16v dreht nicht voll

VW Golf 2 (19E)

Hey jetzt nochmal das alte Problem an meinem 1.8 16v (kr block mit pl Einspritzung)
Hab ihn heute malwieder aus dem Winterschlaf erweckt, lief gleich super an und im stand sehr ruihg, hab ihn warmlaufen lassen und nochmla nachgeschaut wieviel er dreht, es ist immernoch bei 6000 Umdrehungen schluss.
Als er warm war lief er im Standgas manchmal unrund un manchmal nicht.

An was kann das liegen dass er nicht voll Dreht?

Hier ist noch ein Video auf dem man es hören kann wie er begrenzt.
http://www.youtube.com/watch?v=vE4U7Cnu4Q4

Vieleicht hat ja jemand von euch auchmal so ein Problem und könnte mir ein paar Tipps geben.

MFG Schorsch

38 Antworten

bei mir ist es aber bei 6000 und haut richtig rein, bis zum begrenzer zieht er wie die sau. Zweimal hat er als wir die 1000km gefahren sind voll gedreht als der motor so 80 grad (öltemp) hatte.

Kommt keiner von euch aus der nähe von Backnang der sich das mal anschauen könnte?

MFG Schorsch

komme aus mönchengladbach leider 🙁

ja das ist richtig der zieht bis dahin auch voll durch und dann geht dem bei 6 tausend die puste aus ^^

liegt am mengenteiler ---- habe nen neuen eingebaut und schwups ging es ---

hatte auch steuergerät , zündverteiler , usw getauscht ..... aber lag am mengenteiler ...

lg

hast Du den Zündzeitpunkt nach dem Verteilertausch auch wieder genau eingestellt?

Zündung wurde noch nie eingestellt da der vorbesitzer der da rumgepfuscht hatte kein blitzlampe hat, am Wochenende kommt aber wieder ein kumpel der hat eine dann stell ich die Zündung mal ein, auf wieviel Grad stelle ich sie am besten ein?

Mengenteiler könnte ich vllt herbekommen da kenne ich jemand der hat mal gesagt er hätte noch einen. Ich weis aber nicht wie ich den dann richtig einstelle un was für Werkzeug ich brauche. Ich arbeite gerade jeden tag an Rasenmähern un großen Traktoren da gibts leider keine Mengenteiler =(

MFG Schorsch

Ähnliche Themen

@ TE: Bedenke immer, daß dein Problem auch durch das Zusammenspiel von 2 oder mehreren Fehlern entstehen kann, die einzeln für sich genommen nicht bemerkt würden!

1.) Der Rotor im Verteiler MUSS angeklebt werden, weil es in der Wartungsanleitung von VW so vorgeschrieben wird! Bei allen anderen Motoren, außer KR und PL ist dies nicht vorgeschrieben. Wenn VW so was vorschreibt, dann wird das seinen Grund haben. Schließlich dreht ein 16V auch wesentlich höher als ein G60, der bei 6000 U/min schon lange abgeregelt hat!!!! Deshalb sind auch die Fliehkräfte, die auf den Verteilerfinger wirken, wesentlich höher (exponentiale Funktion).

2.) Die Zündkabel gibt es bei ATP über ebay zu unter 30 €. Von Beru oder Bosch kosten die normal über 100, weshalb die keiner gerne tauscht. Genau deshalb verbringen die Leute lieber wochenlang mit der Fehlersuche, als daß sie sich einmal neue Kabel kaufen, obwohl die Lebensdauer bei der VEZ mit 100.000 km angegeben wird. Sicherlich ist Beru besser, doch funktionieren die von ATP genauso - ich habe beide!!!

3.) Nach drei Jahren Standzeit hat das Benzin harzige Ablagerungen im Einspritzsystem gebildet. Darunter leidet am meisten der Mengenteiler ( insoweit ist der Hinweis von meinem Vorredner völlig richtig. Doch wenn der Mengenteiler wirklich kaputt ist, dann kann man den Wagen nicht bis 6000 U/min normal fahren. Bevor ich so ein sensibles (und teures) Teil wie den Mengenteiler tausche, jage ich da bei der nächsten Tankfüllung erst mal einen Reinigungszusatz wie "Wynn's Injection Cleaner" durch die K-/KE-Jet!!! Entlang des Steuerkolbens hat sich über die Jahre eine harzige Schicht abgelagert. Wird der Steuerkoben nun beim "Gasgeben" bewegt, dann wird an der Dichtung das Harz abgestreift. Jeh höher der Wagen dreht, desto tiefer taucht der Steuerkolben ein und desto mehr Harz wird abgestreift. Ab einen bestimmten Punkt ist der sich so um den Steuerkolben bildende Ring so dick und verfestigt, daß das ganze System (hier bei 6000 U/min) blockiert. Auch an anderen Stellen sind übrigens Verstopfungen und Blockaden möglich.
Ich gehöre übrigens zu denjenigen, die bis vor ein paar Jahren über solche "statements" zu Reinigungszusätzen nur laut gelacht hätten. Da ich mit 5 2ern und den damit verbundenen Standzeiten mit entsprechenden Problemen selber habe kämpfen müssen, habe ich aufgrund meiner gemachten Erfahrungen meine Meinung insoweit geändert 🙂 !Und bevor du eine k-/Ke-Jet wider für länger als ein jahr stilllegst, gibst du besser ein wenig 2-Takt-Öl in das Benzin und fährst danach noch ein paar km. Dann ist das ganze System gut geschützt. 😉

4.) Für den Klopfsensor habe ich dir präzise, mit Quellenangabe belegte Angaben geliefert! Welchen KS hast du verbaut? - dann kennst du auch das Anzugsdrehmoment. Nutze dein Wissen, zieh den KS richtig an und harke diesen Punkt ab!

5.) Das Einspritzrelais prüfst du gleich als erstes - wäre zu blöd, wenn beim Umbau an diesem Punkt der Fehler gemacht wurde!

Gruß

Ok Relai kontrolliere ich morgen gleich mal. Ein Kumpel hat noch nen mengenteiler rumliegen den könnt ich kostenlos testen. Weis abe rnicht wie ich den einstellen muss.

Muss mal schaun ob der Rotor festgeklebt ist, mit was wird der eigentlich geklebt? sec. kleb oder was anderes? Man muss ihn ja auch wieder abbekommen wenn er mal kaputt geht.

Klopfsensor wird Morgen auch mal richtig angezogen.

Ich muss grad jeden euro zweimal umdrehen da ich als Lehrling nicht viel verdiene und mein 3er gti ne neue Kupplung braucht.

MFG Schorsch

Nach jedem Wechsel oder Änderung an einem an der Gemischbildung beteiligten Bauteilen ist eine komplette neue Grundeinstellung absolut NOTWENDIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Also CO und Leerlauf)
Laß also besser die Finger von dem mengenteiler, wenn du keinen CO-Tester zur Verfügung hast. Der Reiniger kostet dich ca. 7 € und fahren tut die Kiste ja!

Der Rotor-Finger wird beim Wechsel mit einer Zange zerstört und zerbröselt!!! Angeklebt wird er mit einem speziellem Kleber, wobei es sicherlich auch Sekundenkleber tut (Markenware!)

Sekundenkleber, Reinger für Einspritzung, richtiges Anzugsdrehmoment für Klopfsensor und Kontrolle des Relais kosten dich zusammen weniger als 10 €
Neue Kabel knapp 30 €

Ein CO-Meßgerät von Gundson für eine korrekte Grundeinstellung ca. 120 € (sehr zu empfehlen!)

Gruß

Ich denke dass da bestimmt mal rumgedreht wurde, kann da von ner falschen einstellung auch schon das Begrenzen kommen? Was ich jetzt gemerkt habe ist dass die Leitungen an den ESP wackelt, an dem 2.0 16v von nem kumpel ist das nicht da sind die ganz fest, bei mir wenn man an den Leitungen wackelt bewegen die sich oben nen guten cm hin und her, Kann man da was nachziehen ode rsind da die Düßen futsch?

MFG Schorsch

Ich würd an deiner Stelle erstmal schauen, ob da wirklich ein "PL"-Steurgerät verbaut ist, oder eins vom 90PS (GX vermutlich). Und zwar nicht nur bei einem, sondern bei allen. Das hat Dir der Heiko in Deinem letzten Thread auch schon geraten. Deine Probleme haben mit 99%er Wahrscheinlichkeit nix mit dem Mengenteiler, dem Differenzdruckregler oder sonstigem Klimbim zu tun, sondern wirklich mit dem Begrenzer, sonst würde das ganze nicht bei exakt reproduzierbaren 6000 Umdrehungen auftreten und sich so anhören. Den Hallgeber haben wir ja in Deinem letzten Thread schon ausgeschlossen...Wäre übrigens besser gewesen, den alten Thread weiterzuführen, denn so wirst Du jetz hier einen Haufen Antworten und Fragen erhalten, die beim letzten mal schon behandelt wurden...

Welches Steuergerät genau? der hat ja 3 stück.

MFG Schorsch

Also Relai ist eins mit ner blauen 67 eingebaut, Klopfsensor habe ich noch nicht nachgezogen da ich heute keine zeit hatte da ich den ganzen tag meinen 3er reparieren musste, mir ist einer hinten rein gefahren.

Hab mal die nummern der Steuergeräte aufgeschrieben.

Also in Fahrtrichtung links das Große hat die Nummern 0 280 800 180 und 811 906 264 f

Das Kleine das darauf geschraubt ist hat die nummern 0 227 100 142 und 191 905 351 A

Das rechts in Fahrtrichtung hat die nummer 811 907 397 E

Sind das die richtigen?

MFG Schorsch

811 906 264 f = Steuergerät PL
191 905 351 A = TSZ Schaltgerät (bei vielen Modellen verwendet, unteranderem PL/KR, also OK)
811 907 397 E = Steuergerät für Klopfsensor (PL und nachgerüstete KR)

(... mit besten Grüßen von dem Programm, dessen Namen man hier nicht nennen darf 😉 )

Einen Umbau ohne die passenden Steuergerät durchzuführen wäre auch mit schwerstem unkontrolierten Drogenkonsum nicht zu erklären gewesen - immmerhin läuft die Kiste ja - das bekommt so ein schwerer Junky auch bei einem sehr guten Trip nicht hin. Bleibt also noch das Relais, die Zündeinstellung oder die von mir oben beschriebenen einzelnen Problempunkte der Zündanlage durchzutesten.

Gruß und viel Glück!

Relai ist ja das 67er drin oder muss da ein anderes rein?

MFG Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch93


Relai ist ja das 67er drin oder muss da ein anderes rein?

MFG Schorsch

67er sollte passen, hab ich auch drin und der PL geht voll zur Sache...

Un es kann nicht sein dass so wie ein bekannter gemeint hat das Steuergerät nen schuss weg hat? Der war sich richtig sicher dass das Steuergerät mit dem Unterdruckschlauch kaputt ist.

MFG Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen