122 PS TSI Handschalter - wie schaltet Ihr?

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit.

Ich möchte gern mal von meinen Motorengenossen hören, wann Ihr so schaltet.

Bei mir ist es so, daß ich tendenziell sehr früh schalte (1600-1800), speziell wenn der Motor noch kalt ist. So komme ich zwar auf einen niedrigen Durchschnittsverbrauch (ca. 5,7 L im Stadtverkehr), aber so richtig Bock macht das auch nicht.

Und so frage ich mich - wann schaltet IHR?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:26:20 Uhr:


Bei unseren TSI mit Handschaltung spätestens bei 1600rpm. Drehzahl liegt somit immer bei knapp 1200rpm im höchstmöglichen Gang. Gilt natürlich nur für das ruhige Dahingleiten im Verkehr. Unter Last oder wenn es mal zügig gehen muss, dürfen es auch mal 2500rpm sein.

Wahnsinn, hoffentlich überdrehst du da den Motor nicht. 😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Dreh doch beim Beschleunigen einfach deutlich höher (bis 3500 o.ä.). Dann bist Du schneller auf Deiner Zielgeschwindigkeit (dort kannst Du ihn dann im höchstmöglichen Gang "gleiten" lassen), hast evtl. mehr Spass, und verbrauchen wirst Du auch nicht mehr. Probiers mal aus!

Am besten Du findest Deinen persönlichen Lieblingsfahrstil durch ausprobieren heraus. Ich fahr nicht immer gleich. Mal flott, mal sparsam, mal entspannt, mal dynamisch.

Edi

Zitat:

@lufri1 schrieb am 18. Dezember 2014 um 15:06:38 Uhr:



Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 18. Dezember 2014 um 14:47:50 Uhr:


Da der kleine Variant eh nur in der Stadt gefahren wird, reichen die 2500rpm selbst beim 85PS locker aus.
Aber selbst auf der Autobahn bei 140 dreht er ja nur 2800rpm.

Mein R sieht da, außerhalb der Stadt, schon höhere Drehzahlen. Der knallt bei 6500rpm schon ganz gut mit dem Auspuff, wenn das DSG im Race-Mode hochschaltet...

Der TE wollte aber wissen wann er beim 122 PS schalten soll und nicht beim 85 oder 300 PS Golf. 🙂

Ich sehe da keinen Unterschied zwischen den Motorleistungen. Den 122 PS TSI Werkstattersatzwagen bin ich Schaltverhalten genauso gefahren wie den damaligen GTI bzw den heutigen R. Man stellt sich eben nur auf eine andere Beschleunigung ein.

Zum normalen Mitschwimmen fahre ich jedes Fahrzeug soweit es geht unter 2500 bzw sogar u 2000 /min. Auch die kleinen TSI sind durch das frühe max Drehmoment im Alltag schön niedertourig fahrbar.

Oft fahre ich auch mit Gangübersprüngen z.b. 1-3-6. Bei Tempo 50 liegt oft schon der 5 oder 6 Gang drin. Dementsprechend niedrig ist das Drehzahlniveau.

Ich denke ich werde dem G7 nach ungefähr 10000 km mal seinen ersten Ölwechsel spendieren und anschließend einfach mehr draufdrücken.

Schließlich isses immer noch ein Benziner, und der sollte Drehzahl ja eigentlich bis zu einem gewissen Maß sehr gern mögen...

Nö, gerade der 125PS ist nicht gerade sehr drehfreudig.

Ähnliche Themen

Was heißt mögen? Halt manchmal müssen. Aber vorzeitiger Ölwechsel nach einschleichen?

Manche empfehlen Ölwechsel nach den ersten 3000, manche nach 5000, wieder andere nach 10000 und Fachleute gern nach 15000 km. Mal schauen, die Frage nach dem Ölwechsel ist ja auch noch nicht aktuell.

Nabend,
wenn ihr hier schon über Ölwechsel schreibt:
Mein erster Ölwechsel war bei 30.000 KM bei der ersten Inspektion. Wenn das nicht gut für den Motor wäre würde es von VW so sicher nicht abgesegnet werden. Mein Golf hat übrigens keinen Ölverbrauch, was ich von VW gar nicht gewohnt bin.

Ihr macht euch wieder einen Kopf......nönönö.........:-)

Teddy

Zitat:

@IkswobarG schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:21:48 Uhr:


Schließlich isses immer noch ein Benziner, und der sollte Drehzahl ja eigentlich bis zu einem gewissen Maß sehr gern mögen...

"Mögen" tun kein Motor möglichst viel Drehzahl, denn dann steigt der Verschleiß stark an. Brauchen tut speziell dieser Motor sie auch nicht, weil er schon bei fast turbodieselverdächtigen Drehzahlen seine maximale Leistung erreicht. Unterstützt wird diese niedrigdrehende Charakteristik durch die durchweg lange Getriebeübersetzung. Habt ihr schon mal darauf geachtet? Während die früheren Saugbenziner bei der maximal erreichbaren Geschwindigkeit kurz vor dem roten Bereich (um 6000 U/min. rum) operierten, sind es bei den TSI - Versionen noch nicht mal 5000 U/min., der schwächste (1.2 TSI mit 86 PS) dreht gar nur rund 4500 U/min. Der immer noch bei benzinerüblichen 6500 U/min. angesetzte Drehzahlbegrenzer ist eigentlich nicht mehr nötig, 5000 U/min. würden voll reichen.

Trotzdem wird so manches Radzugkraftdiagramm Schaltpunkte über 5000rpm auswerfen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Dezember 2014 um 08:05:14 Uhr:


Trotzdem wird so manches Radzugkraftdiagramm Schaltpunkte über 5000rpm auswerfen

Das kann ich mir gut vorstellen, vor allem beim 5 - Gang - Getriebe des kleinsten 1.2 TSI, das mit recht großen Gangsprüngen operiert. Beim recht eng abgestuften 6 - Gang - Getriebe des 1.4 TSI hingegen glaube ich nicht, dass man für das Erreichen der maximalen Beschleunigung den Motor deutlich über die niedrig liegende Nenndrehzahl drehen muss, aber nachgerechnet habe ich zugegebenermaßen noch nicht, wie auch, denn die Getriebeübersetzungsdaten für den Golf 7 habe ich noch nirgendwo gefunden, hat die jemand?

Die ersten 2 bis 3 Gänge sollte man eigentlich immer bis zum Begrenzer drehen für maximale Beschleunigung. Danach kann man je nach Motor auch etwas früher schalten aber immer nach der Nennleistungsdrehzahl.

BTW: Die neueren TSI im Golf 7 halten ihre Leistung bis 6000U/min somit kann man eigentlich immer am Begrenzer schalten.

Mit dem Fuss :-)))

dito - Bin ich dabei

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 18. Dezember 2014 um 18:18:24 Uhr:


Zu 90% zwischen 1800 - 3000, durchschnittverbrauch innerorts = 6,5 - 7 l

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. Dezember 2014 um 13:55:39 Uhr:


... denn die Getriebeübersetzungsdaten für den Golf 7 habe ich noch nirgendwo gefunden, hat die jemand?

Hallo bbbbbbbbbbbb,

VW Golf 7 Übersetzung

"... Quellen:
Die Rasselbande im Golf 7 Forum 😉, die insbesondere in diesem Thread unterwegs ist: Drehzahl bei 140 km/h. Danke an Karre-82 und alle, die mitgemacht haben!
www.angurten.de
www.alle-autos-in.de ..."

VG myinfo

Hab´s die letzten Tage mal mit schalten nach Gefühl und Ohren versucht, so wie früher bei meinem Sauger ohne Assistenzsysteme.

Fährt sich doch deutlich fixer, natürlich... Leider zieht der Verbrauch dann auch deutlich an, da kann ich nach dem Beschleunigen sanft gleiten so viel ich möchte.

Der nächste wird dann ein Polo GTI mit 30 % mehr Hubraum 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen