150 PS Benziner oder Diesel?

Seat Ateca KH

Hat jemand Erfahrungen dazu?
Stehe vor der Neuanschaffung und frage mich welches vom Fahren der bessere Motor ist.
Mich interessiert vor allem Durchzug und Autobahn.
Wirtschaftlich ist es egal.

Danke für Antworten

Viele Grüsse

91 Antworten

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 13. Juni 2021 um 00:59:20 Uhr:



Weil vieles aber auch überhaupt nicht beim Ateca bestellbar ist, was beim Tiguan möglich wäre.

Das ist ja schon im Vergleich zum Karoq so.

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 11. Juni 2021 um 08:11:46 Uhr:


Ich hab gestern meinen 2.0 TDI mit DSG abgeholt und gleich über 600 km nach Hause gescheucht. Deshalb hier auch meine subjektiven Eindrücke.

Die von vielen Testern geschilderte "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gas ist definitiv vorhanden. Das Ansprechverhalten und die Dynamik untenheraus, z.B. beim Anfahren, scheinen mir beim TSI besser zu sein. In niedrigen Drehzahlen ist der Diesel etwas brummig und merkwürdigerweise scheint das DSG bspw. im Stop and Go öfter den richtigen Gang zu suchen. Dabei viel mir auf, dass beim leichten Tritt aufs Gas zwar die Drehzahl stieg, aber erstmal nichts weiter passierte - kein Gangwechsel, keine Erhöhung der Geschwindigkeit.
Auf der Langstrecke passt der Diesel aber trotzdem, denn bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten ist das Brummen verschwunden und er spielt seine Verbrauchskarte aus. Ich bin gestern ca. 615 km gefahren, gestartet vollgetankt, und die Anzeige zeigt noch etwa 1/3 Drittel Tankinhalt an. Ich denke, dass hätte so mit dem TSI nicht geklappt.

Tja, war wohl falsche Wahl.
Ich fahre meinen Touran TSI in den Urlaub mit eher 6l E10. Das sind also bei 58l Tank 960km ... also etwa das, wo du stehst. Klar, wenn ich mal über 130km/h rennen lasse sind es mehr, aber da kommt auch ein TDI nicht mehr mit ~900km hin! TDI bin ich lange genug gefahren, ich weiß wo die dann stehen

Warum falsche Wahl? Finde ich nicht. Der ATK war bereits fertig gebaut beim 🙂 und ich halte mich für flexibel genug, mit beidem klarzukommen.

Wenn ich auf der BAB zwischen den LKW herumschleichen würde, wäre der WLTP-Verbrauch auch drin - aber wozu? Abgesehen von der kurzen Gedenksekunde gehts beim Tritt aufs Pedal auch beim TDI beherzt nach vorn.

Sagen wir so, beim schleichen zwischen den LKW kriegt man gar NEFZ hin.
Und klar, TDI und TSI marschieren beherzt vor, da ist keiner besser.
Wie du schreibst, der Verbrauch beim TDI scheint im Verhältnis nicht besser, die Gedenksekunde hast du selbst genannt.

Ähnliche Themen

Der Diesel spielt seine Stärken dann aus, wenn man länger mit hoher Geschwindigkeit fährt und häufiger dabei bremst und beschleunigt.

Sobald ich beim TsI über 130-140 km/h fahre säuft der schon gut. Das ist definitiv anders beim TDI. Und den 150 ps TDI bin ich zuvor jahrelang gefahren.

Und auch das nur im Zusammenhang mit hoher Jahresfahrleistung.
Aber was ich mir so denke, wer häufig bremst und beschleunigt, hat andere Probleme.

Ich bin ich jahrelang diverse TDI gefahren, dann TSI. Meinen Touran TSI bewege ich auf Urlaubstrecken mit unter 8l und fahre da gerne auch 180. Das passt mehr als.

Zitat:

@Seatflo1104 schrieb am 14. Juni 2021 um 19:35:57 Uhr:


Sobald ich beim TsI über 130-140 km/h fahre säuft der schon gut. Das ist definitiv anders beim TDI. Und den 150 ps TDI bin ich zuvor jahrelang gefahren.

Dafür geht dann beim TDI über 130-140 die Elastizität verloren und ein Überholvorgang wird zur Geduldsprobe.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Juni 2021 um 21:37:25 Uhr:


Meinen Touran TSI bewege ich auf Urlaubstrecken mit unter 8l und fahre da gerne auch 180. Das passt mehr als.

Genau, 8l bei Tempo 180 🙄 Und bei weniger läuft die Tankuhr rückwärts 😉

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 16. Juni 2021 um 07:49:22 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Juni 2021 um 21:37:25 Uhr:


Meinen Touran TSI bewege ich auf Urlaubstrecken mit unter 8l und fahre da gerne auch 180. Das passt mehr als.

Genau, 8l bei Tempo 180 🙄 Und bei weniger läuft die Tankuhr rückwärts 😉

Aussage nicht verstanden?

Zitat:

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 16. Juni 2021 um 07:49:22 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Juni 2021 um 21:37:25 Uhr:


Meinen Touran TSI bewege ich auf Urlaubstrecken mit unter 8l und fahre da gerne auch 180. Das passt mehr als.

Genau, 8l bei Tempo 180 🙄 Und bei weniger läuft die Tankuhr rückwärts 😉

Aussage nicht verstanden?

Doch das mit der Tankuhr ist falsch. Man muss dann nur alle 200 Km die nächste Tankstelle anfahren und Benzin absaugen lassen weil der Tank sonst überläuft. Was hier alles über Verbrauchszahlen produziert wird ???????

Also, ich habe den 1,5 er mit DSG aus 03/2019 und da ist nichts mit viel Sprit, ruckelndes anfahren oder kein sanftes anfahren. Verstehe dieses Gejammer nicht, sorry.

Zitat:

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 11. Juni 2021 um 08:11:46 Uhr:


Ich hab gestern meinen 2.0 TDI mit DSG abgeholt und gleich über 600 km nach Hause gescheucht. Deshalb hier auch meine subjektiven Eindrücke.

Die von vielen Testern geschilderte "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gas ist definitiv vorhanden. Das Ansprechverhalten und die Dynamik untenheraus, z.B. beim Anfahren, scheinen mir beim TSI besser zu sein. In niedrigen Drehzahlen ist der Diesel etwas brummig und merkwürdigerweise scheint das DSG bspw. im Stop and Go öfter den richtigen Gang zu suchen. Dabei viel mir auf, dass beim leichten Tritt aufs Gas zwar die Drehzahl stieg, aber erstmal nichts weiter passierte - kein Gangwechsel, keine Erhöhung der Geschwindigkeit.
Auf der Langstrecke passt der Diesel aber trotzdem, denn bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten ist das Brummen verschwunden und er spielt seine Verbrauchskarte aus. Ich bin gestern ca. 615 km gefahren, gestartet vollgetankt, und die Anzeige zeigt noch etwa 1/3 Drittel Tankinhalt an. Ich denke, dass hätte so mit dem TSI nicht geklappt.

Tja, war wohl falsche Wahl.
Ich fahre meinen Touran TSI in den Urlaub mit eher 6l E10. Das sind also bei 58l Tank 960km ... also etwa das, wo du stehst. Klar, wenn ich mal über 130km/h rennen lasse sind es mehr, aber da kommt auch ein TDI nicht mehr mit ~900km hin! TDI bin ich lange genug gefahren, ich weiß wo die dann stehen

Für Vielfahrer ist Diesel immer noch die bessere Wahl. Meiner 110 kW ,DSG Und AWD mit Schnitt 5,8 Ltr/100 km über 5T/Km.
Tiguan mit gleicher Motorisierung und Antrieb 6,4 Ltr/100 Km über 90T/Km. Anteil Stadt 40%, Landstrasse 50%,BAB 10 %.

Zitat:

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 11. Juni 2021 um 08:11:46 Uhr:


Ich hab gestern meinen 2.0 TDI mit DSG abgeholt und gleich über 600 km nach Hause gescheucht. Deshalb hier auch meine subjektiven Eindrücke.

Die von vielen Testern geschilderte "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gas ist definitiv vorhanden. Das Ansprechverhalten und die Dynamik untenheraus, z.B. beim Anfahren, scheinen mir beim TSI besser zu sein. In niedrigen Drehzahlen ist der Diesel etwas brummig und merkwürdigerweise scheint das DSG bspw. im Stop and Go öfter den richtigen Gang zu suchen. Dabei viel mir auf, dass beim leichten Tritt aufs Gas zwar die Drehzahl stieg, aber erstmal nichts weiter passierte - kein Gangwechsel, keine Erhöhung der Geschwindigkeit.
Auf der Langstrecke passt der Diesel aber trotzdem, denn bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten ist das Brummen verschwunden und er spielt seine Verbrauchskarte aus. Ich bin gestern ca. 615 km gefahren, gestartet vollgetankt, und die Anzeige zeigt noch etwa 1/3 Drittel Tankinhalt an. Ich denke, dass hätte so mit dem TSI nicht geklappt.

Tja, war wohl falsche Wahl.
Ich fahre meinen Touran TSI in den Urlaub mit eher 6l E10. Das sind also bei 58l Tank 960km ... also etwa das, wo du stehst. Klar, wenn ich mal über 130km/h rennen lasse sind es mehr, aber da kommt auch ein TDI nicht mehr mit ~900km hin! TDI bin ich lange genug gefahren, ich weiß wo die dann stehen

Mein Ateca 110 kW,DSG,AWD über 5T/Km Schnitt 5,8 Ltr/100Km. Vorgänger Tiguan gleicher Antrieb 6,4 Ltr/100 Km über 90T/Km. Beide ca. 40 % Stadt, 50 % Landstrasse und 10 % BAB.
Übrigens die ersten 1000 Km sollte man den Wagen nicht " scheuchen " und den Motor möglichst nicht über 2000 UPM drehen. Über die Zeit gesehen wird es der Motor einem danken.

Zitat:

@Ti-Driver [url=https://www.motor-talk.de/.../...enziner-oder-diesel-t7102822.html?...]schrieb am 7. August 2021
Übrigens die ersten 1000 Km sollte man den Wagen nicht " scheuchen " und den Motor möglichst nicht über 2000 UPM drehen. Über die Zeit gesehen wird es der Motor einem danken.

2000 U/Min ist Quatsch. Laut BA soll bis 2/3 der Maxdrehzahl die ersten 1000km gefahrwn werden mit wechselnden Drehzahlen

Mein Ateca 190 PS TDI AWD DSG braucht ca .7 l der Voränger Tiguan 170 PS TDi hat das nach dem Update auch geschluckt.

Davor ca 6,4 l. Wenn man den Hängerbetrieb braucht ist halt immer noch der Diesel das Fahrzeug der Wahl.

Zumindest 2019 war kein Hybrid mit 2 t Anhängelast annähernd bezahlbar sprich unter 50000 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen