16v Kr mit Turbo versehen
So!
Nachdem ich mehrere Tage die Suche benutzt habe, alte Threads weitergeführt hatte, halte ich einen neuen für die beste Lösung.
An erster Stelle kommt natürlich die Frage was alles für einen Turboumbau benötigt wird.
Hierbei handelt es sich um einen normalen Kr als Basis der in der Golf 2 Karosse mit den Serienbremsen gefahren wird (Vw2, also die gleiche wie beim Gti.) Es sollen auch keine anderen Kolben verbaut werden sowie keine stärkeren Lager oder Pleuel, sondern nur eine Änderung am Kopf vorgenommen werden - der Rumpf bleibt Serie. Also gehen wir bitte als Schritt für Schritt durch.
Zuerst sollten infos folgen was alles benötigt wird so wird es mit Sicherheit ein sehr informativer Thread für viele werden 🙂 (Ich hoffe es)
532 Antworten
@Boba24: Ich fahre einen Turbo MX-5, neben neben Oldtimer und Alltagsauto.
Da wurde aber auf Pfusch verzichtet, weil ich mit halben Lösungen einfach keine Freude habe. Freigrogrammierbare Motorregelung mit größeren Düsen und 250kPa Sensor und Breitbandlambda sehe ich als Standard an.
Und auch wenn es länger dauert, da muss selbst die Qualität der Schweißnähte am Krümmer und Hosenrohr optimal sein. Sprich die Auspuffteile werden innen mit Argon gefüllt, damit es zu keiner Oxidbildung kommt. Das macht alles ein Schweißtechniker für mich.
Mit guter Abstimmung halten die Motoren, ohne diese je geöffnet zu haben, 300PS an den Rädern dauerhaft aus. Kein Wunder der Motor ist nahezu baugleich mit den Turbomotoren von Mazda, die im Rallyebetrieb 300PS hatten.
Die Amis pfuschen auch mit Benzindruckreglern herum, allerdings nennt sich das dann Entry-level Turbokit mit 0,4bar Ladedruck. Das ist da noch ok. Aber bei gut 1 bar Ladedruck?
@Haribo: Was ich damit sagen will ist, dass 8:1 Verdichtung gar nicht notwendig ist. In Zeiten, wo man Treibstoff mit 100 Oktan bekommt und die Zündung sehr gut elektronisch regeln kann, man es einfach keinen Sinn. Man ist mit 9:1 genauso gut beraten. Weder für ein Dragauto (wo man ja auch 116-Oktan Kraftstoff verwenden kann), noch für ein Alltagsauto.
Die S2-Lader passen ja von der Größe her.
Ich bin mir trotzdem sicher, dass ein 9:1 Motor mit einem GT2860RS und el. Regelung meilenweit besser ist.
@Boba: SLS hat nen Allradprüfstand? Seit wann das?! Haben die nicht deswegen konnte man die Leistung nicht messen. Die hinteren Antriebswellen raus und los gehts mit Frontantrieb.
Hi,
kurze Frage, gibts nen kleineren Wischwasserbehälter als den 4l Standard Behälter für den Golf.
Ich brauch da noch etwas Platz, wär ne gute Möglichkeit.
Hat jemand Fotos?
mfg,
christian
jo gibts, bis ??Bj.86?? gabs fürn Golf einen eigenen Behälter für hinten.. der hat ~1,5 Liter (passt aber nat. net 1:1 auf den vorderen halter..)
Aber kannst ja den Behälter hinten reingeben und den Schlauch der normalerweise von vorne zum heckwischer pumpt verwenden.. (hab ich so)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stranz
jo gibts, bis ??Bj.86?? gabs fürn Golf einen eigenen Behälter für hinten.. der hat ~1,5 Liter (passt aber nat. net 1:1 auf den vorderen halter..)
Aber kannst ja den Behälter hinten reingeben und den Schlauch der normalerweise von vorne zum heckwischer pumpt verwenden.. (hab ich so)
Hi,
Naja, in den Kofferraum mag ich keinen Behälter haben beim 16V, beim Diesel hab ich schon so.
Die Leitung müßt ich ja auch extra noch ziehen, der Jetta hat ja keinen Heckwischer.
Irgendwie wird das schon gehen müssen, der Sprinter LLK und der TD-Kühler brauchen halt doch viel Platz.
mfg,
christian
Würde trotzdem nicht bei SLS messen, Tunerprüfstand 😁 Wer weiß worauf der geeicht ist.
Breitbandlambda ist was feines, mit passender Steuerung kann man immer an der optimalen Abgastemperatur den Motor ausregeln und im Zweifelsfall automatisch fetter fahren lassen.
In Kombination mit einer guten Klopfregelung könnte man sogar jeden Zylinder an der Klopfgrenze bewegen.
10:1 mit Direkteinspritzung ist auch kein Problem.
Aber wie gesagt, ich fahre Turbo weil es sich eben nicht wie'n Sauger fahren soll, ich mag das Turboloch auch wenn es im Sommer zur Mittagszeit bissel arg krass ist.
Zum Argongas, das hat nichts mit Oxidschicht zu tun, du nutzt das Argon als Formiergas damit die Nähte gut aussehen und damit bei Edelstahl chromeschicht nicht verbrennt.
Ich bin der Ansicht das die Optik der Schweißnaht zweitrangig ist, gibt Nähte die sehen super aus aber halten nichts und umgekehrt.
Schön gemacht.
Welches Getriebe fährst Du eigentlich, das originale 2y?
Wieviel "gefühlte" oder gar gemessene PS hast Du jetzt?
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Schön gemacht.
Welches Getriebe fährst Du eigentlich, das originale 2y?
Wieviel "gefühlte" oder gar gemessene PS hast Du jetzt?
Hi,
Bis jetzt das orginale 2Y.
-> Über Leistung mag ich nix sagen, sollang der nicht fertig abgestimmt ist, bzw. ich am Leistungsprüfstand war.
mfg,
christian
Hi,
heut hab ich erste Probefahrten bei 0,6Bar und LLK gemacht..
Hat ne weile gedauert bis ich das Grinsen wieder aus dem Gesicht bekommen hab... 🙂
Schön langsam hat sich der Umbau ausgezahlt.
Dringend braucht´s aber jetzt die S2 Zündkerzen, mit den orginalen hat´s dan das schon bekannte Teillastruckeln gegeben...
mfg,
christian
Sowas ist klasse 😉
Wäre natürlich auch toll, wenn die Sache auch ne Weile hält!
Meinst Du er ist vollgasfest?
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Sowas ist klasse 😉
Wäre natürlich auch toll, wenn die Sache auch ne Weile hält!
Meinst Du er ist vollgasfest?
Hi,
Rein vom Gemisch und der Wasser/Öltemperatur sicher.
Ausfahren ist halt schwierig, da muß ich erst auf die BAB nach Deutschland, in Österreich geht´s schlecht.
Ist aber auch gar nicht so wichtig... 🙂
mfg,
christian
Ja klar, in Österreich ists schwierig den mal auszufahren-da kommste ja höchstens bis zum Ende 2. Gang 😁
Wäre mal interessant wie er die oberen Gänge ausdreht, vor allem im 5. 😉
Hi,
es hält noch alles, bin ca. 4tkm gefahren bis jetzt, aber ich war noch nicht am Prüfstand. Ich bin auch noch nicht soweit.
Hatte leider sehr wenig Zeit diesen Sommer.
mfg,
christian