122 PS TSI vs. 105 PS TDI Handschalter, rechnet sich das?
Hat schon mal jemand die Kosten eines TSI gegen die eines TDI bei einer Jahresfahrleistung von 10 000 bis 13 000 km durchgerechnet?
(Dann kann ich mir das nämlich sparen ;-) )
Beste Antwort im Thema
@Caravan16V da hilft die gesamte Mühe nichts, er wird und will es nicht verstehen. Der Prospektwert des Motordrehmoments und somit die Arbeit der Marketingstrategen hat sich somit voll ausgezahlt dass immer noch vom wirtschaftlichen Standpunkt viel zu viele Personen den Diesel kaufen obwohl es finanziell und mit den neuen Turbobenzinern auch von den Fahrleistungen nicht zu argumentieren wäre...
Anbei noch ein Vergleich der Fahrleistungen zwischen Golf VI 2.0 TDI CR, einem Golf V 2.0 TDI PD (Sportline, 5-Türer),
und dem 1.4 TSI mit 160 PS aktuell aus www.auto-motor-sport.de
2.0 TDI CR / 2.0 TDI PD / 1.4 TSI 160PS
0-80: 6,8s / 6,6 s / 5,6s
0-100: 9,8s / 9,3 s / 7,8s
0-120: 13,8s / 13,7 s / 11,0s
0-130: 16,7s / 16,0 s / 12,7s
0-140: 19,5s / 18,6 s / -
0-160: 26,7s / 27,4 s / 20,2s
Man sieht also sehr schön, dass der CR Diesel kauf keinen Fall schneller ist als der alte PD, und 2s Unterschied beim "Standardsprint" von 0 auf 100km/h - ja da sieht man was 320NM Motordrehmoment übersetzt durch ein langes Getriebe so leisten können - sorry, aber alleine zwischen 80 und 100km/h verliert der Diesel knapp 1s - wenn man das nur überschlagsmäßig Berechnet, so hat der 160PS TSI nach 10s schon in etwa 25 bis 30m Vorsprung - das ist mehr als nur eine oder 2 Wagenlängen...
Aber was tu ich mir die Mühe an - es bringt sowieso nichts
85 Antworten
Der CR Diesel hat vor allem eine harmonischere Leistungsentfaltung als der PD Diesel.
Die messbaren Fahrleistungen sind nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Wie ein 105 oder 110PS TDI mehr Spass als ein 122PS TSI (mit den Fahrleistungen eines 140PS TDI) machen kann ist mir als TDI Fahrer schleierhaft.
Klar, wenn man 122PS TSI und 140PS TDI vergleicht siehts vielleicht etwas anders aus, aber dann muss man auch mal auf die Kosten schauen - der 140PS TDI ist um ca. 3.000€ teurer als ein 122PS TSI...Fahrleistungen (0-100km/h (s), v/max (km/h): 110PS TDI / 122PS TSI / 140PS TDI (alles Handschalter)
10,7 / 190 | 9,5 / 200 | 9,3 / 209
--> der TSI ist dem kleinen TDI ja in allen Belangen mehr als überlegen, über 1s von 0 auf 100 ist schon mal ein Wort und ich schätze mal nur über 180km/h hat der 2.0 TDI mit 140PS dann Vorteile (Bereich die man sicher nicht oft erreicht).
Ich sprach ja auch von der subjektiven Empfindung. Klar kann man die Katalogdaten vergleichen, aber trotzdem macht der 110PS TDI durch das höhere Drehmoment mehr Spaß! Das was man am meissten merkt ist der Schub unten raus (trotz CR). Wer bitte schön, oder wo kann man bei normaler Fahrt so hoch drehen?? Theoretisch hat der 122 TSI ähnliche Daten, trotzdem meint man, man kommt nicht vorwärts.
Selbst der 160er TSI hat keinen Biss. Klar hat er auf der Autobahn die Vorteile für sich, aber wie oft und wie lange fährt man da?
Bei uns gibt es mittlerweile nur noch eine einzige Strecke, die noch nicht begrenzt ist.
Ich habe alle 4 fahren dürfen und mein Favorit ist ganz klar der 140PS TDI, gefolgt vom 110PS TDI.
Danach der 160 PS TSI und als letztes der 122 PS TSI. Wenn schon ein Vergleich dann bitte:
140 TDI zu 160 TSI
110 TDI zu na ja!
@Humkin
bist du auch mim 110ps tdi DSG und 122ps tsi DSG gefahren??
gibts da viel unterschied zur handschaltung??
thx
@andy22_08
Nein, hatte leider noch nicht das Vergnügen überhaupt ein DSG probieren zu dürfen.
Scheint bei uns keiner haben zu wollen. Hatte letztens einen Termin bei einem weiter entfernten Freundlichen. Aber bis ich da war, war das Auto verkauft! Solls auch noch geben! *lach*
Ähnliche Themen
mit DSG hast du 0 unterschied zwischen den motoren, nur der verbrauch ist beim TDi angenehmer, die fahrleistungen, solange man nicht mit anhaenger oder andauernd berge auf und ab faeht sind nahezu identisch
hi,
ich fahre eig. nur landstrasse, stadt und so autobahn fast gar nicht.
welcher wär da besser für mich?? beim diesel mag ichs halt das er von unten kraft hat und ich nicht hoch drehen muss oder ist das jetzt bei dem neuen TSI motor anders?
von der beschleunigung ist ja der TSI bissal besser als der TDI aber wie schauts da aus wenn ich nicht immer auf vollgas fahre und hoch drehen lass??
servus,
ich hab den golf V tsi mit dsg probiert und der geht sicher besser als der 105 ps tdi. in der beschleunigung und spitze. außerdem ist der benziner doch um einiges leiser. wer jährlich ca. 15- 20 ts km fährt, ist mit dem tsi noch immer besser dran, da der mehrpreis zum diesel sich nie amortisiert. wenn man den diesel sportlich fährt, kommt man auch nicht unter 6 lt. und lt. spritmonitor brauchen die meisten beim tsi zwischen 6 - 6,5 lit.
ich werde mir n.jahr wahrscheinlich nach vielen jahren mit dieselmotor, einen 1.4 tsi mit dsg kaufen, falls audi weiterhin die PD motoren verbaut.
mit dsg fährt sich der tsi traumhaft. hängt gut am gas und hat auch von unten schönen drehmomentverlauf.
warum willst du gerade den 110 ps diesel? ich hab mirs durchgerechnet, fahre im jahr ca. 25 ts km und habe trotzdem mit dem tsi keine mehrkosten pro km.
gruß w.
hallo,
vielen dank für deine antwort 🙂
das hört sich gut an wenn sich der tsi mit dsg besser fährt als der tdi mit dsg.
ja billiger ists natürlich schon mim benzin wenn ich jährlich nur 15k fahre aber um das gehts mir sekundär.
mir gehts eig. um die fahrleistung usw.. und soviel ps will ich nocht nicht weil sonst die versicherung so teuer wird *g*
hab jetzt einen polo 75ps und mit dem bin ich eig. recht zufrieden nur jetzt will ich mir halt ein neues auto kaufen und solang ich für meinen noch genug bekomme tu ich das.
also würdest du mir eher den tsi empfehlen? auch wenn ich nicht wirklich aufs gas steige und eher gemütlich fahre?? ab und zu wird schon aufs gas gestiegen aber hauptsächlich fahr ich spritsparend *g*
mfg
TSI mit DSG ist dem TDI mit DSG absolut überlegen und wird bei 13000 KM dich im Jahr maximal gleichviel kosten. Eher weniger.
Aktuell kostet der Diesel auch in Deutschland 17 Cent mehr als Benzin.
Nur an der Tankstelle sieht das anders aus, weil der Staat Diesel um 21 Cent weniger besteuert. Stammt noch aus einer Zeit, wo nur Taxen,Bauern und LKW, Kleintransporter Dieselfahrzeuge waren.
Damals ,als es Saugerdiesel waren. Die hat sich kaum einer Privat gekauft, weil die Dinger Anti Fahrspass intus hatten.
Diesel ohne Turbo ist eine Katastrophe. Erst mit Turbo taugt der Diesel etwas.
Da die Benziner jetzt auch oft Turbos haben, sind veraltete Fahrspassvorstellungen von vor ein paar Jahren mittlerweile völlig überholt.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
TSI mit DSG ist dem TDI mit DSG absolut überlegen und wird bei 13000 KM dich im Jahr maximal gleichviel kosten. Eher weniger.Aktuell kostet der Diesel auch in Deutschland 17 Cent mehr als Benzin.
Nur an der Tankstelle sieht das anders aus, weil der Staat Diesel um 21 Cent weniger besteuert. Stammt noch aus einer Zeit, wo nur Taxen,Bauern und LKW, Kleintransporter Dieselfahrzeuge waren.
Damals ,als es Saugerdiesel waren. Die hat sich kaum einer Privat gekauft, weil die Dinger Anti Fahrspass intus hatten.
Diesel ohne Turbo ist eine Katastrophe. Erst mit Turbo taugt der Diesel etwas.
Da die Benziner jetzt auch oft Turbos haben, sind veraltete Fahrspassvorstellungen von vor ein paar Jahren mittlerweile völlig überholt.
hi,
ja preislich ist der benziner dem diesel schon überlegen.
bei uns kostet benzin ca. 5 cent weniger als diesel.
da kann ich a paar jahre fahren bis ich auf die mehrkosten die diesels komme *g*
ja genau das is es was mir die entscheidung so schwer macht wegen der fahrspassvorstellung, am diesel mag ich halt das er von unten weg kraft hat beim beim beziner halt erst bei hoher drehzahl oder hat sich das jetzt bei den neuen TSI motoren geändert?? wenns nicht umsoviel kohle ginge wär die entscheidung auch viel einfacher ^^
Und nochmal für alle.... ein Benziner kW oder PS ist gleich einem Diesel kW oder PS - 110PS bleiben 110PS und 122PS bleiben 122PS
Wenn 110PS aber nochmal 50kg Mehrgewicht zu schleppen hat, dann ist der 122PS Motor einfach schneller. Das sagen die Werksangaben und das sagt der Verstand.
Und auch nochmal - das Motordrehmoment sagt ohne Beachtung der Getriebe- und Achsübersetzung nichts aus, das was zählt ist das Raddrehmoment bzw. die Radzugkraft.
Hier mal die Fahrleistungen des 160PS TSI DSG:
Test in auto motor und sport 22/2008
0 - 80 km/h 5,6 s
0 - 100 km/h 7,8 s
0 - 120 km/h 11,0 s
0 - 130 km/h 12,7 s
0 - 140 km/h 14,7 s
0 - 160 km/h 20,2 s
0 - 180 km/h 27,4 s
Einen Golf VI mit 140PS TDI hab ich nicht gefunden, er wird aber sicherlich nicht schneller sein als ein Golf V mit dem 140PS PD TDI, und da sagen Messwerte folgendes:
Test in ams 06/2006
0 - 80 km/h 6,6 s
0 - 100 km/h 9,3 s
0 - 120 km/h 13,7 s
0 - 130 km/h 16,0 s
0 - 140 km/h 18,6 s
0 - 160 km/h 27,4 s
Sorry, aber da liegt mind. eine Leistungsklasse zwischen diesen Fahrzeugen - wer gerne das Gefühl hat schnell unterwegs zu sein (es aber relativ zum TSI gesehen nicht ist), der nimmt den TDI, fühlt sich dank Motordrehmoment bärenstark, und wird im Falle des Falles deutlichst vom 160PS TSI abgezogen (7s Unterschied von 0 auf 160 ist eine kleine Welt, der TDI mit 170PS - wenn er denn mal kommt - ist der korrekte Vergleichspartner für den 160PS TSI)
Nix für ungut, aber man sollte auch bei der gefühlten Leistung einfach mal auf dem Boden bleiben. Auf der Landstraße ist der TSI wegen des geringeren Gewichts auf der Vorderachse agiler und wenn man mal überholen will auch schneller, weil das DSG sowieso beim Kickdown den idealen Gang wählt...
Zitat:
Original geschrieben von Mauser98
Hat schon mal jemand die Kosten eines TSI gegen die eines TDI bei einer Jahresfahrleistung von 10 000 bis 13 000 km durchgerechnet?(Dann kann ich mir das nämlich sparen ;-) )
Hallo Leute!
Um mal wieder auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
Ich habe mich (mal wieder) ran gemacht und nachgerechnet. Sicherlicht gibt es bei solch einer Berechnung viele Unwägbarkeiten, aber ich glaube man kann folgende Kernaussage machen:
Obwohl ich lieber einen Diesel fahre, würde ich aus Kostengründen eher den TSI bevorzugen; selbst bei 30.000 KM p.a. ist die Differenz bei den laufenden Kosten so gering, dass es sich kaum mehr lohnt einen TDI zu bestellen. Würde man noch die Wartungskosten berücksichtigen, ist anzunehmen, dass man mit dem TSI derzeit billiger fährt.
Hier mal das Ergebnis! Viel Spass damit! Ganz wichtig: Annahmen in der Tabelle lesen!
Grüße
Björn
P.S.: LPG und Diesel 119g laufen außer Konkurrenz, da LPG noch nicht lieferbar und für Diesel 119g kein DSG verfügbar!
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Und nochmal für alle.... ein Benziner kW oder PS ist gleich einem Diesel kW oder PS - 110PS bleiben 110PS und 122PS bleiben 122PS
Wenn 110PS aber nochmal 50kg Mehrgewicht zu schleppen hat, dann ist der 122PS Motor einfach schneller. Das sagen die Werksangaben und das sagt der Verstand.Und auch nochmal - das Motordrehmoment sagt ohne Beachtung der Getriebe- und Achsübersetzung nichts aus, das was zählt ist das Raddrehmoment bzw. die Radzugkraft.
Hier mal die Fahrleistungen des 160PS TSI DSG:
Test in auto motor und sport 22/2008
0 - 80 km/h 5,6 s
0 - 100 km/h 7,8 s
0 - 120 km/h 11,0 s
0 - 130 km/h 12,7 s
0 - 140 km/h 14,7 s
0 - 160 km/h 20,2 s
0 - 180 km/h 27,4 sEinen Golf VI mit 140PS TDI hab ich nicht gefunden, er wird aber sicherlich nicht schneller sein als ein Golf V mit dem 140PS PD TDI, und da sagen Messwerte folgendes:
Test in ams 06/2006
0 - 80 km/h 6,6 s
0 - 100 km/h 9,3 s
0 - 120 km/h 13,7 s
0 - 130 km/h 16,0 s
0 - 140 km/h 18,6 s
0 - 160 km/h 27,4 sSorry, aber da liegt mind. eine Leistungsklasse zwischen diesen Fahrzeugen - wer gerne das Gefühl hat schnell unterwegs zu sein (es aber relativ zum TSI gesehen nicht ist), der nimmt den TDI, fühlt sich dank Motordrehmoment bärenstark, und wird im Falle des Falles deutlichst vom 160PS TSI abgezogen (7s Unterschied von 0 auf 160 ist eine kleine Welt, der TDI mit 170PS - wenn er denn mal kommt - ist der korrekte Vergleichspartner für den 160PS TSI)
Nix für ungut, aber man sollte auch bei der gefühlten Leistung einfach mal auf dem Boden bleiben. Auf der Landstraße ist der TSI wegen des geringeren Gewichts auf der Vorderachse agiler und wenn man mal überholen will auch schneller, weil das DSG sowieso beim Kickdown den idealen Gang wählt...
*lach* Völliger Käse! Wo suchst du denn, das du keinen 140 PS TDI gefunden hast? Die Daten sind ganz normal auf der VW-Homepage zu sehen.
Ich gebe Dir Recht, wenn es um Endgeschwindigkleit geht, aber nochmal: Das ist heute und in der nahen Zukunft kein Thema mehr.
Mein Vergleich laut VW-Datenblatt:
160 PS TSI 240Nm bei 2000/min Leergew. 1271 kg Verbr. 6,3 l 220 km/h max 22.200.-€ Comfortline
110 PS TDI 250Nm bei 1750/min Leergew. 1264 kg Verbr. 4,9 l 193 km/h max 22.125.-€ Comfortline
140 PS TDI 320Nm bei 1750/min Leergew. 1299 kg Verbr. 4,9 l 209 km/h max 24.100.-€ Comfortline
Du siehst also ganz klar, das der 110 PS TDI sich mit dem 160 PS TSI messen kann. Außer in der Endgeschwindigkeit!
Und wer die beiden gefahren hat und Spaß haben will, wählt den TDI. Das einzige was zählt ist das verfügbare Drehmoment, wie du ja auch schon erkannt hast. Und deswegen spielt z.Bsp. die Angabe von PS in den USA absolut keine Rolle. Dort fragt jeder Käufer nach dem Drehmoment!
Da Gewicht, Preis, etc, auch ähnlich angesiedelt sind, spielt nur noch die Jahreskilometerleistung eine Rolle.
Und wenn wir alle nur noch vom Geld reden, warum fahren wir dann nicht alle DACIA????
@hunkin
servus,
weil der dacia in summe aller eigenschaften eigentlich ein teures auto ist. die einstiegspreise sind ein lockangebot, wer ein paar extras will, zahlt genauso viel wie für ein auto, das auch qualitativ besser ist. weil billigere materialen hat zur zeit kein auto auf dem markt. also stimmt hier der slogan: wer billig kauft, kauft teuer.
gruß w.
Zitat:
Original geschrieben von Hunkin
*lach* Völliger Käse! Wo suchst du denn, das du keinen 140 PS TDI gefunden hast? Die Daten sind ganz normal auf der VW-Homepage zu sehen.
Ich gebe Dir Recht, wenn es um Endgeschwindigkleit geht, aber nochmal: Das ist heute und in der nahen Zukunft kein Thema mehr.
Mein Vergleich laut VW-Datenblatt:
160 PS TSI 240Nm bei 2000/min Leergew. 1271 kg Verbr. 6,3 l 220 km/h max 22.200.-€ Comfortline
110 PS TDI 250Nm bei 1750/min Leergew. 1264 kg Verbr. 4,9 l 193 km/h max 22.125.-€ Comfortline
140 PS TDI 320Nm bei 1750/min Leergew. 1299 kg Verbr. 4,9 l 209 km/h max 24.100.-€ ComfortlineDu siehst also ganz klar, das der 110 PS TDI sich mit dem 160 PS TSI messen kann. Außer in der Endgeschwindigkeit!
Und wer die beiden gefahren hat und Spaß haben will, wählt den TDI. Das einzige was zählt ist das verfügbare Drehmoment, wie du ja auch schon erkannt hast. Und deswegen spielt z.Bsp. die Angabe von PS in den USA absolut keine Rolle. Dort fragt jeder Käufer nach dem Drehmoment!
Da Gewicht, Preis, etc, auch ähnlich angesiedelt sind, spielt nur noch die Jahreskilometerleistung eine Rolle.
Und wenn wir alle nur noch vom Geld reden, warum fahren wir dann nicht alle DACIA????
Ich werde mich dann mal aus der Diskussion raus halten - wenn mir jemand einreden versucht, dass man das Motordrehmoment zwischen Diesel und Benziner vergleichen kann ohne die Übersetzung zu Berücksichtigen, dann hilft nichts...
Weils hier in Motor-Talk schon so oft verlinkt wurde: Bitte zuerst lesen und dann antworten:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdfEin Formel 1 Wagen hat auch "nur" ca. 300NM Motordrehmoment - der 140PS TDI steckt den somit ja dann im Durchzug nach deiner Aussage locker in die Tasche - ich kann nur mehr den Kopf schütteln.
Ich habe des weiteren auf den Herstellerseiten keine "Messwerte" zum 140PS TDI gefunden (eben so was wie 0 auf 140km/h oder 0 auf 160km/h, etc.)
Der 160PS TSI macht sowohl den 110PS als auch den 140PS TDI mehr als nass was Beschleunigung usw. angeht. Man kann ja auch mal das Drehmoment bei 6000U/min vergleichen wenn man schon so auf den Diesel steht.
Also wie gesagt - bitte mal den Fachbeitrag lesen und dann weiter schreiben.
Und weils so lustig ist - viele glauben anscheinend immer noch, dass 100 Diesel PS locker 200 Benziner PS sind *brrrrr* und aus.