1303 LS Cabrio - Zündkabel tauschen (und Fahrzeugvorstellung)
Hallo zusammen, bin seit gut 2 Monaten hier stiller Mitleser; bisschen Hintergrund und Kurzvorstellung, für die, die es interessiert. Alle anderen können gerne einfach direkt zur Frage unten springen.
Zitat:
@SillyMochi Hintergrund/Vorstellung
Ich habe im April meiner Mutter ihren VW Käfer 1303 LS Bj 1976 abgekauft. Mir war bewusst, dass da einiges zu machen sein wird: vom offensichtlichen (Motor lief nicht rund) bis hin zu weniger offensichtlichen Dingen. Das Teil hatte nen ziemlichen Wartungsstau. Wurde halt gefahren und alle 2 Jahre so hergerichtet, dass er gerade so durch den TÜV kam aber sonst nicht wirklich was gemacht. Aber ich finde optisch macht er noch gut was her und der Unterbau/Blech ist auch noch gut in Schuss.Ich bin/war selbst totaler Auto-Laie. Hab nen Firmenwagen; falls da mal was ist kommt der in die Vertragswerkstatt. Selbst für ne defekte Glühbirne weil's die Leasing so will. Muss zugeben, dass ich vor ~10 Wochen noch nicht mal wusste für was die Zahlen auf den Ölkanistern stehen. Bisschen peinlich aber leider die Wahrheit. Also wirklich ABSOLUT keine Ahnung von nichts! Aber ich hatte Lust darauf mich einzuarbeiten und einige Wochen Urlaub, die sinnvoll genutzt werden wollten, wenn man schon nicht wegfahren durfte. So hab ich mich ans Werk gemacht und langsam herangetastet.
Als Startlektüre habe ich mir "Jetzt helfe ich mir selbst Band 26" besorgt und durchgearbeitet. Danach gezielter auf YouTube und hier im Forum nach Dingen recherchiert, die ich nicht auf Anhieb begriffen habe.
An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank an Vari-Mann, Naxel63, Red1600i und flatfour deren Beiträge mir schon in unzähligen Dingen weitergeholfen haben ohne, dass sie davon wissen (alte Beiträge, die genau meine Frage adressierten).
Mit diesem Wissen bewaffnet habe ich mich dann mal am ersten Service versucht. Also konkret:
- Ölwechsel
- Luftfiltergehäuse gereinigt, Luftfilter getauscht
- Zündkerzen getauscht
- Ventile eingestellt
- Kontakte an Zündverteilerkappe und -Läufer gereinigt
- Zündzeitpunkt eingestellt
- Vergaser eingestellt (der war einfach komplett verstellt)
Bin dabei auf extrem viel Gepfusch gestoßen. Ging schon damit los, dass die Muttern des Ölsiebdeckels komplett festgeknallt waren. Dazu war der Deckel selbst so mit Fett verklebt (war schon kein Öl mehr, sondern wirklich in den festen Zustand übergegangen), dass er sich selbst auch nicht lösen wollte. Als ich ihn dann endlich mit vorsichtigem Rütteln nach ner Viertelstunde endlich herunter hatte, fand ich auch den Grund dafür. Das Ölsieb war total verbogen und hinüber. Das Sieb wurde wohl mitsamten Deckel so zugeknallt, dass es irgendwie hielt und dicht aussah (Sprecher aus dem Off: Es war aber nicht dicht!). Wie die Werkstatt letztes Jahr den Ölwechsel (entsprechender Zettel war im Motorraum zu finden) ordentlich durchgeführt haben will, ist mir schleierhaft. Den Deckel und das Sieb haben sie jedenfalls definitiv nicht abgenommen und gereinigt. Wahrscheinlich Öl abgesaugt und neues drauf gekippt ...
Naja und so ging es in einer Tour weiter. Das jetzt alles zu berichten würde auf jeden Fall den Rahmen sprengen!
Als ich mit den ganzen Punkten durch war, lief der Motor schon mal deutlich besser (u.a. ging nicht mehr im Leerlauf direkt aus; springt auch im warmen Zustand schnell an). Allerdings noch immer nicht rund. Ich vermutete Zündaussetzer. Also habe ich mal reihum die Zündkerzenstecker bei laufendem Motor abgenommen und bei Zündkerze 2 den Übeltäter gefunden. Hier hat sich einfach gar nichts geändert, egal ob Stecker drauf oder nicht.
Die Kerzen habe ich ja gerade erst neu eingesetzt. Also erstmal an meinem eigenen Können gezweifelt (wer die Intro gelesen hat weiß: gar nicht so verkehrt), aber auch mit den alten Kerzen wollte da keine Funke rauskommen. Naja, als ich mich gerade dran machen wollte die Leitung durchzutesten, hatte ich plötzlich 2 Teile in der Hand (siehe Bild 1). Dass da kein Funke mehr ankommt dürfte niemanden verwundern ...
Zur eigentlichen Frage: meine Zündkerzenstecker haben so eine, ich nenn es mal, Metallfassung außen und nen Gummi innen (siehe Bild unten), in dem dann die Kerze steckt. Auf der Suche nach dem entsprechenden Ersatzteil habe ich diverse Online-Shops durchstöbert. Die Stecker dort haben jedoch alle so nen Gummistopfen (siehe Bild 2).
Meine Fragen dazu:
- Welche Variante ist besser? Falls es da ein besser/schlechter gibt.
- Welche ist das Original? (rein aus Interesse)
- Kann ich problemlos auf die "Gummistopfen"-Variante umrüsten oder gibt es da was zu beachten?
- Könnt ihr eine Empfehlung für Zündkabel/-Stecker aussprechen? Ich würde gleich nen ganzen Satz bestellen; ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis die anderen Kabel es hinter sich haben.
Vorab schon mal herzlichen Dank für eure Antworten!
(Und Respekt an die, die sich den ganzen Roman durchgelesen haben. Wurde doch etwas ausführlicher als eingangs gedacht! Anbei noch 2 Bilder vom Fahrzeug, habt ihr euch verdient 😁)
Beste Antwort im Thema
Hey zusammen, da sich das ganze hier sehr dynamisch von "welches Zündkabel gut" zu "Hm, ist mein Motor fertig?" entwickelt hat und ich von niemanden verlangen kann, jedes Detail der ~40 Posts zu lesen, eine kurze Zusammenfassung was der Ausgangszustand war und was ich (u.a. mit eurer Anleitung) alles gemacht habe:
Habe das Auto von meiner Mutter im April diesen Jahres übernommen. Wurde die letzten Jahre selten aber immer mal wieder gefahren. Motor lief schlecht, ging im LL immer direkt aus. Zum TÜV wurde er immer von einer Werkstatt geführt und entsprechende Nacharbeiten (Belege liegen mir vor) im Anschluss durchgeführt. Wartungszustand war im allgemeinen aber sehr schlecht, da meiner Mutter nichts außer das absolut nötigste gemacht hat.
Was ich nun gemacht habe:
- Ölwechsel (Ölsieb gereinigt, Deckel und Dichtung neu)
- Luftfilterkasten gereinigt, Luftfilter getauscht
- Heizluftschlauch ersetzt, Schlauch für Ansaugluft-Vorwärmung eingesetzt (auch wenn die Vorwärmung wohl stillgelegt ist)
- Ventilspiel geprüft und eingestellt
- Zündkabel + -Stecker getauscht (komplett neuer Satz also alle 5 Kabel inkl. das von der Zündspule)
- Zündkerzen neu
- Zündfunktion der Kabel und Kerzen überprüft (andere Kerze im Stecker, neue Kerze rausgeschraubt auf Masse gelegt und gestartet. Funke ist da)
- Verteiler gereinigt (dabei Kondensator, Unterbrecherkontakt und Läufer getauscht) und eingestellt
- ZZP eingestellt
- Drosselklappen-Feststellschraube eingestellt (war natürlich verdreht ...)
- Vergaser eingestellt (erst auf Grundeinstellung, beide Schrauben 2.5 Umdrehungen raus, dann nachgestellt. Gemisch läuft etwas fetter und LL höher, da ich sonst extreme Probleme im LL und beim beschleunigen hatte)
- Kompression geprüft (alle 4 Zylinder zw. 6.0 und 6.5 kg/cm²)
Ich glaub das war es soweit.
PS: hier noch die beiden Videos vom Motor-Sound:
Kaltstart: https://youtu.be/KsIrOe7dDkk
Nach ca 10 Minuten Stadtverkehr: https://youtu.be/12gAnBtVh7w
81 Antworten
Wurde dieser Bereich mittels Bremsenreiniger oder anderem Geeignetem bezüglich des Saugens von Nebenluft geprüft?
Hey rubberduck. Manschetten wurden nicht getauscht. Mir ist allerdings auch keine Beschädigung daran aufgefallen. Werde das aber auch nochmal prüfen.
Auf Nebenluft habe ich auch noch nicht geprüft. Kann ich mangels Auto auch gerade nicht.
Beide Punkte aber vermerkt und werden geprüft sobald Auto wieder da 🙂
Update: gerade noch zwei Bilder vom aktuellen Arbeitsstand erhalten (siehe Anhang). Fehlt noch der neue Zylinderkopf, wird also erst nächste Woche fertig. Bin gespannt.
Was ist denn mit dem Anschluss für den Öldruckschalter passiert? Sieht komisch aus...
Und noch was: es ist eine echte Scheiss Idee Schrauben in ein Magnesium Gehäuse zu stecken. Es schält dir wenn's richtig blöd geht das Gewinde Gang für Gang raus. Es knackt jedes Gewinde...
In Magnesium steckt man lastfrei einen Gewindebolzen und kontert ihn etwas. Der überträgt dann flächig und konstinuierlich die Zugkräfte...
Die Schrauben rund um die Ölpumpe würde ich so niemals machen. Stehbolzen mit Mutter ja...
Du hast zwar damit ein kleines Dichtungsproblem gelöst, aber eine Tretmine eingebaut.
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 15. Juli 2020 um 15:48:54 Uhr:
Hey rubberduck. Manschetten wurden nicht getauscht. Mir ist allerdings auch keine Beschädigung daran aufgefallen. Werde das aber auch nochmal prüfen.Auf Nebenluft habe ich auch noch nicht geprüft. Kann ich mangels Auto auch gerade nicht.
Beide Punkte aber vermerkt und werden geprüft sobald Auto wieder da 🙂
Update: gerade noch zwei Bilder vom aktuellen Arbeitsstand erhalten (siehe Anhang). Fehlt noch der neue Zylinderkopf, wird also erst nächste Woche fertig. Bin gespannt.
Hallo,
mir soll´s egal sein ob aufgrund einer defekten Manschette im Ansaugtrakt für kaum 10€ ein Motor komplett zerlegt wird, obwohl diese Manschette im Rahmen des "Fototermins" vom 24.06.2020 hätte einfachst getauscht werden können.
https://up.picr.de/39022444gy.jpg
Auch ist es mir unerklärlich, daß niemals der Ansaugtrakt auf Nebenluft abgesprüht wurde.
Gruss.
P.S. Die Beschädigung der Manschette ist offensichtlich! Ich empfehle einen Sehtest - und das ist Ernst gemeint! Vielleicht hat ja deine "Sehkraft" nachgelassen und du hast es garnicht gemerkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 16. Juli 2020 um 21:57:15 Uhr:
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 15. Juli 2020 um 15:48:54 Uhr:
Hey rubberduck. Manschetten wurden nicht getauscht. Mir ist allerdings auch keine Beschädigung daran aufgefallen. Werde das aber auch nochmal prüfen.Auf Nebenluft habe ich auch noch nicht geprüft. Kann ich mangels Auto auch gerade nicht.
Beide Punkte aber vermerkt und werden geprüft sobald Auto wieder da 🙂
Update: gerade noch zwei Bilder vom aktuellen Arbeitsstand erhalten (siehe Anhang). Fehlt noch der neue Zylinderkopf, wird also erst nächste Woche fertig. Bin gespannt.
P.S. Die Beschädigung der Manschette ist offensichtlich! Ich empfehle einen Sehtest - und das ist Ernst gemeint! Vielleicht hat ja deine "Sehkraft" nachgelassen und du hast es garnicht gemerkt.
Woher, um alles in der Welt, erkennst Du an einer simplen Spritzgußnaht einen "Defekt"???
@Red1600i kannst du die Punkte, die du angesprochen hast optisch hervorheben? Kenne mich am Motorblock noch nicht so gut aus, dass ich jetzt direkt zuordnen konnte was du meintest. Visuelle Hilfestellung wäre sehr willkommen. Danke dir 🙂
Da das vielleicht nicht ganz deutlich herauszulesen war und möglicherweise zu Missverständnissen führen könnte: ich nehme diese arbeiten gerade nicht selbst vor sondern habe eine Werkstatt damit beauftragt. Die Bilder kommen auch von dort und habe ich nicht selbst erstellt.
@rubberduck0_1 ja, grundsätzlich hast du Recht, die Prüfung auf Falschluft hätte vorher erfolgen sollen und wäre auch deutlich einfacher gewesen, als den kompletten Motor auszubauen. Allerdings hatte der ja nicht von der Hand zu weisende Beschädigungen, um deren Reperatur, mit oder ohne Falschluft, nicht herum gekommen wäre. Die Manschetten werde ich mir auf jeden Fall nochmal genauer anschauen und auch den Test machen. Werkstatt ist auch informiert (ich arbeite ja gerade nicht selbst am Auto).
Unabhängig davon glaube ich aber auch, dass das kein Riss oder Undichtigkeit ist, sondern eine etwas überstehende "Naht".