120d Sport-Automatik Steptronic oder Schaltgetriebe?
Hallo Leute,
momentan fahre ich einen 120d (190PS) mit Sportautomatik Steptronic.
Bin ganz zufrieden damit. Bis auf den Spritverbrauch. Der ist ja fast doppelt so hoch wie die Werksangabe vorgibt. Aber das darf man ja eh nicht glauben 😁.
Jetzt wirds Zeit, dass ich mir wieder meinen nächsten 120d bestelle.
Jetzt weiß ich nur nicht ob ich wieder die Sport-Steptronic oder einen mit Schaltgetriebe nehmen soll!?
Was meint ihr?
Geht der besser mit Schaltgetriebe oder mit Automatik?
Grüße
Baumi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber es stimmt meines Erachtens auch nicht: eine Automatik schaltet automatisch - aber sie erreicht niemals die Fahrkultur, die mit einem Handschalter erreicht werden kann. Während Du beim Schalter auskuppelst und langsam bremsend sanft auf die Ampel zurollst, haut dir die 8HP da vier Schaltvorgänge rein. Ebenso werden die Räder immer ab Leerlaufdrehzahl beschleunigt, während man beim Handschalter bei optimaler Drehzahl einkuppeln kann, was dann ja auch zwei Gänge erspart.
Na ja, es gibt sicherlich verschiedene Fahrstile - aber Auskuppeln und an eine Ampel ranbremsen widerspricht wohl einer vernünftigen Fahrweise.
Die Automatik macht das eigentlich genau richtig - sie lässt den Motor im Schubbetrieb (kein Verbrauch) an eine Ampel zurollen und schaltet (bei mir sehr sanft) kurz vor Standgasdrehzahl in den nächst niedrigeren Gang. Was sollte sie auch sonst machen?
Möchte ich aber trotzdem gerne im Leerlauf auf eine Ampel zurollen, so kann ich dies auch bei der ZF8HP mit einem leichten Druck auf den Automatikhebel berwerkstelligen. (Leerlauf wird eingelegt)
Also, was ist jetzt einfacher?
73 Antworten
Zitat:
@N.R. schrieb am 21. Januar 2018 um 12:05:47 Uhr:
Mir ging es aber es aber vor allem um Gang 1 und 2.
Gerade bei forcierter Anfahrt ist die Übersetzung zu kurz.
Die Übersetzung ist halt so, dass der Fahrer die besten Fahrleistungen aus dem Motor herausholen kann. Man muss es eben aushalten, dass der Diesel auch mal über 2000rpm dreht. Wenn man bis 4000 rpm dreht, dann sind die Gänge meinem Empfinden nach nicht sonderlich kurz. Der Motor erreicht halt einfach schnell die Geschwindigkeit. Je schneller das Auto, desto schneller muss man schalten... 😉
Zitat:
Und mit der Automatik schalte ich in der Regel nicht manuell, sonst brauche ja keine Automatik
Der große Vorteil der Automatik ist, dass man es sich je nach Situation aussuchen kann - warum sonst gibt es denn die Paddles am Lenkrad? Und bei der 8-Gang-Automatik fließen die zwei zusätzlichen Gänge in die unteren Geschwindigkeitsbereiche.
Nimm die Automatik. Ich hatte vor meinem 120dA einen 118d 6-Gang und will den nicht mehr zurück.Jedes Mal wenn ich einen Firmenwagen mit Handschaltung fahre, nervt mich das. Selbst die Mercedes Automaten kommen nicht an die 8-Gang Automatik Box von ZF heran.
Diese Automatik-Handschalter-Diskussion gab es schon zu genüge, das alles ist sehr subjektiv. Beide Probefahren, dann entscheiden.
Richtig. Es gibt einfach Vor- und Nachzeile auf beiden Seiten. Aber der TE hat von den ganzen signifikanten Unterschieden nichts geschrieben, sondern er wollte wissen, ob ein 120d mit Automatik oder mit Handschalter „besser geht“. Und da muss man eindeutig sagen, dass es keinen signifikanten Unterschied gibt.
Ähnliche Themen
Ich würde schon sagen, dass es Unterschiede gibt.
Gerade beim Kickdown, wenn es also drum geht, dass was geht, dann prügelt die Automatik den Motor viel brutaler vorwärts als ich es jemals könnte. Was sich beim Handschalter als aufgeregtes hektisches Schalten mit Kupplung drücken - Gang wechseln - Kupplung loslassen darstellt, geht bei der Automatik völlig easy.
Und deswegen wäre zumindest bei meinen Fahrkünsten die Automatik tendenziell schneller. Und angenehmer.
Also ich sehe das nicht so eng.
Ich würde eine Automatik nur dann als sehr wichtig sehen, wenn man viel in der Stadt unterwegs ist mit dauerndem Stop and Go.
Wobei ohne Auto-Hold würde mich die Automatik selbst in der Stadt nerven, das ist meiner Meinung der größte Nachteil bei der UKL von BMW.
Ich will an der Ampel nicht wie ein Affe dauernd auf der Bremse stehen, erstens sollte das unnötig sein und zweitens will ich meinen Hintermann nicht blenden.
Selbst Leute mit einer S-Klasse sind oft zu blöd zu begreifen, das sowas bei einem modernen Auto nicht mehr nötig ist.
Selbiges im Stop and Go, ich will nicht auf der Bremse bleiben müssen, bis es wieder weiter geht. Besonders nervt das Kriechen der Automatik.
Der für mich wesentliche Vorteil der manuellen Schaltung ist, das man selbst immer die Kontrolle beim Schalten hat.
Mich nervt das häufige Schalten der Automatik, bei der manuellen Schaltung entscheide ich, und das ist mir wichtig, weil ich den Motor immer im für mich passenden Drehzahlbereich halten kann.
Ich mag es nicht, wenn der Motor beim überholen wegen der dummen Automatik aufheult, weil diese meint zurück schalten zu müssen.
Beim überholen reicht es oft, wenn man im selben Gang bleibt oder nur einen Gang zurück schaltet, nicht so wie bei der Automatik oft 2 Gänge zurück.
Und man kann trotzdem Vollgas geben, ohne das gleich der Weltuntergang passiert.
Die genannten Schaltwippen sind meiner Meinung sinnlos.
Weil wenn man dann mal stärker beschleunigt, dann tritt sofort wieder die Automatik in Aktion, oder ?
Das im Stop and Go geht mit der Automatik einiges entspannter als mit der HS. Ich brauche nicht hundertmal mit schleifender Kupplung anfahren, zumal der 1.Gang nur sehr schwer passt. Für etwas mehr als Schrittempo ist er zu kurz übersetzt, der 2. Gang dann aber schon zu lang.
Insbesondere das Stop and Go ist in Verbindung mit dem Abstandstempomaten perfekt und entspannter wohl nicht möglich. Einfach mal testen.
Wir hatten jetzt fast 9 Jahre 120d in Verbindung mit Schaltgetriebe (E87 und F20). Und ich tendiere zur Automatik bei der Neuanschaffung.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 23. Januar 2018 um 18:07:32 Uhr:
Die genannten Schaltwippen sind meiner Meinung sinnlos.
Weil wenn man dann mal stärker beschleunigt, dann tritt sofort wieder die Automatik in Aktion, oder ?
lol...erst als sinnlos titulieren, um dann zu fragen?!
Nein! Die Schaltwippen sind nicht sinnlos! In D/S kann man manuell eingreifen, in M kann man komplett manuell fahren. Da gibt's dann auch kein Kick-Down mehr.
Ein Handschaltgetriebe im modernen Auto ist etwas für das Selbstwertgefühl automobiler Dinosaurier (bzw. Möchtegern-Caracciolas).
Das ist wie mit den alten Taschenuhren mit Handaufzug. Sie begeistern und funktionieren (mehr oder weniger präzise) aber sind technisch in der Anwendung und Präzision völlig überholt.
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 23. Januar 2018 um 20:23:11 Uhr:
Ein Handschaltgetriebe im modernen Auto ist etwas für das Selbstwertgefühl automobiler Dinosaurier (bzw. Möchtegern-Caracciolas).
Das ist wie mit den alten Taschenuhren mit Handaufzug. Sie begeistern und funktionieren (mehr oder weniger präzise) aber sind technisch in der Anwendung und Präzision völlig überholt.
Das selbe kannst Du aber auch über R6-Motoren und Lenkräder sagen.
Aber es stimmt meines Erachtens auch nicht: eine Automatik schaltet automatisch - aber sie erreicht niemals die Fahrkultur, die mit einem Handschalter erreicht werden kann. Während Du beim Schalter auskuppelst und langsam bremsend sanft auf die Ampel zurollst, haut dir die 8HP da vier Schaltvorgänge rein. Ebenso werden die Räder immer ab Leerlaufdrehzahl beschleunigt, während man beim Handschalter bei optimaler Drehzahl einkuppeln kann, was dann ja auch zwei Gänge erspart.
Mir ist völlig bewusst, dass sich diese Dinge außerhalb der Wahrnehmungsschwelle der meisten Menschen bewegen, aber das ändert nichts daran, dass sie da sind.
BTW: ich habe auch die Sportautomatik und werde sie auch wieder nehmen, aber trotzdem fallen mir diese Unterschiede jedesmal auf, wenn ich einen Handschalter fahre.
Zitat:
Aber es stimmt meines Erachtens auch nicht: eine Automatik schaltet automatisch - aber sie erreicht niemals die Fahrkultur, die mit einem Handschalter erreicht werden kann. Während Du beim Schalter auskuppelst und langsam bremsend sanft auf die Ampel zurollst, haut dir die 8HP da vier Schaltvorgänge rein. Ebenso werden die Räder immer ab Leerlaufdrehzahl beschleunigt, während man beim Handschalter bei optimaler Drehzahl einkuppeln kann, was dann ja auch zwei Gänge erspart.
Na ja, es gibt sicherlich verschiedene Fahrstile - aber Auskuppeln und an eine Ampel ranbremsen widerspricht wohl einer vernünftigen Fahrweise.
Die Automatik macht das eigentlich genau richtig - sie lässt den Motor im Schubbetrieb (kein Verbrauch) an eine Ampel zurollen und schaltet (bei mir sehr sanft) kurz vor Standgasdrehzahl in den nächst niedrigeren Gang. Was sollte sie auch sonst machen?
Möchte ich aber trotzdem gerne im Leerlauf auf eine Ampel zurollen, so kann ich dies auch bei der ZF8HP mit einem leichten Druck auf den Automatikhebel berwerkstelligen. (Leerlauf wird eingelegt)
Also, was ist jetzt einfacher?
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:59:24 Uhr:
Zitat:
Aber es stimmt meines Erachtens auch nicht: eine Automatik schaltet automatisch - aber sie erreicht niemals die Fahrkultur, die mit einem Handschalter erreicht werden kann. Während Du beim Schalter auskuppelst und langsam bremsend sanft auf die Ampel zurollst, haut dir die 8HP da vier Schaltvorgänge rein. Ebenso werden die Räder immer ab Leerlaufdrehzahl beschleunigt, während man beim Handschalter bei optimaler Drehzahl einkuppeln kann, was dann ja auch zwei Gänge erspart.
Na ja, es gibt sicherlich verschiedene Fahrstile - aber Auskuppeln und an eine Ampel ranbremsen widerspricht wohl einer vernünftigen Fahrweise.
Die Automatik macht das eigentlich genau richtig - sie lässt den Motor im Schubbetrieb (kein Verbrauch) an eine Ampel zurollen und schaltet (bei mir sehr sanft) kurz vor Standgasdrehzahl in den nächst niedrigeren Gang. Was sollte sie auch sonst machen?
Ich habe auch nicht geschrieben, dass die Automatik es falsch macht, sondern dass es sich für mich nicht sonderlich kultiviert anfühlt von 50km/h auf 0km/h vier Gänge sequenziell durchzuschalten. Generell hasse ich jeden Schaltvorgang, den ich an der Stelle nicht gemacht hätte. 😁
Genauso beim Gasgeben aus dem Stand: beim 125d macht das Fahrzeug sofort einen Satz nach vorne , wenn ich das Gaspedal 3mm runterdrücke – beim Handschalter kann ich hingegen völlig sanft die Beschleunigung stufenlos mit großen Pedalbewegungen steuern.
Ein turboaufgeladener 2 Liter R4 spurtet inzwischen auch schneller auf 100 als ein 3 Liter R6 Sauger, aber letzterer fühlt sich halt trotzdem kultivierter an. Bei der Automatik sehe ich es ähnlich, wenngleich BMW sicherlich das bestmögliche daraus gemacht hat. Aber letztenendes sind es eben 8 sequenzielle Gänge.
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 23. Januar 2018 um 20:23:11 Uhr:
Ein Handschaltgetriebe im modernen Auto ist etwas für das Selbstwertgefühl automobiler Dinosaurier (bzw. Möchtegern-Caracciolas).
Das ist mal wieder typisch..."Ich mache es richtig, alle anderen haben keine Ahnung."
Objektiv kann man der 8G ZF wenig vorwerfen, das ist so. Die Automatik ist schon richtig gut und macht es in 95% der Situationen genau richtig. Doch die letzen 5% bleiben und der Spaß, den einige (sicherlich nicht alle...du offensichtlich nicht) beim Schalten empfinden, bleibt auch auf der Strecke.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 24. Januar 2018 um 10:22:30 Uhr:
Ich habe auch nicht geschrieben, dass die Automatik es falsch macht, sondern dass es sich für mich nicht sonderlich kultiviert anfühlt von 50km/h auf 0km/h vier Gänge sequenziell durchzuschalten. Generell hasse ich jeden Schaltvorgang, den ich an der Stelle nicht gemacht hätte. 😁
Genauso beim Gasgeben aus dem Stand: beim 125d macht das Fahrzeug sofort einen Satz nach vorne , wenn ich das Gaspedal 3mm runterdrücke – beim Handschalter kann ich hingegen völlig sanft die Beschleunigung stufenlos mit großen Pedalbewegungen steuern.Ein turboaufgeladener 2 Liter R4 spurtet inzwischen auch schneller auf 100 als ein 3 Liter R6 Sauger, aber letzterer fühlt sich halt trotzdem kultivierter an. Bei der Automatik sehe ich es ähnlich, wenngleich BMW sicherlich das bestmögliche daraus gemacht hat. Aber letztenendes sind es eben 8 sequenzielle Gänge.
1) Die Automatik nutzt die Motorbremse mit, was eigentlich besser ist, als im Leerlauf zu bremsen, da die Bremse weniger belastet wird
2) Die Schaltvorgänge sind absolut sanft! Reinknallen tut die Automatik die Gänge bei mir, wenn im Sportmodus manuell entsprechend fahre.
3) R4 vs. R6 hat v.a. was mit Motorbelastung zu tun, was die Leistungsfähigkeit angeht. Bei der Automatik vs. Schalter reden wir hier aber über gerade primär über das Komfortthema (zumindest in deinem Beitrag).
Also ich fahre ja gerne Schalter. Aber die Automatik schaltet ziemlich perfekt. Und für mehr Kontrolle kannst du im manuellen Modus selber schalten. Übrigens: Wenn du im Leerlauf an die Ampel willst, kannst du im Eco Pro Modus segeln 😉
Und beim Anfahren rollt meiner sanft los. Da springt nix und da ist nix ruppig, solange ich nicht ruppig fahre.
Wenn die Automatik bei deinem 125d wirklich ruppig schaltet, solltest du vielleicht mal über einen check nachdenken bzw. wenn entsprechend viele km vorliegen, ggf. über einen Getriebeölwechsel.
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 24. Januar 2018 um 10:40:15 Uhr:
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 23. Januar 2018 um 20:23:11 Uhr:
Ein Handschaltgetriebe im modernen Auto ist etwas für das Selbstwertgefühl automobiler Dinosaurier (bzw. Möchtegern-Caracciolas).
Das ist mal wieder typisch..."Ich mache es richtig, alle anderen haben keine Ahnung."Objektiv kann man der 8G ZF wenig vorwerfen, das ist so. Die Automatik ist schon richtig gut und macht es in 95% der Situationen genau richtig. Doch die letzen 5% bleiben und der Spaß, den einige (sicherlich nicht alle...du offensichtlich nicht) beim Schalten empfinden, bleibt auch auf der Strecke.
Es muss halt zum Fahrzeug passen. Ein Langstreckenfahrzeug wie den 5er würde ich nie als HS nehmen. Der Charakter eines MX-5 würde aber durch eine Automatik - egal wie gut sie sein mag - vollkommen verändert werden/verloren gehen.
Ob man im 1er jetzt die Schaltung oder die Automatik bevorzugt liegt glaube ich eher am persönlichen Geschmack bzw am Geldbeutel.
Jetzt wird es fast schon "filosofisch":
Außer dem Aufpreis gibt es sehr wenige Punkte, die gegen die Automatik sprechen.
Außer dem Aufpreis zur Automatik gibt es sehr wenige Punkte, die für den Schalter sprechen.