150 PS Benziner oder Diesel?

Seat Ateca KH

Hat jemand Erfahrungen dazu?
Stehe vor der Neuanschaffung und frage mich welches vom Fahren der bessere Motor ist.
Mich interessiert vor allem Durchzug und Autobahn.
Wirtschaftlich ist es egal.

Danke für Antworten

Viele Grüsse

91 Antworten

Zitat:

@Muckimaier

Komm auch von Audi.......Tipp: Ateca Cupra 300PS......Leasing ist im Preis Leistungsverhältniss unschlagbar.....den gab's für 269Öhre! Und der zieht durch!

Die unschlagbaren Konditionen für den Ateca Cupra sind leider vorbei.
Ich habe meinen am 1.12.20 zu super Konditionen bestellt. Als ich letzten Monat beim gleichen Händler die gleiche Konfiguration für meinen Sohn angefragt habe, waren es fast 80.- € mtl. mehr.

Wir haben einen nagelneuen TSI 150 PS. Auch auf Sommerreifen und trockener Fahrbahn ist Anfahren mit Schwung schwer, da ständig Reifen durchdrehen. Der Motor wirkt in Kombi mit dem DSG zwischen übermotorisiert und überfordert in hohen Drehzahlen (unglaublich laut). Allrad wäre wahrscheinlich am Besten oder eine bessere Abstimmung oder bessere Reifen.,.

Natürlich bedarf ein einer Zeit der Eingewöhnung bei einem nagelneuen und bis dahin vielleicht unbekanntem Fahrzeug, besonders wenn man von schwererem Kaliber kommt

Wir haben unseren FL Ateca seit ein paar Tagen 1.5 TSI mit DSG und er fährt sich sehr geschmeidig. Ich fahre geschäftlich einen Passat Alltrack mit 4 Motion. Allrad hat immer eine bessere Traktion Sommer wie Winter.

Ähnliche Themen

Was mich immer wieder wundert ist dieses Scharren mit den Vorderreifen bei vielen.

Ich bin vorher den Leon mit 150 ps gefahren und letzt den Ateca. Wenn’s nass ist, habe ich die Probleme auch. Das haben aber alle Fronttriebler.

Aber im Trockenen muss ich schon ordentlich durchdrücken, damit die Vorderreifen scharren…

Da es schon längst oft Topic ist, meine Erfahrungen mit dem 150PS Fronttriebler:
Das scharren oder durchdrehen der Vorderräder bei zu viel Gas geben habe ich auch schon erlebt und und tritt bei mir nur beim schnellen anfahren auf. Da ich ja schon angefahren bin, gebe ich in diesem Moment mehr Gas was zum durchdrehen der Räder führt und der Ateca davon hüpft. Es ist doch ganz natürlich wenn man beim anfahren merkt, das das Auto auf der Straße doch schneller ist als angenommen und automatisch mehr Gas gibt.
Das habe ich aber bis jetzt nur mit dem DQ200 Getriebe erlebt. Bei allen andern Automatikgetrieben die ich gefahren habe, hatte ich noch kein solches Erlebnis.
Das DQ200 regiert einfach zu langsam auf Veränderungen. Hier sollte die Elektronik dem entgegenwirken, was es aber nicht macht. Es gibt mittlerweile auch neuere Updates beim DQ200, ob diese was ändern, verbessern, wer weiß.
Zurück zum Thema:
Der 150 PS Benziner ist Top, jedoch hat mein nächster kein DQ200 mehr.

Sag ich ja, Getriebeproblem. Oder des Fahrers. Der Tsi ist untenrum giftiger als der TDI. Einfach wie bei vielen anderen starken Motoren, gefühlvoll Gas geben.
Aber wie gesagt, geht beim Handschalter besser.

Ich hab gestern meinen 2.0 TDI mit DSG abgeholt und gleich über 600 km nach Hause gescheucht. Deshalb hier auch meine subjektiven Eindrücke.

Die von vielen Testern geschilderte "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gas ist definitiv vorhanden. Das Ansprechverhalten und die Dynamik untenheraus, z.B. beim Anfahren, scheinen mir beim TSI besser zu sein. In niedrigen Drehzahlen ist der Diesel etwas brummig und merkwürdigerweise scheint das DSG bspw. im Stop and Go öfter den richtigen Gang zu suchen. Dabei viel mir auf, dass beim leichten Tritt aufs Gas zwar die Drehzahl stieg, aber erstmal nichts weiter passierte - kein Gangwechsel, keine Erhöhung der Geschwindigkeit.
Auf der Langstrecke passt der Diesel aber trotzdem, denn bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten ist das Brummen verschwunden und er spielt seine Verbrauchskarte aus. Ich bin gestern ca. 615 km gefahren, gestartet vollgetankt, und die Anzeige zeigt noch etwa 1/3 Drittel Tankinhalt an. Ich denke, dass hätte so mit dem TSI nicht geklappt.

Vom Verbrauch schafft der TSI das natürlich nicht. Bzw. je nach Fahrweise wird Berlin-Rügen-Berlin knapp. Aber mit Eco und bewusst sparsam sind 700km kein Problem.
Er ist aber deutlich Umweltfreundlicher und gerade im Stadtverkehr laufruhiger.

Wenn man die 600km nicht schafft, fährt man einfach an die ~14000 Tankstellen 😁.
Nervig ist halt der Spielzeugtank. Leer passen da gerade mal 40l rein.

Wenn man mal den 100L aus dem VW T6 (Behörde) oder 85l (Passat) gewohnt ist.

unser 150 PS Benziner verbraucht auf der BAB grob 7 Liter. Bin gottfroh keinen Rappeldiesel gewählt zu haben. Bei der schlechten Dämmung definitiv die falsche Wahl. Dann lieber Lanz Bulldog fahn! :-)
In der Stadt, mit der lahmarschigen Anfahrprozedur, macht das keinen Spass = ZUMUTUNG!!! für 50K Euro. Hät vor 10 Jahren kein Mensch gekauft!!!!!!!!!!!
Leut....fahrt da mal mal Elektro!
Und nur um am Stammtisch zu erzählen, dass "mein Diesel" auf der Urlaubsfahr 1000 KM fährt, kauf ich bestimmt kein Diesel mehr.
Ich hab das nie begriffen:
Da kauft sich Ottonormalverbraucher mit 10/12 TKM ein Auto für 40-50000 Euro und beginnt dann die Kraftstoffkosten aufzurechnen......lachhaft....wenn er die Karre verkauft kommt das ganz große Erwachen, wenn der Einkaufspreis von seiner Traummöhre auf den Tisch kommt....da spielen die paar Hunderter mehr oder weniger für Kraftstoff keine Rolle.

Selber Schuld wenn man 50.000€ ausgibt. Dafür bekommt man einen Tiguan. Ich habe im März die 150 PS weitaus günstiger bekommen mit Vollausstattung ohne Standheizung.

Wer gibt denn 50.000 Euro oder knapp weniger für einen Seat ATK aus? :-o Niemand zahlt Listenpreise.

Ich würde einen Tiguan auch nicht geschenkt nehmen…

Grundsätzlich hat er ja nicht ganz unrecht. Ich glaube auch nicht das er 50K für seinen Ateca gezahlt hat. Er meint ganz einfach: Das Auto wäre noch zu teuer für die gebotenen Fahreigenschaften mit diesem 150 PS Motor, was ich durchaus verstehen kann, deshalb habe ich auch den 190 PS mit Allrad und besserem DSG gekauft.
Ich habe um die 40K für den 2.0 4drive bezahlt mit Vollauslastung abgesehen von elektrischen Sitzen(nur ich fahre das Auto) und beheizbarer Frontscheibe(Standheizung bestellt!). Der Ateca hat das mit Abstand beste Preis-/Leistungsverhältnis wenn man wirklich alles reinpackt was die Ausstattungsliste hergibt, dann ist er auch locker 10-15000 € günstiger als ein vergleichbarer VW oder gar Audi.

Zitat:

@golf2004 schrieb am 12. Juni 2021 um 11:50:08 Uhr:


Der Ateca hat das mit Abstand beste Preis-/Leistungsverhältnis wenn man wirklich alles reinpackt was die Ausstattungsliste hergibt, dann ist er auch locker 10-15000 € günstiger als ein vergleichbarer VW oder gar Audi.

Weil vieles aber auch überhaupt nicht beim Ateca bestellbar ist, was beim Tiguan möglich wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen