopf ist Gleich .

Zu den Nockenwellen wie viel PS willst du fahren ????

verstärkte Ventilfedern ist Klar die wären nicht schlecht (sinnvoll)
Dann noch andere Ventilführungen und Natürlich Bearbeitung der Ventile an sich .

Stärkere Ventile Hydros und Ventilfedern hatte ich eh vor. Und bei der Leistung hatte ich mir 400-450PS vorgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen