16v Kr mit Turbo versehen
So!
Nachdem ich mehrere Tage die Suche benutzt habe, alte Threads weitergeführt hatte, halte ich einen neuen für die beste Lösung.
An erster Stelle kommt natürlich die Frage was alles für einen Turboumbau benötigt wird.
Hierbei handelt es sich um einen normalen Kr als Basis der in der Golf 2 Karosse mit den Serienbremsen gefahren wird (Vw2, also die gleiche wie beim Gti.) Es sollen auch keine anderen Kolben verbaut werden sowie keine stärkeren Lager oder Pleuel, sondern nur eine Änderung am Kopf vorgenommen werden - der Rumpf bleibt Serie. Also gehen wir bitte als Schritt für Schritt durch.
Zuerst sollten infos folgen was alles benötigt wird so wird es mit Sicherheit ein sehr informativer Thread für viele werden 🙂 (Ich hoffe es)
532 Antworten
260ps sind drin, evtl nen tick mehr. dann is der lader aber am limit. das ansprechverhalten ist indes sehr gut.
sollte nen internes wastegate haben. sollte dann auch nen gewinde für die vorspannung der wastegateklappe haben.
Ähnliche Themen
Was für ein Turbo wäre denn so zu empfehlen wenn man so um 300 PS anpeilt!?
Sind 300PS bei 1,2-1,3 bar nen realistischer Wert?!
mfg
ja sollte durchaus machbar sein, ich versuch die 300ps mit 1 oder unter 1bar zu knacken 🙂 ma gucken obs gelingt.
für 300ps würde ich nen k16 oder k24-7000/k24-7200 nehmen
Welcher der Lader wäre der bessere!?
Der K16 kommt sicher schon etwas früher und ihm geht schneller die Puste aus als dem K24, oder!? Weil mit den ganzen Werten beim lLader kann ich nix so wirklich anfangen (z.b. 0,63ar / trim etc.) Mir wäre ein Lader der früher anspricht lieber. So hohe Drehzahlen müssen nicht sein. Lieber schon untenrum schön Schub.
Versuche halt bloß ein paar Infos zu sammeln. Jetzt beim Studium fehlt einfach das Geld für sowas... Aber rechtzeitg infos holen hat noch nie geschadet. Nach dem Studium sieht das denn anders aus.
PS: 300PS mit unter 1 bar klingt natürlich super... Aber sicher nicht leicht zu realisieren, oder!? Hoffe mal du bietest in ein paar Jahren immer noch schön gemachte 16V Köpfe an. 🙂
mfg
hallo erstmal,
ich bin jetzt schon beide systeme gefahren. das erste war ein kr mit k04 und 1,3 bar druck. war ein low budget system, das 3 saisons einwandfrei lief.
mit geänderten mapsensor und einspritzanlage hat ein kumpel einen kr mit k04 auf 320 ps gebracht.
ich fahre jetzt k16 und muß sagen es ist nochmal ein sprung auf der leistungsskala. der druck kommt etwas später allerdings geht obenrum richtig die post ab.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von 2erK16
hallo erstmal,
ich bin jetzt schon beide systeme gefahren. das erste war ein kr mit k04 und 1,3 bar druck. war ein low budget system, das 3 saisons einwandfrei lief.
mit geänderten mapsensor und einspritzanlage hat ein kumpel einen kr mit k04 auf 320 ps gebracht.
ich fahre jetzt k16 und muß sagen es ist nochmal ein sprung auf der leistungsskala. der druck kommt etwas später allerdings geht obenrum richtig die post ab.
gruß
na da hast du doch bestimmt auch bilder, infos, scan vom prüfstandslauf usw von den 320ps mit nem k04... da wäre dann dein kollege nämlich der erste der das vollbracht hat 😉
@koni
womit willst du 300ps auf die straße bekommen? frontkratzer? wenn ja viel spass 😉
welcher lader der beste/bessere ist kann man nicht sagen. für mich war der k16 am besten weil er ein internes wastegate hat. das erspart dann ein bißchen arbeit beim flammrohrbau.
mittlerweile sehe ich das aber auch schon nicht mehr als problem an und so wird ende nächsten jahres sicherlich mal ein "männer-turbo" einzug halten.
Naja wegen der Karosse weiß ich noch nicht so richtig. Erstmal geht es um den Motor... (hat ja auch alles noch Zeit)
Ein Traum wäre ja die Karosse vom Rallye, finde ich echt passend denn zu 300 PS. Aber macht der Syncro denn 300PS lange mit? Was hat men denn so an Drehmoment in dem Bereich!? Aber erstmal eine richtig gute Karosse finden.
Bin bis jetzt noch nie mit nem 300PS Golf gefahren, höchstens mit nem ca. 200 PS G60. Und da hat man mit 205ern und 17 Zoll die Kraft noch ganz gut auf die Straße bekommen.
mfg
der durchmesser hat recht wenig damit zu tun. 100ps und locker 100nm mehr bringen dann aber so ziemlich jeden reifen an die grenze, da ist selbst mit sportreifen nix mehr zu machen.
bei 300ps sollte man im bereich von 350-400nm liegen, die g60 getriebe sind bis 250nm freigegeben. was das für die haltbarkeit heißt kann sich ja evtl jeder selber ausmalen 😉
Knapp 400 Nm wären schon mal ein verdammt guter Wert.
Naja das mit dem Getriebe kenne ich ja... Ist ja wie beim GTD mit 110PS und gut über 200Nm mit nem 020er Getriebe. Nur ist das mit dem 16Vt noch ne Ecke schärfer... 🙂
Mein Gedanke war eher das der hintere Teil des Antriebstrangs der Schwachpunkt ist, oder!? Weil wieviel macht die Viskokupplung denn mit!? Bevor es das Getriebe vorne zerlegt, zerlegt es doch sicher erst hinten alles beim Syncro, oder?!
ne, die visko is da sehr problemlos. genauso wie der rest des antriebs sofern man die g60 teile verwendet.
die hinterachse ist (angeblich) bis 350NM geeignet. es gibt beim syncro i.d.r eher das vordere getriebe auf oder die kardanwelle. Um die würde ich mir mehr sorgen machen. denn die lagerung und die übertragung ist meiner meinung nach sehr verbesserungswürdig.