1303 LS Cabrio - Zündkabel tauschen (und Fahrzeugvorstellung)

VW Käfer 1303

Hallo zusammen, bin seit gut 2 Monaten hier stiller Mitleser; bisschen Hintergrund und Kurzvorstellung, für die, die es interessiert. Alle anderen können gerne einfach direkt zur Frage unten springen.

Zitat:

@SillyMochi Hintergrund/Vorstellung


Ich habe im April meiner Mutter ihren VW Käfer 1303 LS Bj 1976 abgekauft. Mir war bewusst, dass da einiges zu machen sein wird: vom offensichtlichen (Motor lief nicht rund) bis hin zu weniger offensichtlichen Dingen. Das Teil hatte nen ziemlichen Wartungsstau. Wurde halt gefahren und alle 2 Jahre so hergerichtet, dass er gerade so durch den TÜV kam aber sonst nicht wirklich was gemacht. Aber ich finde optisch macht er noch gut was her und der Unterbau/Blech ist auch noch gut in Schuss.

Ich bin/war selbst totaler Auto-Laie. Hab nen Firmenwagen; falls da mal was ist kommt der in die Vertragswerkstatt. Selbst für ne defekte Glühbirne weil's die Leasing so will. Muss zugeben, dass ich vor ~10 Wochen noch nicht mal wusste für was die Zahlen auf den Ölkanistern stehen. Bisschen peinlich aber leider die Wahrheit. Also wirklich ABSOLUT keine Ahnung von nichts! Aber ich hatte Lust darauf mich einzuarbeiten und einige Wochen Urlaub, die sinnvoll genutzt werden wollten, wenn man schon nicht wegfahren durfte. So hab ich mich ans Werk gemacht und langsam herangetastet.

Als Startlektüre habe ich mir "Jetzt helfe ich mir selbst Band 26" besorgt und durchgearbeitet. Danach gezielter auf YouTube und hier im Forum nach Dingen recherchiert, die ich nicht auf Anhieb begriffen habe.

An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank an Vari-Mann, Naxel63, Red1600i und flatfour deren Beiträge mir schon in unzähligen Dingen weitergeholfen haben ohne, dass sie davon wissen (alte Beiträge, die genau meine Frage adressierten).

Mit diesem Wissen bewaffnet habe ich mich dann mal am ersten Service versucht. Also konkret:

  1. Ölwechsel
  2. Luftfiltergehäuse gereinigt, Luftfilter getauscht
  3. Zündkerzen getauscht
  4. Ventile eingestellt
  5. Kontakte an Zündverteilerkappe und -Läufer gereinigt
  6. Zündzeitpunkt eingestellt
  7. Vergaser eingestellt (der war einfach komplett verstellt)

Bin dabei auf extrem viel Gepfusch gestoßen. Ging schon damit los, dass die Muttern des Ölsiebdeckels komplett festgeknallt waren. Dazu war der Deckel selbst so mit Fett verklebt (war schon kein Öl mehr, sondern wirklich in den festen Zustand übergegangen), dass er sich selbst auch nicht lösen wollte. Als ich ihn dann endlich mit vorsichtigem Rütteln nach ner Viertelstunde endlich herunter hatte, fand ich auch den Grund dafür. Das Ölsieb war total verbogen und hinüber. Das Sieb wurde wohl mitsamten Deckel so zugeknallt, dass es irgendwie hielt und dicht aussah (Sprecher aus dem Off: Es war aber nicht dicht!). Wie die Werkstatt letztes Jahr den Ölwechsel (entsprechender Zettel war im Motorraum zu finden) ordentlich durchgeführt haben will, ist mir schleierhaft. Den Deckel und das Sieb haben sie jedenfalls definitiv nicht abgenommen und gereinigt. Wahrscheinlich Öl abgesaugt und neues drauf gekippt ...

Naja und so ging es in einer Tour weiter. Das jetzt alles zu berichten würde auf jeden Fall den Rahmen sprengen!

Als ich mit den ganzen Punkten durch war, lief der Motor schon mal deutlich besser (u.a. ging nicht mehr im Leerlauf direkt aus; springt auch im warmen Zustand schnell an). Allerdings noch immer nicht rund. Ich vermutete Zündaussetzer. Also habe ich mal reihum die Zündkerzenstecker bei laufendem Motor abgenommen und bei Zündkerze 2 den Übeltäter gefunden. Hier hat sich einfach gar nichts geändert, egal ob Stecker drauf oder nicht.

Die Kerzen habe ich ja gerade erst neu eingesetzt. Also erstmal an meinem eigenen Können gezweifelt (wer die Intro gelesen hat weiß: gar nicht so verkehrt), aber auch mit den alten Kerzen wollte da keine Funke rauskommen. Naja, als ich mich gerade dran machen wollte die Leitung durchzutesten, hatte ich plötzlich 2 Teile in der Hand (siehe Bild 1). Dass da kein Funke mehr ankommt dürfte niemanden verwundern ...

Zur eigentlichen Frage: meine Zündkerzenstecker haben so eine, ich nenn es mal, Metallfassung außen und nen Gummi innen (siehe Bild unten), in dem dann die Kerze steckt. Auf der Suche nach dem entsprechenden Ersatzteil habe ich diverse Online-Shops durchstöbert. Die Stecker dort haben jedoch alle so nen Gummistopfen (siehe Bild 2).

Meine Fragen dazu:

  1. Welche Variante ist besser? Falls es da ein besser/schlechter gibt.
  2. Welche ist das Original? (rein aus Interesse)
  3. Kann ich problemlos auf die "Gummistopfen"-Variante umrüsten oder gibt es da was zu beachten?
  4. Könnt ihr eine Empfehlung für Zündkabel/-Stecker aussprechen? Ich würde gleich nen ganzen Satz bestellen; ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis die anderen Kabel es hinter sich haben.

Vorab schon mal herzlichen Dank für eure Antworten!

(Und Respekt an die, die sich den ganzen Roman durchgelesen haben. Wurde doch etwas ausführlicher als eingangs gedacht! Anbei noch 2 Bilder vom Fahrzeug, habt ihr euch verdient 😁)

Mein Zündkerzenstecker "Metallfassung "
Online-Shop Variante mit "Gummistopfen"
VW Käfer 1303 LS Cabrio
+1
Beste Antwort im Thema

Hey zusammen, da sich das ganze hier sehr dynamisch von "welches Zündkabel gut" zu "Hm, ist mein Motor fertig?" entwickelt hat und ich von niemanden verlangen kann, jedes Detail der ~40 Posts zu lesen, eine kurze Zusammenfassung was der Ausgangszustand war und was ich (u.a. mit eurer Anleitung) alles gemacht habe:

Habe das Auto von meiner Mutter im April diesen Jahres übernommen. Wurde die letzten Jahre selten aber immer mal wieder gefahren. Motor lief schlecht, ging im LL immer direkt aus. Zum TÜV wurde er immer von einer Werkstatt geführt und entsprechende Nacharbeiten (Belege liegen mir vor) im Anschluss durchgeführt. Wartungszustand war im allgemeinen aber sehr schlecht, da meiner Mutter nichts außer das absolut nötigste gemacht hat.

Was ich nun gemacht habe:

  1. Ölwechsel (Ölsieb gereinigt, Deckel und Dichtung neu)
  2. Luftfilterkasten gereinigt, Luftfilter getauscht
  3. Heizluftschlauch ersetzt, Schlauch für Ansaugluft-Vorwärmung eingesetzt (auch wenn die Vorwärmung wohl stillgelegt ist)
  4. Ventilspiel geprüft und eingestellt
  5. Zündkabel + -Stecker getauscht (komplett neuer Satz also alle 5 Kabel inkl. das von der Zündspule)
  6. Zündkerzen neu
  7. Zündfunktion der Kabel und Kerzen überprüft (andere Kerze im Stecker, neue Kerze rausgeschraubt auf Masse gelegt und gestartet. Funke ist da)
  8. Verteiler gereinigt (dabei Kondensator, Unterbrecherkontakt und Läufer getauscht) und eingestellt
  9. ZZP eingestellt
  10. Drosselklappen-Feststellschraube eingestellt (war natürlich verdreht ...)
  11. Vergaser eingestellt (erst auf Grundeinstellung, beide Schrauben 2.5 Umdrehungen raus, dann nachgestellt. Gemisch läuft etwas fetter und LL höher, da ich sonst extreme Probleme im LL und beim beschleunigen hatte)
  12. Kompression geprüft (alle 4 Zylinder zw. 6.0 und 6.5 kg/cm²)

Ich glaub das war es soweit.

PS: hier noch die beiden Videos vom Motor-Sound:
Kaltstart: https://youtu.be/KsIrOe7dDkk
Nach ca 10 Minuten Stadtverkehr: https://youtu.be/12gAnBtVh7w

81 weitere Antworten
81 Antworten

So, hallo zusammen, hier das versprochene Update nach der Bastelstunde 🙂

Was wir nun definitiv ausschließen können:

  1. Zündverteiler
  2. Zündspule
  3. Zündkerze
  4. Ventilspiel
  5. Ölmenge

Haben wir alles nach einander ausgetauscht (bzw. überprüft) und absolut keine Veränderung feststellen können.

Was wir beim Testen allerdings festgestellt haben, ist, dass nicht nur Zylinder 2 nichts tut, sondern auch Zylinder 1 in den meisten Fällen keinen Einfluss auf Drehzahl und Laufverhalten hat (bei höheren Drehzahlen schon, das war wohl auch der Grund warum ich zunächst nur Zylinder 2 in Verdacht hatte). Es scheint so als wenn die rechten Töpfe beide "tot" wären und er tatsächlich aktuell nur auf zwei Töpfen (oder manchmal 2.5) läuft. Zylinder 3 und 4 scheinen die ganze Arbeit zu verrichten.

Das hat unsere weiteren Nachforschungen weg von der Zündung selbst und hin zum Gemisch verlagert. Eine Vermutung war, dass ggf. das rechte Ansaugrohr nicht ordnungsgemäß funktioniert. Also das mal mit viel Mühe abgeschraubt (geht mit eingebautem Motor gar nicht so einfach ...). Auf Anhieb konnten wir jedoch auch hier nichts total außergewöhnliches (z.B. Lappen oder Loch im Rohr) feststellen. Jedoch befinden sich einige Ablagerungen darin. Hier waren wir uns jedoch beide nicht sicher, ob die so "in Ordnung" gehen oder ob das Rohr eigentlich blitzblank sein sollte (Bild 1 (Richtung "Hirschgeweih"😉 bzw 2 und 3 Richtung Zylinder). Besonders die dunklen Ablagerungen in Bild 1 nahe des Geweihs.

Hat hier zufällig jemand von euch einen Vergleich oder Erfahrung wie das aussehen sollte, weil selbst schon mal, aus welchem Grund auch immer, abgeschraubt und reingeschaut?

Desweiteren sind wir auf die Idee gekommen, dass die Ansaugrohr-Vorwärmung ggf. undicht sein könnte und hier Probleme macht. Wir haben sie deswegen mal "stillgelegt" (Stück Karton dazwischen). Tatsächlich lief der Motor nun eine ganze Ecke runder. Auch das Abziehen von Zündkerze 1 führte nun zu einem direkten und spürbaren Drehzahlrückgang. Selbst bei Zylinder 2 war das festzustellen, wenn auch nicht ganz so deutlich.

Aus Ermangelung von Ersatzteilen (doppelter Vorwärmung, Dichtungen, Schrauben, Muttern) mussten wir hier nun erstmal unterbrechen. Wir vermuten eine undichte Stelle wo sich Vorwärmung und Ansaugrohr treffen (Bild 4).

So weit der Zwischenstand 🙂

Ansaugrohr Richtung "Hirschgeweih"
Ansaugrohr Richtung Zylinder
Ansaugrohr Richtung Zylinder
+1

Oft sind 's da ja auch "nur" die Manschetten...

Wenn allerdings durch ein Loch zwischen Saugrohr und Vorwärmrohr Falschluft eintreten kann...

Flüssigkeit (z. B. Benzin) in das eine Rohr füllen und schauen, ob 's ins andere durchsickert...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 24. Juni 2020 um 13:19:27 Uhr:


Naja - Zweivergaseranlage (1. Video) halte ich für keinen repräsentativen Vergleich und das grauenhafte Klappern im Leerlauf im zweiten Video ist auch nicht normal - jedenfalls keins von beiden ein tauglicher Maßstab...

Wenn du meinst!?

hier ein weiteres Soundvideo:
DSCN3271.AVI

Bißchen Spaß muß ja sein!

😁

Gerechnet hab ich jetzt mit dem schnappenden Totenkopf... 😉

Ähnliche Themen

Ich hatte jetzt eigentlich dieses Video erwartet: https://www.youtube.com/watch?v=dQw4w9WgXcQ 😁

Morgen machen wir uns nochmal ans Werk und legen die Vorwärmung testweise mal tot. Die Manschetten schaue ich mir nochmal genauer an, habe ich aktuell aber nicht so in Verdacht, da die Verbesserung bereits direkt beim verschließen der Vorwärmung eintrat.

Die '80er... 🙂

So nochmal ein Update zur Bastelstunde:

Der Verschluss der Vorwärmung bringt zwar akustisch eine Verbesserung, im Fahrverhalten ändert sich aber nichts. Das wird's wohl auch nicht gewesen sein. Ich bin nun mit meinem Latein an Ende und werde in der kommenden Woche mal eine Käfer-Werkstatt kontaktieren. Der Fehler scheint mir sprichwörtliche "tiefer" zu stecken und einen Ausbau des Motors kann ich auf Grund von Platzmangel nicht selbst durchführen.

Was uns darüber hinaus noch aufgefallen ist: habe ich das falsche Ansaugrohr?

Ich habe einen "AD Motor" (Austauschmotor aus '79) mit Solex 34 PICT-4 Vergaser. Mein Ansaugrohr hat jedoch eine doppelte Vorwärmung. Laut VW Classic Parts Ersatzteilkatalog und Internet-Recherche sind für den 34er Vergaser aber wohl nur mit Einfach-Vorwärmung vorgesehen. Die mit Doppelvorwärmung sind wohl für den 31-PICT Vergaser gedacht. Darüber hinaus fehlt mir auch der Unterdruck-Anschluss am Saugrohr (den habe ich schon verzweifelt gesucht und verstehe jetzt auch warum der nicht auffindbar ist ...).

Die OE Nummer auf meiner Ansaugbrücke lautet 113 129 701 BB (siehe Bild, leider etwas schwer zu lesen). Diese OE Nummer kann ich allerdings gar nicht in den Ersatzteilkatalogen finden; auch nicht in denen anderer Typen (Bulli, ältere Versionen, Mexiko Käfer). Wie kann das sein?

Weniger Sorge als die Doppel- oder Einfach-Vorwärmung macht mir der Unterschied der Saugweiten zw. Solex 31 und 34. Der Flansch wo Vergaser und Ansaugrohr befestigt werden, müsste ja einen anderen Durchmesser haben, ggf. sogar andere Bohrungen für die Schrauben?

Kann das jemand bestätigen oder verneinen?

PS: kann man irgendwie den Titel des Themas noch nachträglich ändern? Mittlerweile hat das ja wirklich nichts mehr mit der ursprünglichen Frage zu tun. Möchte die Auffindbarkeit der Informationen im Forum möglich sicherstellen.

Ansaugrohr 113 129 701 BB

Auf den 1600er Doppelkanalmotor (AD, AS, AE, ...) gehört immer ein 34er Vergaser.
Die doppelte Vorwärmung gibt es beim 1300er und beim 1600er, der 1600er hat sie nur später bekommen (zum Mj. '76 glaub ich). Zur doppelten Vorwärmung gehört auch immer der 3x PICT-4-Vergaser.

Eigentlich gehört ab Mj. '74 ein AS-Motor rein, vermutlich wurde da ein gebrauchter AD-Block mit den Anbauteilen vom originalen Motor bestückt. Der reine Block ist aber bei AD und AS gleich, daher kein Problem

Wenn der Vergaser den entsprechenden (nach hinten gerichteten) Anschluss hat, kann der am Saugrohr ruhig fehlen.

Hey GLI, danke für die Infos. Immer wieder spannend was VW da so über die Jahre getrieben hat. Gefühlt haben die jedes Quartal ein Bauteil getauscht ...

Gut zu wissen, dass die doppelte Vorwärmung auch grundsätzlich zum 34 Vergaser + 1600er Motor gehört. Ein entsprechendes Bauteil konnte ich auch finden (OE Nummer 113 129 701 BC, wurde laut VW Ersatzteilkatalog bei AS Motoren ab Nummer 269 031 verbaut). Das ist somit stimmig zu deiner Ausführung. Die hat allerdings auch den Unterdruckanschluss am Saugrohr. (Figur 3 auf dem Bild).

Meine hat das allerdings nicht. Und die Kombination "Doppelkanal" + "Doppelte Vorwärmung" + "kein Unterdruckanschluss" konnte ich nicht finden. Entweder sind das Einkanal-Varianten mit doppelter Vorwärmung z.B. von nem 1200er oder Doppelkanal mit Doppelter Vorwärmung haben dann aber den Unterdruckanschluss ...

Gibt's noch eine weitere Variante, die hier einfach nicht gelistet ist?

Quelle VW Classic Parts Ersatzteilkatalog, S. 326: https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/326

PS: Deine Vermutung bezüglich des Motors passt auch. Ursprünglich war wohl ein AS Motor drin, wurde dann wegen Motorschadens '79 gegen getauscht. Austauschmotor ist der AD, der heute noch drin ist.

Ansaugrohre VW Classic Parts

Zitat:

@SillyMochi schrieb am 28. Juni 2020 um 22:4:30 Uhr:


Gefühlt haben die jedes Quartal ein Bauteil getauscht ...

Meistens nur zum Modelljahreswechsel im August.
Einkanal mit doppelter Vorwärmung gibt es nicht.
Ich würde da keine Wissenschaft draus machen, anhand von Unterlagen lässt sich nur schwierig nachvollziehen, was damals alles verbaut wurde. Mit dem Ersatzteilkatalog schon gar nicht.
Wie gesagt, es gibt Vergaser, die stellen den gleichen Anschluss bereit, wie es das Saugrohr tut. Und ich meine beim 1600er mit doppelter Vorwärmung hätte ich das schon öfter gesehen, dass der Anschluss zum Luftfilter am Vergaser angeschlossen ist.

Jo, so eng sehe ich das nicht, solange das alles zusammenpasst und nicht "verbastelt" wurde. Bin da, wegen der anderen Dinge, die ich im Laufe der letzten Wochen gefunden bin, etwas vorbelastet 😁

Habe gerade mit einer Werkstatt für Käfer telefoniert und für kommenden Freitag einen Termin vereinbart. Vorher ging leider nicht. Telefonische Ferndiagnose: Lager, Köpfe und/oder Ventile nicht in Ordnung. Also das, was hier z.T. auch schon vermutet wurde.

Wir schauen uns das nächste Woche mal vor Ort an, dann sieht oder hört man vielleicht mehr. Danach kommt der Motor raus und wir sehen weiter.

Ich werde berichten. Müsst euch halt noch bisschen gedulden 🙂

So nach längerer Abwesenheit mal ein Update. Motor ist ausgebaut und zerlegt. Fazit: beide Zylinderköpfe pechschwarz, einer sogar gerissen. Zylinder und Kolben verschlissen, Ventile hinüber. Einlassventil von Zylinder 2 hat wohl gar nicht mehr geöffnet, daher auch keine Zündung dort. Bei Zylinder 1 klemmte das Auslassventil und öffnete nur noch unzureichend oder gar nicht. Die Abgase haben sich dann wohl andere Wege gesucht. Zum Teil wohl auch durch das Einlassventil. Daher könnte auch der ganze Ruß in der Ansaugbrücke kommen.

Positives: Nockenwelle ist okay. Auch sonst sieht der Block noch recht brauchbar aus.

Auch wenn es jetzt direkt natürlich etwas mehr Materialkosten verursacht, habe ich mich dazu entschieden alle Kolben/Zylinder und beide Köpfe inkl. aller Ventile zu tauschen. Ggf. könnte man das ein oder andere Teil noch aufbereiten, will aber auch nicht riskieren, dass dort dann in ein paar Monaten die nächste Fehlerquelle entsteht. Auch weil ich die Historie nur zum Teil kenne und nachvollziehen kann, wann zuletzt was gemacht wurde.

Verbinde damit die Hoffnung nun zu einer guten Basis zu kommen, die ich dann zukünftig selbst warten kann ohne ständig zu fürchten größere Motorschäden einzufahren.

Zylinderkopf
Motor

Tja - dann lag ich mit meiner Vermutung vom 23. 6., daß sich da in Sachen Ventile nicht alles so bewegt, wie 's soll, doch nicht so verkehrt... 😉

Toitoitoi jedenfalls! Köpfe neu wär nun sowieso klar; Kolben und Zylinder hätte ich allerdings erst ja nach Verschleiß entschieden...

Alles Gute!

Ich habe mir jetzt noch mal die eingestellten Bilder vom 24.Juni genauer angeschaut.
https://up.picr.de/39001651wn.jpg
Es ist deutlich zu sehen, daß die rechte Manschette beschädigt ist.
Wurde die beschädigte Manschette beim Zusammenbau des Saugrohr widerverwendet oder handelt es sich um ein Bild vorm Auseinanderbau des Saugrohrs und es wurde eine neue Manschette verbaut!?

Das ist der Grat aus der Form, keine Beschädigung oder Riß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen