16v Kr mit Turbo versehen
So!
Nachdem ich mehrere Tage die Suche benutzt habe, alte Threads weitergeführt hatte, halte ich einen neuen für die beste Lösung.
An erster Stelle kommt natürlich die Frage was alles für einen Turboumbau benötigt wird.
Hierbei handelt es sich um einen normalen Kr als Basis der in der Golf 2 Karosse mit den Serienbremsen gefahren wird (Vw2, also die gleiche wie beim Gti.) Es sollen auch keine anderen Kolben verbaut werden sowie keine stärkeren Lager oder Pleuel, sondern nur eine Änderung am Kopf vorgenommen werden - der Rumpf bleibt Serie. Also gehen wir bitte als Schritt für Schritt durch.
Zuerst sollten infos folgen was alles benötigt wird so wird es mit Sicherheit ein sehr informativer Thread für viele werden 🙂 (Ich hoffe es)
532 Antworten
Naja gut, in Sachen Syncro muß ich mich denn noch mal ein bisschen belsesen...
Dachte immer Syncro = Syncro. Wußte nicht das es da Unterschiede zwischen G60 und normal gibt.
G60 Syncro Getriebeteile sind doch sicher recht rar, oder!?
getriebe passen auch vom passat da gibt es die häufiger.
das einzige was vom passat nicht passt ist die kardanwelle die ist länger.
die sind halt schwer aufzutreiben.
Wollte keinen neuen Thread aufmachen deswegen werde ich den hier weiterführen.
In den nächsten Wochen werde ich mein 16VT Projekt starten.
Als Basis dient ein PL der mit Schmiedekolben bestückt wird, die eine Verdichtung von 8,5:1 haben.
Der Hubraum wird bei 1,8 Litern bleiben.
Als Pleuel kommen bearbeitete S2 Pleuel zum Einsatz. Der Kopf bekommt eine gesunde Bearbeitung.
Einspritzung kommt die Digifant zum Einsatz mit geändertem Map-Sensor so das ich die 1.5 Bar LD fahren kann.
Einspritzdüsen werde ich die größen vom g60 oder alternativ die vom Calibra nehmen.
Als Turbo nehm ich den K26 und den Krümmer vom S2.
Als Ziel habe ich mir 300PS für die erste Stufe gesetzt was aber denk ich wegen des Krümmers nicht ganz einfach wird.
Wie gesagt das Projekt starten in den nächsten Wochen. Bilder wird es auch geben und auch eine Übersicht was es alles kostet.
servus,
bin mit k26 schon gefahren und muß sagen der kommt echt spät. ist obenrum brutal aber untenrum ist da ebbe im gebälg. wenn dann wäre der mischlader k24/26 die bessere lösung.
ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2erK16
servus,
bin mit k26 schon gefahren und muß sagen der kommt echt spät. ist obenrum brutal aber untenrum ist da ebbe im gebälg. wenn dann wäre der mischlader k24/26 die bessere lösung.
ciao
komisch, kollege fährt nen k26 auf nem 1.9er und das ding läuft super geschmeidig 😉
ich würd aber auch nen k24 nehmen, alleine wegen platz
gelaufen ist das ding auch geschmeidig, nur kam er untenrum fast gar nix und dann kam der hammer.
fuhr das ganze allerdings mit nem 1,8.
kommt im großen und ganzen auf das komplettpaket an.
So Thread wieder gefunden 😁
K16 ist ein guter Lader, wird ja auch das Verdichterrad vom K24 teilweise aufgebaut!
Durch das kleine Abgasgehäuse hat man ein zeitiges Ansprechverhalten trotz großem Abgasrad!
Zitat:
Original geschrieben von 2erK16
servus,
bin mit k26 schon gefahren und muß sagen der kommt echt spät. ist obenrum brutal aber untenrum ist da ebbe im gebälg. wenn dann wäre der mischlader k24/26 die bessere lösung.
ciao
Paßt denn die Verdichterseite vom K26 auf die K24er Welle? Würde das bei mir gerne umbauen da der untenrum echt was träge ist.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
So Thread wieder gefunden 😁
K16 ist ein guter Lader, wird ja auch das Verdichterrad vom K24 teilweise aufgebaut!
Durch das kleine Abgasgehäuse hat man ein zeitiges Ansprechverhalten trotz großem Abgasrad!
sofern man denn nen gt2 turbo findet 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 16V-G60 Hans
gab es den k24 eigentlich nur wassergekühlt?
Ich glaube ja. Ich fahr den K26 wassergekühlt.
Hast du Syncro?
jo den golf hol ich nächstes WE.
problem ist das ich keine lust hab das extra wasser gelump zu verlegen will mir das sparen.
Zitat:
Original geschrieben von 16V-G60 Hans
jo den golf hol ich nächstes WE.
problem ist das ich keine lust hab das extra wasser gelump zu verlegen will mir das sparen.
Die Wasseranschlüsse ist das kleinste Problem.
Mach bei mir im Winter Garrett GT35 drauf. Muss den ganzen Krümmer neu schweißen alle Flanche neu bauen und die komplette 76mm Auspuffanlage neu schweißen.
Ne freiprogrammierbare Anlage muss auch noch rein.