1300ccm Motor Tuning
Hi,
ich wollte mal fragen was ich alles so an einen 1300er 44ps Motor machen kann,um mehr Leistung zuerhalten.habe mich noch nicht so sehr mit dem thema auseinander gesetzt.hatte mir jetzt vor kurzem Dellorto 40er Vergaser zugelegt und hatte dann die idee weiter zumachen.
bin jetzt auch qam überlegen ob ich von ahnendorp einen Auspuff kaufe.
http://www.ahnendorp.com/.../...Streetsport-Stahl-VW-Kaefer-Typ-1.html
was haltet ihr davon?
was kann ich alles machen um einen standhaften aber auch leistungsstarken motor zuerhalten? oder sagt ihr gleich kaufe lieber einen komplett motor der schon umgebaut ist?
danke im vorraus. mfg
Beste Antwort im Thema
kannst Du nicht mal nen foto vom Motor hier rein stellen? man müsste den Zylinderkopf und die Ansaugbrücke sehen, dann kann man mehr sagen...
118 Antworten
Die Frage ist eigentlich, was Du investieren willst! In dem Bereich wird so unglaublich viel Schrott angeboten.
wir hatten hier erst vor kurzem jemanden, der sich so einen "gemachten" Motor in der Bucht ersteigert hatte - und nur probleme damit hatte.
Wenn Du wirklich eher Blank in der Materie bist und etwas haben willst, dass Plug and Play eingebaut funktioniert, dann empfehle ich Dir zu einem renommierten Motorenbauer zu gehen.
Robert Bernauer währe so einer: http://www.rbernauer.de/
Zum Konzept: wenn Du es erst mal bei 80-90 PS gut sein lassen willst, dann käme auch ein 1915er mit Serienvergaser in betracht. Vorteil, Du sparst Dir erst mal die Weber Doppelvergaser, die ja auch gut mit 1000,-- zu Buche schlagen (mit allem drum und dran).
Für einen solchen Rumpfmotor bezahlst du in neu ca. 5000,-- und komplettierst ihn (oder lässt es machen) mit den Anbauteilen deines Bisherigen.
sowas findest Du zum Beispiel auf der Seite vom Benauer.
allerdings wollen die in der Regel deinen alten Motor im Austausch haben - sonst noch teurer...
Moin!
Ok - habe mir die Preisliste mal angesehen. Da ich im Budget etwa so 5.000 - 5.500 Euro für den Motor aufwenden könnte, würde ich da jetzt die Konfig dann so aufbauen:
- 1600er Rumpf (bspw. von Bernauer) ~ 3.300 Euro (ohne Altteilrückgabe)
- DV-Anlage ~ 1.000 Euro
- Zündung/Bezinpumpe/Kleinteile ~ 700 Euro
- Gebläsekasten, LiMa und restliche Verblechung vom bisherigen 1300er AB übernehmen
Damit wäre ich ja grob kalkuliert in meinem Budget...oder ist das ne "Milchmädchenrechnung", weil ich was nicht bedacht habe?
In den Kleinanzeigen der Bucht und im "Käfernetz" 😉 habe ich jetzt schon häufiger Angebote von einem Händler aus der nähe von Krefeld gesehen. Der bietet neu aufgebaute 1600er mit Garantie ab ~ 2.750 Euro im AT an. Da in der Regel immer dabei steht, dass man auch seine eigenen Wünsche beim Aufbau einfließen lassen kann, hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt da mal nach meiner Wunschkonfig anzufragen. Ist von sowas generell eher abzuraten?
Fakt ist, dass ich den 1300er AB auch nicht ohne Überholung wieder einbauen kann. Der lief nämlich auch eher schlecht als recht... 🙁
Beste Grüße
SideWinder80
Ganz ehrlich: bei den Buget, warum nicht einen 1915er bauen lassen mit Serienvergaser? Mehr Leistung, gleicher Preis und immernoch Reserve wenn du später mal investieren willst ineine DV.
Doppelvergaser kannst du immernoch drauf bauen, mehr Hubraum später nicht...
Das ganze bei voller Serienoptik und Alltagstauglichkeit!
Ein Doppelvergaser ist zwar was schönes aber auch was zum Schrauben: zwei mal im jahr einstellen; eindüsen, keine Startautomatik...
Für eine Doppelvergaseranlage muss man schon spass am basteln und Schrauben haben. Raufbauen und losfahren ist da nicht!
Schau Dir alleine mal die ganzen Bedüsungsthreads hier im Forum an!!!
Zitat:
Original geschrieben von SideWinder80
Moin!Ok - habe mir die Preisliste mal angesehen. Da ich im Budget etwa so 5.000 - 5.500 Euro für den Motor aufwenden könnte, würde ich da jetzt die Konfig dann so aufbauen:
- 1600er Rumpf (bspw. von Bernauer) ~ 3.300 Euro (ohne Altteilrückgabe)
- DV-Anlage ~ 1.000 Euro
- Zündung/Bezinpumpe/Kleinteile ~ 700 Euro
- Gebläsekasten, LiMa und restliche Verblechung vom bisherigen 1300er AB übernehmenDamit wäre ich ja grob kalkuliert in meinem Budget...oder ist das ne "Milchmädchenrechnung", weil ich was nicht bedacht habe?
In den Kleinanzeigen der Bucht und im "Käfernetz" 😉 habe ich jetzt schon häufiger Angebote von einem Händler aus der nähe von Krefeld gesehen. Der bietet neu aufgebaute 1600er mit Garantie ab ~ 2.750 Euro im AT an. Da in der Regel immer dabei steht, dass man auch seine eigenen Wünsche beim Aufbau einfließen lassen kann, hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt da mal nach meiner Wunschkonfig anzufragen. Ist von sowas generell eher abzuraten?
Fakt ist, dass ich den 1300er AB auch nicht ohne Überholung wieder einbauen kann. Der lief nämlich auch eher schlecht als recht... 🙁
Beste Grüße
SideWinder80
Also nehmen wir mal an ich lasse mich zur Serienvergaser-Variante bekehren, dann also da aber auch die Rumpfmotor-Variante und den Rest vom jetzigen selbst umbauen. Da hab' ich Dich richtig verstanden, oder? Bei den Komplettmotorvarianten bin ich, egal bei welcher, immer deutlich über meinem Budget - oder ich versteh' die Preisliste nicht.
Also sähe das wohl so aus:
- 1,9er Rumpf (± 3.500)
- Zündung/Bezinpumpe/Kleinteile ~ 700 Euro
- Gebläsekasten, LiMa und restliche Verblechung vom bisherigen 1300er AB übernehmen
Ich vermute mal, dass ich auch in diesem Szenario einen neuen Vergaser und eine neue Ansaugbrücke brauche. Die Brücke vom AB ist gerissen und mit dem Vergaser hatte ich schon bis zum Start der Resto nur Theater, so das grob geschätzt nochmal so ± 500 dazukommen. Unterm Strich sind wir dann also auch hier im Budget. Muss ich in einem oder gar beiden Szenarien (1600er vs. 1900er) eigentlich zwangsweise schon auf ne externe Ölkühlung gehen?
Und wie sieht's denn bei der 1900er mit der Eintragerei beim TÜV und dem H-Kennzeichen aus? Gibt's da irgendwelche Probleme?
Sorry wegen der ganze Fragerei, aber ich seh' gerade echt den Wald vor lauter Bäumen bei dem Thema nicht mehr...😕🙁😕
Beste Grüße
SideWinder80
Ähnliche Themen
So...habe mal ne Anfrage zu der Rumpfmotor-Serienvergaser-Variante mit 1915ccm an Bernauer geschickt.
Konkret geht's mir dabei um:
- die Weiterverwendbarkeit der 1300er AB Anbauteile
- die Eintragungsfähigkeit und Bestand H-Kennzeichen
- reicht die verbaute Bremsanlage (42mm Scheiben mit Typ-3 Sätteln + 19mm Radbremszylinder hinten) aus
Die Argumente bezüglich des Hubraums und der späteren Ausbaustufe "Doppelvergaseranlage" von janpeterstahl sind irgendwie nicht von der Hand zu weisen.
Beste Grüße
SideWinder80
Hallo SideWinder80,
es wäre nett, wenn Du weiter über den Kontakt und die Abwicklung der Firma Bernauer berichtest, da wir selbst in der Planung eines leistungsstärkeren Motors sind.
Vielen Dank
Joachim
Dann mach' ich das mal! 😉
Gestern Abend noch die Mail rausgeschickt und heute schon Rückantwort, finde ich schon mal sehr positiv. 🙂 Also ich kann alle Teile meines AB-Motors weiterverwenden, nur mein 31-PICT-3 Solex-Vergaser nimmt ihm ca. 10-15 PS. Lieferzeit derzeit 8 Wochen für den 1,9 ltr Rumpf.
H-Kennzeichen und Eintragung sollten auch kein Problem sein. Ich werd' jetzt mal nen Wochenende drüber schlafen, bin dem ganzen aber nicht abgeneigt.
Beste Grüße
SideWinder80
Hey ich würde meinen 1303 44ps gerne umbauen,
Habe ein angebot für einen motor mit 1800ccm und zweifachweberanlage mit knapp 75ps der motor hat kennbuchstaben AV < av gibt es doch normalerweise nicht?
Was muss ich beim umbau beachten?
Mfg Tom
Zitat:
Original geschrieben von Rise-and-shine
Hey ich würde meinen 1303 44ps gerne umbauen,
Habe ein angebot für einen motor mit 1800ccm und zweifachweberanlage mit knapp 75ps der motor hat kennbuchstaben AV < av gibt es doch normalerweise nicht?
Was muss ich beim umbau beachten?Mfg Tom
Meinst du AF? Das wäre dann ein 1600er.
Umbauen kann man alles, kommt drauf an was man will.
Bei 75 PS sind schon Scheibenbremsen pflicht. Ausserdem brauchst einen externen Ölkühler da er sonst überhitzt.
Das sind mal die Sachen die du sicher brauchst.
Nen externer Ölkühler ist dabei, wo aber setz ich den am bestenhin? Zwei achsschenkel für scheibenbremsenaufnahme habe ich schon liegen, hinten können die trommeln bleiben oder brauch ich andere? Welchen HBZ muss ich dann verbauen?
Wie löst man das mit der Benzinversorgung?
Ist mein erster umbau.
Mfg Tom
Den Ölkühler kann man an die vordere Stoßstange setzen oder unten vorm Motor (siehe Rattenmotor Thread)
Ich persönlich würd komplett Scheiben verbauen, aber hinten Trommeln würde wahrscheinlich ausreichen. Musst auch sehen wies der TÜV will.
Was meinst du mit der Benzinversorgung?
Der motor sitz mit käfer achse und rank in nem trike, also muss ich einiges umfummeln, muss ich ab tank zwei spritleitungen legen oder hinten am motor nen t-stück? Welche benzinpumpe brauch Ich?
Mfg Tom
Es gibt hier auch schöne Lösungen für den Kühler neben dem Getriebe. Woita und Red haben das so. Bis 100PS reicht das.
Kannst du mir auch sagen welche benzinpumpe Ich brauch und ob ich ne zweite leitung zum tank legen muss?
Mfg Tom
Zitat:
Original geschrieben von Rise-and-shine
Kannst du mir auch sagen welche benzinpumpe Ich brauch und ob ich ne zweite leitung zum tank legen muss?Mfg Tom
Die Benzinpumpe sollte am Motor dran sein, hast du Fotos vom Motor? Das würde helfen damit wir wissen was alles dabei ist.
Wenn die nicht dabei ist, gibts die nachzukaufen (Hoffmann, CSP usw.)
Oder hast du nur den Rumpfmotor? Dann kannst du Teile von deinem jetzigen Motor übernehmen.