118i vs 125i oder doch Golf GTI ?
Hallo zusammen,
ich plane demnächst auch die Anschaffung eines Autos
Die drei obengenannten sind dabei in meinen Focus gerückt.
Zu den Fahrzeugen.
Der 118i müsste mir Leistungstechnisch reichen, da er immerhin über 50 PS mehr als mein bisheriger (E46 318i) verfügt.
Da ich aber auf kostspielige Extras wie Navi, Tempomat, sowie den ganzen Internet und Telefongedöns verzichten kann, hätte ich Geld übrig, welches ich stattdessen in einen stärkeren Motor stecken würde.
Nämlich den 125i
Bei dem fällt mir aber zum einen auf, dass er sehr wenig verkauft wird (lt. mobile.de, denn wo wenig Gebrauchte sind naturgemäß wenig Zulassungen).
Und hier kommen wir zum GTI. Der verkauft sich ungleich besser. Liegt dass nur am günstigeren Preis?
Grundsätzlich kann ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass die über 200 PS über die Vorderachse auf die Strasse gebracht werden. Bin einmal so ein Fahrzeug gefahren und das hat mir gereicht.
Klarer Favorit ist derzeit der 125i.
Aber die geringen Verkaufszahlen und auch die eher geringe Resonanz hier im Forum macht mich ein wenig stutzig.
Ein Grund könnte natürlich der 6-Zylinder im Coupe/Cabrio sein, der potentielle Käufer wegnimmt 🙂
Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen F20/F21 125i Fahrer, der meine Bedenken wegwischen kann kann 🙂
Schönen Gruss
speedy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gttom schrieb am 27. August 2015 um 16:15:10 Uhr:
Ein GTI ist ein Auto das bereits kleine Jungs als GTI bezeichnen. (mir heute zufällig so passiert als ich meinen Neffen vom Kindergarten abgeholt habe: "Onkel ist das ein GTI"😉Es geht um das Auto und dessen Mythos.
Meinst du nicht, dass du dir da etwas schön redest? Ich wusste immer was ein GTI war, aber es war weder Mythos noch Traum oder irgendwas, sondern einer von vielen. Kinder kopieren das was sie bei ihren Eltern sehen. Wenn der Papa/Onkel/... einen Porsche 911er fährt, dann ist es Mythos Porsche 911er, wenn es ein BMW 3er ist, dann Mythos BMW 3er, und wenn es ein GTI ist, dann eben ein GTI. Genauso kann es aber auch ein MX-5 sein, oder oder oder....
Ich glaub du projizierst da nur etwas rein wie du es gerne gesehen haben möchtest. Genauso wie hier auch manche BMW-Fahrer projizieren dass sie was besonderes fahren und alle sie bewundern würden. Das geht den meisten anderen aber meist am Popo vorbei. Der Mythos existiert nur für die die ihm nacheifern und an ihn glauben. Die Gruppe entspricht aber in etwa der Leute die diese Fahrzeuge auch fahren, plus eine Handvoll Fans die noch drauf zu sparen.
204 Antworten
Ich bin einer der Letzten, die eine Religion daraus machen. Für mich ist der 1er ein besonderes Fahrzeug, solange er als einziges Auto in der Kompaktklasse Hinterradantrieb hat. Fällt dieser weg, dann ist es genauso ein Lifestyle-Produkt wie es bereits 2er AT und GT sind - hübsche Verarbeitung und vorne der Propeller, aber kein klassischer BMW mehr. Und Lifestyle-Produkte haben leider oft eines gemeinsam: Ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. OK, das hat der 1er schon jetzt, aber immerhin besitzt er noch ein Alleinstellungsmerkmal...
Zitat:
@MurphysR schrieb am 26. August 2015 um 09:44:10 Uhr:
Letztendlich macht dieser Test doch eine klare Aussage: BMW und VW bauen nach objektiven Kriterien sehr gute Autos. Die Unterschiede sind bei 90% der Eigenschaften marginal. Bei 10% der Eigenschaften gibt es Vorlieben pro oder kontra, die dann letztendlich kaufentscheidend sind. Eine Religion muss man da nicht draus machen.....
Schönes Resumee🙂
Genau aus diesem Grund fahren wir beide Marken. In wenigen Tagen bestellen wir unseren neuen X1, der allerdings auch wieder Allrad haben wird.
Seht es mir persönlich aber nicht nach, wenn ich die Spasswelt andersherum betrachte. Unsere BMW wurden schon immer nur als normalmotorisierte Familienfahrzeuge (max 150PS) angeschafft. Eine Religion um die Marke, bzw das Antriebskonzept haben wir nie daraus gemacht. Der Grund warum wir weiterhin treu bei BMW bleiben ist zum einen die hervorragende Partnerschaft mit dem Händler, der zudem mal mein Arbeitgeber war und eben auch weil uns von den DEU Premiumherstellern lediglich BMW All-in-All ein passendes Markenportfolio bietet.
Meine Spassautos habe ich aber tatsächlich seit nun schon 9 Jahren bei VW gekauft. Der Grund liegt an und für sich offen auf der Hand. PS sind bei VW billiger, ohne zu große Abstriche beim Anspruch auf das gesamte Fahrzeug hinzunehmen. 2006 war es der Golf GT TDI, den ich dem 120d vorgezogen hatte ... 2010 der GTI - da hatte BMW kein passendes Pendant ... 2014 der Golf .:R - der motorisch für mich hochattraktive M135xi ist ausstattungsbereinigt am Ende zu teuer gewesen. Für mich fängt Spass beim Autofahren nun einmal zu allererst bei der Motorleistung an ... erst danach kommen weitere harte bzw weiche Faktoren, die die Kaufentscheidung letztlich herbeiführen. Und auch wenn es jetzt blöd klingt - aber unterhalb des M135i hat BMW beim 1er aktuell keinen für mich attraktiven Motor mehr im Angebot. Ein 130xi mit 252PS hätte evt noch ne Chance.
Zitat:
@gttom schrieb am 26. August 2015 um 10:27:15 Uhr:
Meine Spassautos habe ich aber tatsächlich seit nun schon 9 Jahren bei VW gekauft. Der Grund liegt an und für sich offen auf der Hand. PS sind bei VW billiger, ohne zu große Abstriche beim Anspruch auf das gesamte Fahrzeug hinzunehmen. 2006 war es der Golf GT TDI, den ich dem 120d vorgezogen hatte ... 2010 der GTI - da hatte BMW kein passendes Pendant ... 2014 der Golf .:R - der motorisch für mich hochattraktive M135xi ist ausstattungsbereinigt am Ende zu teuer gewesen. Für mich fängt Spass beim Autofahren nun einmal zu allererst bei der Motorleistung an ... erst danach kommen weitere harte bzw weiche Faktoren, die die Kaufentscheidung letztlich herbeiführen. Und auch wenn es jetzt blöd klingt - aber unterhalb des M135i hat BMW beim 1er aktuell keinen für mich attraktiven Motor mehr im Angebot. Ein 130xi mit 252PS hätte evt noch ne Chance.
Das sehen wir beide sehr aehnlich. Der M135i ist es bei mir letztendlich deshalb geworden, weil BMW hier erstmals seit Jahren ein Top-Leasingangebot fuer diese Motorisierung rausgehauen hat und ein 330d einfach zu teuer geworden ist.
Ich kann mir gut vorstellen dass mein naechster ein Golf werden koennte. Die Sitze sind zum Glueck deutlich breiter geworden und somit kein no-go mehr. Und wenn dann noch der 240 PS Diesel kommen sollte....
Zitat:
@gttom ... der motorisch für mich hochattraktive M135xi ist ausstattungsbereinigt am Ende zu teuer gewesen. Für mich fängt Spass beim Autofahren nun einmal zu allererst bei der Motorleistung an ...
OK, dann hast du dich für das billigere entschieden "Golf R - 4Zylinder" 🙄
Du schreibst aber, das allererst Motorleistung sehr wichtig für Dich wäre, und schwärmst von dem hochattraktiven M135xi !,wie groß war den der Preisunterschied mit Wunschausstattung?? Verstehe nicht das man für ein "Golf R - 4Zyl" neu um die 35T€ ausgibt aber für den "M135xi - 6Zyl" keine 3-4T drauf zahlt, wo bleibt den da die Leidenschaft??😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@PSD schrieb am 26. August 2015 um 11:19:04 Uhr:
OK, dann hast du dich für das billigere entschieden "Golf R - 4Zylinder" 🙄Du schreibst aber, das allererst Motorleistung sehr wichtig für Dich wäre, und schwärmst von dem hochattraktiven M135xi !,wie groß war den der Preisunterschied mit Wunschausstattung?? Verstehe nicht das man für ein "Golf R - 4Zyl" neu um die 35T€ ausgibt aber für den "M135xi - 6Zyl" keine 3-4T drauf zahlt, wo bleibt den da die Leidenschaft??😕
Der Golf R ist zwar anders, jedoch unter Umständen auch reizvoll.
Wenn jemand viel Wert auf Leistung legt, kann ich die Entscheidung vollkommen nachvollziehen. Zwischen den beiden Fahrzeugen liegen schnell 6k€, auch Heute noch viel Geld.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 26. August 2015 um 09:44:10 Uhr:
Alles nahe zusammen und fuer mich nicht kaufentscheidend.Nun zu den Kriterien die wirklich den Unterschied machen:
Der Golf ist ein vollwertiger Viersitzer. [...]
Meine Entscheidung pro BMW basiert im wesentlichen auf drei Dingen:
Den wesentlich besseren Sitzen.
Der ueberragenden Ergonomie und Bedienbarkeit
Interesasnt. Ergonomie, Sitze und Bedienbarkeit sind für mich Hygienefaktoren, d.h. es gibt ein Mindestmaß was gegeben sein muss, darüber hinaus spielt es keine Rolle für meine Kaufentscheidung. Und das Mindestmaß ist in sehr vielen Fahrzeugen gegeben, ganz sicher bei Golf und BMW.
Für mich ist es auch wie oben von anderen erwähnt das Fahrgefühl in Kurven beim RWD. Ein Allradler oder gar Fronttriebler fühlte sich immer schlechter an, und das merke ich immer und das vermiest jeglichen Spaß. Aber ich kann nachvollziehen, dass der Punkt bei anderen wiederum nur ein Hygienefaktor ist wo man viele Fahrzeuge als gleichwertig sieht, weil die Verbesserung dann einfach für einen selbst nciht mehr relevant sind.
Mein aktueller Favorit als Spaßfahrzeug ist übrigens der neue MX-5. Saugbenziner, Sperrdifferential in Serie, mit 1000kg sehr leicht und trotz "nur 160PS" in der gleichen Klasse was Beschleunigungsvermögen bis 140-160 angeht wie andere Fahrzeugen bis 200PS. Dafür dann aber ein neutrales bis leicht übersteuerndes Fahrverhalten und ein einschränktes ESP was nicht gleich alles tot regelt. Und dank des geringen Gewichts eine ganz andere zu fahren. Soweit jedenfalls die Theorie aus den Testberichten - gefahren wird im September. ^^
Zitat:
@Bavarian schrieb am 26. August 2015 um 11:31:12 Uhr:
Der Golf R ist zwar anders, jedoch unter Umständen auch reizvoll.Zitat:
@PSD schrieb am 26. August 2015 um 11:19:04 Uhr:
OK, dann hast du dich für das billigere entschieden "Golf R - 4Zylinder" 🙄Du schreibst aber, das allererst Motorleistung sehr wichtig für Dich wäre, und schwärmst von dem hochattraktiven M135xi !,wie groß war den der Preisunterschied mit Wunschausstattung?? Verstehe nicht das man für ein "Golf R - 4Zyl" neu um die 35T€ ausgibt aber für den "M135xi - 6Zyl" keine 3-4T drauf zahlt, wo bleibt den da die Leidenschaft??😕
Wenn jemand viel Wert auf Leistung legt, kann ich die Entscheidung vollkommen nachvollziehen. Zwischen den beiden Fahrzeugen liegen schnell 6k€, auch Heute noch viel Geld.
......wer 35-38T€ ausgeben kann, kann auch +5-6T€ drauflegen, und erst recht für ein 6ender!
Ich wollte max. 35 tsd ausgeben. Der GTI hätte da wunderbar gepasst - hatte aber zu wenig Leistung ... das Tuning wäre vorprogrammiert gewesen. Bin dann den Cupra 280 gefahren - letztlich mit dem Auto aber nicht warm geworden.
Dann den Golf .:R. Listenpreis meiner Wunschausstattung knapp 41tsd. Angebot des Händlers 36,5tsd. Also nur knapp über meinem Budget.
Beim 135xi hätte ich weit über 40tsd Grundpreis gehabt, da die Automatik auch noch zum Serienumfang gehört. Als Handschalter Fan ein kleines NoGo ... und den puren Hinterradantrieb + Schaltgetriebe wären mir bei 320PS /450 Nm zu giftig.
Beim nächsten Auto ... kurz bevor BMW mglw auf FWD umstellt ... kommt aber definitiv ein 35i🙂 (zumal das LCI vom F20 mir auch optisch deutlich besser gefällt als die erste Serie des F20)
@PSD:
Der 135 i ist für mich nicht wegen der 20 zusätzlichen PS hochattraktiv. In der Größenordnung sind das Peanuts. Mich interessiert vor allem der 6Zyl - rein emotional😉 Die Leistungsdaten sind bei dem Auto rein obligatorisch.
Und am Ende ist der Preisunterschied nur wegen des emotionaleren Motors die größte Hürde. Die Fahrdynamik/Fahrleistungen des Golf .:R brauchen sich ja nunmal nicht hinter dem 135i zu verstecken.
Zitat:
@Sencer schrieb am 26. August 2015 um 11:34:30 Uhr:
Interesasnt. Ergonomie, Sitze und Bedienbarkeit sind für mich Hygienefaktoren, d.h. es gibt ein Mindestmaß was gegeben sein muss, darüber hinaus spielt es keine Rolle für meine Kaufentscheidung. Und das Mindestmaß ist in sehr vielen Fahrzeugen gegeben, ganz sicher bei Golf und BMW.
Sehe ich wie Murphy, diese Faktoren sind für mich ebenfalls ausschlaggebend. Aus diesem Grund wäre ein BMW ohne Sportsitze o. Komfortsitze auch uninteressant für mich. Möchte mich in einem Fahrzeug bei solch wichtigen Punkten nicht mit dem Mindestmaß zufriedengeben.
Ansonsten bin ich jedoch bei dir, weshalb ich die weiteren Absätze nicht zitiert habe.
Meine Probefahrt für September im neuen MX-5 ist auch schon aufgenommen.
Warten wir nur noch die Premiere ab. 😉
Zitat:
@PSD schrieb am 26. August 2015 um 11:36:49 Uhr:
......wer 35-38T€ ausgeben kann, kann auch +5-6T€ drauflegen, und erst recht für ein 6ender!
Sei mir nicht böse, aber solche Aussagen sind für mich immer ziemlich substanzlos.
Einerseits setzen sich auch in der heutigen Zeit von Finanzierung u. Leasing noch manche Leute eine finanzielle Grenze, andererseits können auch nicht alle so viel Geld für ein Auto ausgeben. Es ist eben schon ein Unterschied ob ich am Ende 35k€ o. 41k€ zahle.
So argumentiert könnte auch der 135er Fahrer noch 15k€ für nen Cayman S drauflegen.
Wenn man die beiden Threads parallel liest, ists teilweise erstaunlich welche Niveauunterschiede herrschen..Nicht von den Autos, das sind wohl eher Nuancen, oder auch Ansichtssachen, wie z.B.Meine eigene. Aber von den Aussagen der Teilnehmer.
Erstaunlich..Aber irgendwie wundert es mich auch wieder nicht..
Sei mir nicht böse, aber solche Aussagen sind für mich immer ziemlich substanzlos.
Einerseits setzen sich auch in der heutigen Zeit von Finanzierung u. Leasing noch manche Leute eine finanzielle Grenze, andererseits können auch nicht alle so viel Geld für ein Auto ausgeben. Es ist eben schon ein Unterschied ob ich am Ende 35k€ o. 41k€ zahle.
So argumentiert könnte auch der 135er Fahrer noch 15k€ für nen Cayman S drauflegen.
--------------------------------------------------------------------
Wie könnte ich nur....?!
Aber bei @gttom kamen wohl noch andere offensichtliche Argumente hinzu, also nicht nur der Preis!
Zitat:
@Sencer schrieb am 26. August 2015 um 11:34:30 Uhr:
Interesasnt. Ergonomie, Sitze und Bedienbarkeit sind für mich Hygienefaktoren, d.h. es gibt ein Mindestmaß was gegeben sein muss, darüber hinaus spielt es keine Rolle für meine Kaufentscheidung. Und das Mindestmaß ist in sehr vielen Fahrzeugen gegeben, ganz sicher bei Golf und BMW.
Ja, ich sehe durchaus dass das Hygienefaktoren sein mögen, muss aber dennoch anführen dass genau diese Punkte
für michbeim Golf unter dem benötigten Mindestmaß lagen oder noch liegen. Die VW-Sportsitze z.B. waren für mich bis zum Golf 6 unfahrbar, da die Sitzwangen zu eng, hart und steil waren. Dieses Ko-Kriterium wurde zum Glück beim 7er gelöst, die Sitze sind jetzt breit genug und somit akzeptabel. Ergonomie und Bedienbarkeit sind dagegen nach wie vor Knackpunkte. Jedesmal, wenn ich in einem VW-Mietwagen sitze ertappe ich mich bei dem Gedanken "Sch...., warum hast Du wieder nicht in die Bedienungsanleitung geschaut" - jeden BMW oder Benz bedienst Du hingegen blind.
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 26. August 2015 um 12:31:23 Uhr:
Wenn man die beiden Threads parallel liest, ists teilweise erstaunlich welche Niveauunterschiede herrschen..Nicht von den Autos, das sind wohl eher Nuancen, oder auch Ansichtssachen, wie z.B.Meine eigene. Aber von den Aussagen der Teilnehmer.
Erstaunlich..Aber irgendwie wundert es mich auch wieder nicht..
Habe mir das "drüben" spaßhalber einmal angeschaut. Das Niveau ist wirklich kaum zu unterbieten. Schön, dass hier so sachlich diskutiert wird.
Welche Rad-/Reifenkombinationen bzw. Fahrwerke waren eigentlich bei den Testfahrzeugen verbaut?
"Drüben" sind aber ein paar richtig gute Beiträge. Das hier kann ich voll unterschreiben:
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 24. August 2015 um 09:12:58 Uhr
:
Letztendlich hat der GTI aus meiner Sicht eine Sparte besetzt, die es bei einem anderen Hersteller so in dieser Ausprägung nicht gibt. Gerade, dass der GTI nicht der stärkste seiner Zunft darstellt, macht ihn so interessant.
...
Mein Blick ist dann auf den 2er gefallen und ich bin den M235i ausgiebig Probe gefahren. Der Motor war toll, keine Frage. Mir war er aber zu extrem. Und genau da fängt doch bei den meisten Herstellern das Problem an: wenn man das Topmodell einer Reihe mit 300 PS aufwärts nicht möchte, gibt es objektiv zwar eine Reihe von darunter angesiedelten Motorisierungen. Bei denen bekommt man dann aber das Gefühl der Emotionslosigkeit: der 125i wirkt genauso grau wie der A250. Diese Lücke schließt der GTI wunderbar, da er einem abseits der 300 PS eine hervorragende Mischung aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit vermittelt.
Zu den Reifen:
Zitat:
@mr. technik schrieb am 24. August 2015 um 14:14:03 Uhr
:
Es gibt normale Reifen, es gibt sportliche Reifen, es gibt Cup-Reifen und mit dem Pilot Super Sport gibt es einen Reifen, der im Prinzip ein stärker profilierter Cup-Reifen ist. Wer diesen Reifen mal gefahren ist, weiß, dass es einen schon himmelweiten Unterschied zu den "relativ" guten Sportreifen gibt.-> dies erklärt natürlich zum einen die relativ hohen Geschwindigkeiten des 1ers in der Wedelgasse und die im Vergleich zum GTi sehr guten Bremswege bei warmer Bremse/ warmem Reifen?!
Man sollte fairerweise auch noch erwähnen, dass der GTI ein Performancemodell war und mit aktiver Differentialsperre ausgestattet ist (Im Paket mit Leistungssteigerung und größeren Bremsen 1100,-) . Hätte man dem 125i eine Sperre mitgegeben, hätte das Ergebnis ganz sicher auch nochmal anders ausgesehen. Aber halt, das bietet BMW ja nicht an als Option (nur zum Nachrüsten aus dem Performance-Paket: 2800€ zzgl. Arbeitslohn). Damit wäre man dann wieder bei dem ersten Zitat oben...