118d vs. 120d
Moin zusammen!!
Ich hab mal ne Frage zu den beiden Dieseln.
Ist hier jemand mal beide Motorisierungen gefahren und für welche habt ihr euch dann entschieden??
Bei mir steht eigentlich so zum Ende des Jahres nen Neukauf an. Und ich bin am Überlegen ob es nen 1er oder ein A3 werden soll. Beim 1er weiß ich halt nicht ob 118d od. 120d.
Ist der 118d deutlich schwächer als der 120d??
Hat jemand ne Vergleichsmöglichkeit zwischen 118d und A3 2.0 TDI??
Also ich tendiere ja schon allein wegen dem Heckantrieb eher zu BMW. 🙂
Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen!!
Vielen Dank schonmal.
64 Antworten
Hallo,
Ich werde hier auch mal mein Senf dazugeben 😉
Ich bin gestern nen 120d Probe gefahren.
Da ich nicht unbedingt der Autokenner bin hier mal meine Meinung zu dem Auto:
Die Kupplung fand ich anfangs ein bischen gewöhnungsbedürftig, da sie ziehmlich schwergängig war. Schaltwege anfangs ein bischen Lang 😉
Das sind aber allerdings auch in meinem Fall subjektive Meinungen.
Das Auto liegt sehr Satt auf der Straße und beschleunigt auch richtig fein. (16'' Felgen)
Was mir aufgefallen ist, ist das der Fußraum ein bischen klein ist. Stört mich allerdings nicht sonderlich, bin ja auch nicht der größte 😉
Da mein altes Auto (Opel Vectra ;D) Vor 5 Tagen ein Kabelbrannt hatte (Totalschaden)
und ich mir eigentlich erst in nem Jahr ein neues Kaufen wollte muss ich halt nun auch mehr nach dem Finanziellen schaun.
Deswegen werde ich auch noch ein Vergleichsfahren zwischen dem 120d u. 118d direkt hintereinander machen.
Da der 118d doch noch ein tick günstiger ist. Im Unterhalt sowie in der Anschaffung.
Werd euch natürlich auch noch darüber berichten!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 118d
Besser als ein 45000 Euro Auto das nach 2 Jahren schon fast durchrostet. Mit sowas ist nämlich mein vater bestraft 🙁
mfg
Tim
was ist das denn für ein auto?
gruß
rd
Zitat:
Original geschrieben von romandoering
was ist das denn für ein auto?
gruß
rd
Eins bei dem man mit sowas niemals gerechnet hätte => Mercedes E-Klasse 320 CDI T-Modell Avantgarde Typ W210 (der Vorgänger von dem Aktuellen). Super schönes, elegant sportliches Auto mit einem rauen und bärenstarken Motor, der Wagen macht einfach nur Spass, aber das mit dem Rost ist ein großes Problem 🙁
Genau so sieht unsrer auch aus : Beispiel
ich würde nur dann den 118d nehmen wenn man sehr viel stadtverkehr fährt.
auf der ab ist der 120d schon eine andere klasse (aber welten sind es nun auch nicht ausser in der vmax.).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FrankenZZZZ
ich würde nur dann den 118d nehmen wenn man sehr viel stadtverkehr fährt.
auf der ab ist der 120d schon eine andere klasse (aber welten sind es nun auch nicht ausser in der vmax.).
Ja ne ist klar, diesel für viel Stadtverkehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von 118d
Ja ne ist klar, diesel für viel Stadtverkehr 😉
Für was denn sonst? Benziner im Stadtverkehr? Der macht dich ja arm. Selbst am Vorgänger-Passat erlebt.....
Zitat:
Original geschrieben von MSSchaefer
Für was denn sonst? Benziner im Stadtverkehr? Der macht dich ja arm. Selbst am Vorgänger-Passat erlebt.....
Wer viel bei sich in der Stadt fährt brauch nen Benziner, auch wenn der Verbrauch etwas höher ist, ein Austauschmotor kommt wesentlich teurer.
Tim
Zitat:
Original geschrieben von VentoGL75
warum austauschmotor?
Ja wende deinen Diesel immer auf Kurzstrecke schickst, dann kannst den fühzeitig inne Tonne kloppen.
Zitat:
Ja wende deinen Diesel immer auf Kurzstrecke schickst, dann kannst den fühzeitig inne Tonne kloppen.
Ahso: Stadtverkehr = Kurzstrecke 😕😉
Wenn es so ist warum ists dann beim Benziner anders?
Warum geht der Diesel im Stadtverkehr kaputt und der Benziner nicht? Würde mich interessieren....
Zum Thema Spritverbrauch Benziner / Dieel innerorts:
BMW 120i:
Innerorts: 10,5 l/100km
Ausserorts: 5,9 l/100km
Steigerung um das 1,77-fache!
BMW 120d:
Innerorts: 7,7 l/100km
Ausserorts: 4,6 l/100km
Steigerung um das 1,67-fach!
Man kann es annähernd als Gleichstand ansehen. Jedoch verbraucht der Diesel etwa 1/3 absolut WENIGER im Stadtverkehr als der Benziner bei annähernd identischer Leistung/Hubraum.
Also warum BENZINER im Stadtverkehr fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Horego
Da der 118d doch noch ein tick günstiger ist. Im Unterhalt sowie in der Anschaffung.
Werd euch natürlich auch noch darüber berichten!Gruß
Naja, die Unterhaltskosten reissens beim 118d gegenüber dem 120d aber nicht raus.
Steuer ist die gleiche, da beide 2l Hubraum EURO4 haben, Verbrauch ist bei 120d jetzt auch nicht gerade deutlich höher.
(meinen fahre ich so bei 6-7l und Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h bei 50% Stadt/Autobahn, Auf Landstrasse oder gemütlichem Fahren ist selbst der 120d locker bei 5,5l bewegbar - habe ich über 2600 km praktiziert). Einzig die Versicherung dürfte hier ins Gewicht fallen. Um Welten (gerade bei niedrigen Prozenten) wird die sich aber auch nicht zwischen 120d und 118d unterscheiden, sofern beide Autos die gleiche Ausstattung haben. Haben sie den gleichen Wert (sprich mehr Sonderausstattung beim 118d) bezweifle ich gar, dass der 118d günstiger ist, da Sonderausstattung in der Regel die Beiträge erhöht.
Hier sollte man sich nicht allzuviel von einem "günstigen" 118d gegenüber dem 120d versprechen.
Einzig in der Anschaffung ist der 118d dann doch merklich günstiger als der 120d.
So, nun mal meine Meinung: Habe gerade eben den 120d Werkstattersatzwagen zurückgegeben, weil mein Z4 eine Softwareaupdate fürs Navu bekommen hat. Bevor ich den Z gekauft habe, hatte ich auch den 130i ins Auge gefasst. Zur Probefahrt stand damals (der 130 war noch nicht auf dem Markt) nur der 118d zur Verfügung.
Aus meiner Erinnerung kann ich sagen, dass der 118d schon sehr gut geht. Wenn man viel Stadt fährt, reicht der völlig, auch weil seine Anfahrschwäche ein wenig geringer ist.
Auf der Autobahn ist der 120d allerdings deutlich im Vorteil. Der Vorführer lief ganz locker an die 240 Tacho ran, verharrte dann dort, als ob er festgenagelt sei (Nein, ich habe keine Abregelung bemerkt). Dürfte real den versprochenen 225 entsprechen. Ich war erstaunt, wie locker der in diese Geschwindigkeitsregionen vorgestoßen ist.
Der Nachteil, neben dem höheren Grundpreis, ist aber der Verbrauch. Der 120d war bei meiner Fahrweise (dazu hoher Stadtanteil) kaum unter 8l zu bringen, der 118d lag einen Liter niedriger. Mein alter 320d bei der gleichen Fahrweise und unter den gleichen Bedingungen war auch fast einen Liter sparsamer.
Fazit: Wenn du einen Autobahnbrenner suchst, nimm den 120d, wenn du viel in der Stadt fährst, genügt der 118d.
Zitat:
Original geschrieben von MSSchaefer
Jedoch verbraucht der Diesel etwa 1/3 absolut WENIGER im Stadtverkehr als der Benziner bei annähernd identischer Leistung/Hubraum.
Also warum BENZINER im Stadtverkehr fahren?
Wobei man sagen muss, dass die 7,7l im Stadtverkehr SEHR optimistisch sind. Grade bei niedrigen Temperaturen genehmigte sich mein 120d schon mal 12l-13l auf 100km (laut BC) im Stadtverkehr. Der Benziner hat dabei leichte Vorteile, da er auf Kurzstrecken schneller warm wird als der Diesel. Nichts desto trotz verbraucht der Diesel natürlich insgesamt weniger.