122 PS TSI Handschalter - wie schaltet Ihr?

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit.

Ich möchte gern mal von meinen Motorengenossen hören, wann Ihr so schaltet.

Bei mir ist es so, daß ich tendenziell sehr früh schalte (1600-1800), speziell wenn der Motor noch kalt ist. So komme ich zwar auf einen niedrigen Durchschnittsverbrauch (ca. 5,7 L im Stadtverkehr), aber so richtig Bock macht das auch nicht.

Und so frage ich mich - wann schaltet IHR?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:26:20 Uhr:


Bei unseren TSI mit Handschaltung spätestens bei 1600rpm. Drehzahl liegt somit immer bei knapp 1200rpm im höchstmöglichen Gang. Gilt natürlich nur für das ruhige Dahingleiten im Verkehr. Unter Last oder wenn es mal zügig gehen muss, dürfen es auch mal 2500rpm sein.

Wahnsinn, hoffentlich überdrehst du da den Motor nicht. 😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:07:32 Uhr:


Zum Beschleunigen schalte ich runter, außerdem fahre ich häufiger mit konstanter Geschwindigkeit, als ich beschleunige, und dort kann die Übersetzung gar nicht lang genug sein.

Auf der Autobahn bei jedem schnellen Überholvorgang runterzuschalten ist nicht so toll.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:11:29 Uhr:


Auf der Autobahn bei jedem schnellen Überholvorgang runterzuschalten ist nicht so toll.

Rund 4000 U/min. bei 130 km/h wie beim VW Golf VI 1.6 (102 PS) sind besser?

Ich schalte lieber einmal runter und habe dann nach dem Hochschalten meine Ruhe, als dass ich permanent mit einer zu hohen Drehzahl herumgondle. Ist auch sinnvoller, denn so werden beide Geschmäcker befriedigt.

@bbb...:

Zitat:

Ich schalte lieber einmal runter und habe dann nach dem Hochschalten meine Ruhe, als dass ich permanent mit einer zu hohen Drehzahl herumgondle. Ist auch sinnvoller, denn so werden beide Geschmäcker befriedigt.

man muss aber auch unterscheiden, in welcher PS-Klasse man sich beim Kompaktwagen befindet.

Kompaktwagen mit rund 85PS sind nun mal keine Modelle mit denen man sich hauptsächlich auf der AB bewegt und von daher kann eine etwas kürzere Übersetzung, bei der man den höchsten Gang denn auch wirklich häufig nutzt, durchaus Sinn machen.
Wenn man bei 85PS nur 5 Gänge spendieren will, wird man immer mit einem Kompromiss leben müssen und wenn es dazu dann noch ein üblicher Saugmotor ist, wird die Sache nicht einfacher.

Dazu ein Test (Auto-Strassenverkehr Heft 25, 2010) mit dem Golf 6 1,2TSI, 85 PS und dem Astra 1,4 mit 87PS. beide mit kostengünstigem 5-Gang-Getriebe.

Abgesehen von den rund 150kg, die ein Astra an Übergewicht standardmässig mit sich herum schleppt, ist die Übersetzung des 5. Gangs beim Astra dermaßen überzogen, dass nur noch marginale Zugkraft im 5. Gang vorhanden ist und sich dieser Gang somit wirklich nur noch zum Mitrollen eignet.

In dem Test kam der Astra beim Elastitzitätswert (Beschleunigung von 80 auf 120km/h im höchsten Gang) auf satte 41,4sec!
Das ist dann m.E. kein 5-Gang-Getriebe mehr, sondern wirklich nur noch ein 4-Gang-Getriebe mit Schongang.

Entweder man spendiert bei so einem schwachen Saugmotor in Kombination mit schwerem Fahrzeug ein 6-Gang-Getriebe oder man muss ehrlicherweise die Übersetzung sportlicher gestalten, damit man mit dem Fahrzeug auch noch vernünftig, ohne große Gangsprünge, fahren kann.

Der 1,2TSI kam damals, trotz bekanntlich langer Übersetzung, von 80-120km/h im 5. Gang auf 23,2sec, was für ein 85PS-Kompaktauto m.E. noch in Ordnung geht.

Im Testverbrauch war der Astra, trotz des für diesen Motor ellenlang übersetzten 5. Gangs, rund 6% schlechter, als der Golf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen