114i Chiptuning - Folgen und Erfahrungen?
Hallo Leute,
ich werde mir ein neues Auto zulegen müssen. Nach etwas Suche bin ich über den Kanal von JP Performance auf YouTube gestoßen. Dort erklärt JP das er einen 114i mit 112PS auf 209PS (mit 280Nm) kriegt. Das kostet bei ihm 850,- EUR.
Nachdem ich bei mir in der Region weitergeschaut habe, bieten örtliche Tuner ein ähnliches Leistungsversprechen, zum ähnlichen Preis.
Meine Fragen an euch:
1. Wer hat es machen lassen und wie sind die Erfahrungen bisher?
2. Hat sich der Verbrauch geändert?
3. Müsst ihr etwas anderes Tanken (Super / Super+)? Welche Erfahrungen habt ihr allgemein bei anderem Sprit gemacht?
4. Wie gefällt es euch? 🙂
Vielen Dank vorab für die Antworten und einen schönen Feierabend,
matic
PS: Link zu YT: https://www.youtube.com/watch?v=-8_q-HUcrfc
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich netter und löblicher Gedanke. Wenn man dann aber bedenkt wieviele 100 Millionen Chinesen, Inder usw in den nächsten Jahren Fahrzeuge kaufen werden - könnten wir hier quasi alle mit alten V8 ohne Kat fahren und die mit Schweröl betreiben (überspitzt gesagt), und der Einfluss auf die Umweltbilanz wäre im 0,0000000000000001% Bereich 😉
147 Antworten
Zitat:
@baumi-d schrieb am 01. Mai 2017 um 11:27:54 Uhr:
Bin auf denien Langzeittest nach 25000 km gespannt.
Unter Langzeittest verstehe ich mindestens 125.000 km bzw. eher 250.000 km. 25.000 km ist bei vielen Leuten gerade mal die Jahresfahrleistung. Geht man natürlich von einem Fahrzeugwechsel alle 3 Jahre mit jährlich 10tkm aus, dann ist das zwar von der Zeitdauer lange, aber nicht von der Wegstrecke.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 1. Mai 2017 um 14:26:16 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. Mai 2017 um 12:05:16 Uhr:
Wie läuft das eigentlich ab, wenn man wegen einer Reparatur mit solch einem Fahrzeug zu BMW will - ich meine jetzt nichtmal auf Garantie oder Kulanz, sondern auf Rechnung: reparieren die da irgendwas oder lehnen die das generell ab, weil es sich außerhalb der Spezifikation befindet?1. Wieso sollten die wissen dass der Wagen gechippt ist?
Vielleicht weil ihnen bei einer Probefahrt auffällt, dass der 114i, den sie gestern repariert haben nicht ganz so schnell beschleunigt?
Zitat:
2. Wieso sollten die den Wagen nicht reparieren wollen?
Das ist ja genau meine Frage. Gründe würden mir einige einfallen, z.B. weil sie Gewährleistung auf ihre Reparatur geben müssen, weil sie damit indirekt das Tuning akzeptieren würden, etc.
Zitat:
3. Wieso sollte man mit einem 114i welcher nicht mehr in der Garantiezeit ist zu BMW gehen wollen?
z.B. weil eine freie Werkstatt einen Fehler nicht finden kann und man BMW dann als letzte Möglichkeit ansieht, etc. Darüber brauchen wir aber nicht zu streiten, meine Frage bezieht sich lediglich auf den hypothetischen fall, dass man es tun wollte.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. Mai 2017 um 17:53:22 Uhr:
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 1. Mai 2017 um 14:26:16 Uhr:
1. Wieso sollten die wissen dass der Wagen gechippt ist?
Vielleicht weil ihnen bei einer Probefahrt auffällt, dass der 114i, den sie gestern repariert haben nicht ganz so schnell beschleunigt?
Vor allem, weil ihr es angebt! Egal wo, üblicherweise wird immer bei dem Werkstattauftrag angegeben, ob ein Tuning vorliegt oder nicht. Gebt ihr es nicht an und es tritt ein technisches Problem auf, dann wird die Werkstatt immer alles auf eure Angabe zurückverweisen.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. Mai 2017 um 17:53:22 Uhr:
Zitat:
2. Wieso sollten die den Wagen nicht reparieren wollen?
Das ist ja genau meine Frage. Gründe würden mir einige einfallen, z.B. weil sie Gewährleistung auf ihre Reparatur geben müssen, weil sie damit indirekt das Tuning akzeptieren würden, etc.
Durchführen werden sie so ziemlich alles, aber eben ohne entsprechende Gewährleistung bei durch's Tuning beeinträchtigte Teile.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 1. Mai 2017 um 17:53:22 Uhr:
Zitat:
3. Wieso sollte man mit einem 114i welcher nicht mehr in der Garantiezeit ist zu BMW gehen wollen?
z.B. weil eine freie Werkstatt einen Fehler nicht finden kann und man BMW dann als letzte Möglichkeit ansieht, etc. Darüber brauchen wir aber nicht zu streiten, meine Frage bezieht sich lediglich auf den hypothetischen fall, dass man es tun wollte.
Die Frage ist schon ziemlich ...na ja. Es gibt Dinge, wo ich nicht zu BMW gehe (z.B. Lackierarbeiten), aber es gibt auch einfach Dinge, wo man quasi auf BMW angewiesen ist (z.B. alles mit Software). Das kann nicht jede freie Werkstatt.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2016 um 21:12:15 Uhr:
Den 114i gibt es nur mit Handschaltung.Zitat:
@justanicename schrieb am 2. September 2016 um 19:59:42 Uhr:
Falls der 114i mit Automatik ist (beim aktuellen 116i gibt es die zumindest nicht), dann würde ich es direkt lassen.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2016 um 21:12:15 Uhr:
Der gleiche Motor wie im 114i leistet im Peugeot RCZ bis zu 275 PS. Mehr Hubraum braucht man bei einem Turbomotor also nicht, allerdings sind die Bauteile im Peugeot mit Sicherheit auf die enorme Leistungssteigerung angepasst.Zitat:
@cd2010 schrieb am 1. September 2016 um 22:06:50 Uhr:
Zum Thema: Ein Tuning dieser Dimension würde ich lassen. Egal bei welchem Motor/Marke. Dann lieber gleich einen größeren Motor. Am Ende wurde das ja schon etliche Male diskutiert.
Der Peugeot hat nicht den gleichen motor wie der 116 usw ... Mini R Reihe haben die gleichen Motoren PSA !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flowy82 schrieb am 24. Juni 2017 um 11:05:18 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2016 um 21:12:15 Uhr:
Den 114i gibt es nur mit Handschaltung.
Zitat:
@Flowy82 schrieb am 24. Juni 2017 um 11:05:18 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2016 um 21:12:15 Uhr:
Der gleiche Motor wie im 114i leistet im Peugeot RCZ bis zu 275 PS. Mehr Hubraum braucht man bei einem Turbomotor also nicht, allerdings sind die Bauteile im Peugeot mit Sicherheit auf die enorme Leistungssteigerung angepasst.
Der Peugeot hat nicht den gleichen motor wie der 116 usw ... Mini R Reihe haben die gleichen Motoren PSA !
Doch! Mini N18 = BMW N13 = Peugeot EP6
Gerade wer den EP6 mal genauer betrachtet, dem fällt so richtig auf, dass soviel unterschiedliche Teile je nach Leistungsklasse verwendet werden, auch wenn die Ausgangsbasis vielleicht identidhsc ist.
So gesehen stimmt es schon: Vom Mini (R-Reihe) über den F20 (sowohl 114i, als auch 116i) und Peugeot (inkl. RCZ, aber auch sämtliche andere Peugeot und Citroen) wird die gleiche Basiskonstruktion verbaut, allerdings in extrem unterschiedlichen Varianten. Zudem gibt's die Konstruktion auch abgemildert statt als 1,6 als 1,4L (EP4)
Zitat:
@afis schrieb am 24. Juni 2017 um 16:09:50 Uhr:
Zitat:
@Flowy82 schrieb am 24. Juni 2017 um 11:05:18 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 24. Juni 2017 um 16:09:50 Uhr:
Zitat:
@Flowy82 schrieb am 24. Juni 2017 um 11:05:18 Uhr:
Der Peugeot hat nicht den gleichen motor wie der 116 usw ... Mini R Reihe haben die gleichen Motoren PSA !Doch! Mini N18 = BMW N13 = Peugeot EP6
Gerade wer den EP6 mal genauer betrachtet, dem fällt so richtig auf, dass soviel unterschiedliche Teile je nach Leistungsklasse verwendet werden, auch wenn die Ausgangsbasis vielleicht identidhsc ist.
So gesehen stimmt es schon: Vom Mini (R-Reihe) über den F20 (sowohl 114i, als auch 116i) und Peugeot (inkl. RCZ, aber auch sämtliche andere Peugeot und Citroen) wird die gleiche Basiskonstruktion verbaut, allerdings in extrem unterschiedlichen Varianten. Zudem gibt's die Konstruktion auch abgemildert statt als 1,6 als 1,4L (EP4)
Ja hast recht aber stark verändert:
Mit dem N13 Motor hält die Turbo-Valvetronic Direkteinspritzung TVDI Technologie bei den kleinen 4-Zylinder-Benzinmotoren bei BMW Einzug. Der N13 Motor ersetzt nach und nach die 4-Zylinder- Motoren N46 und N43 in den Leistungklassen unter dem x20i. Ein TwinScroll Abgasturbolader optimiert das Ansprechverhalten und sorgt schon bei niedrigen Drehzahlen für ordentlich Kraft. Der N13 Motor ist eng mit dem N18 Motor verwandt, der den MINI COOPER S antreibt. So ist der Grundmotor prinzipiell gleich, hier gibt es nur geringfügige Anpassungen. Die Peripherie wurde auf den Längseinbau in BMW Modellen anpasst. Eine Besonderheit bei BMW stellt das Vertauschen der Ansaug- und Abgasseite im Fahrzeug dar. So sitzt erstmals bei einem BMW Fahrzeug die Abgasseite in Fahrtrichtung links.
Zitat:
@Flowy82 schrieb am 24. Juni 2017 um 18:23:10 Uhr:
Der N13 Motor ersetzt nach und nach die 4-Zylinder- Motoren N46 und N43 in den Leistungklassen unter dem x20i.
ersetzte!
Mittlerweile ist der N13 durch den B38 bzw. B48 ersetzt worden.
Zitat:
@Flowy82 schrieb am 24. Juni 2017 um 18:23:10 Uhr:
Ja hast recht aber stark verändert:Mit dem N13 Motor hält die Turbo-Valvetronic Direkteinspritzung TVDI Technologie bei den kleinen 4-Zylinder-Benzinmotoren bei BMW Einzug. Der N13 Motor ersetzt nach und nach die 4-Zylinder- Motoren N46 und N43 in den Leistungklassen unter dem x20i. Ein TwinScroll Abgasturbolader optimiert das Ansprechverhalten und sorgt schon bei niedrigen Drehzahlen für ordentlich Kraft. Der N13 Motor ist eng mit dem N18 Motor verwandt, der den MINI COOPER S antreibt. So ist der Grundmotor prinzipiell gleich, hier gibt es nur geringfügige Anpassungen. Die Peripherie wurde auf den Längseinbau in BMW Modellen anpasst. Eine Besonderheit bei BMW stellt das Vertauschen der Ansaug- und Abgasseite im Fahrzeug dar. So sitzt erstmals bei einem BMW Fahrzeug die Abgasseite in Fahrtrichtung links.
Richtig! Verändert. Das ist aber ja das Kernproblem, was einige nicht wahrhaben wollen. Auch wenn der Grundmotor identisch ist, gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen den verschiedenen Modelle von BMW und Peugeot und dann nochmal für die verschiedenen in den Modellen verbauten Versionen.
Zitat:
Mittlerweile ist der N13 durch den B38 bzw. B48 ersetzt worden.
... bei mir ist er noch drin 🙂
verändern sich die Abgaswerte nach dem Tuning zum negativen? Habe ein Angebot meinen 120i von 184 PS auf 260 PS (KFO) tunen zu lassen. Die Verlockung ist groß und da ich lediglich 6000 km jährlich fahre spielt die Langlebigkeit weniger die Rolle. Mir persönlich geht es auch etwas um die Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 225 km/h. Ich erhoffe mir nach dem Tuning 260 km/h :-)
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 25. Juni 2017 um 21:31:25 Uhr:
verändern sich die Abgaswerte nach dem Tuning zum negativen? Habe ein Angebot meinen 120i von 184 PS auf 260 PS (KFO) tunen zu lassen. Die Verlockung ist groß und da ich lediglich 6000 km jährlich fahre spielt die Langlebigkeit weniger die Rolle. Mir persönlich geht es auch etwas um die Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 225 km/h. Ich erhoffe mir nach dem Tuning 260 km/h :-)
Ohne Hardware Veränderungen? Das geht nicht gut
Laut Tuner kein Problem, der 120i bietet angeblich sogar die beste Basis! Am Ende wird ja eh nur spekuliert hier im Forum. Langzeiterfahrung gibts eh erst in 5-7 Jahren, bis dahin hat man das Fahrzeug vermutlich nicht mehr.
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 25. Juni 2017 um 21:42:24 Uhr:
Laut Tuner kein Problem, der 120i bietet angeblich sogar die beste Basis! Am Ende wird ja eh nur spekuliert hier im Forum. Langzeiterfahrung gibts eh erst in 5-7 Jahren, bis dahin hat man das Fahrzeug vermutlich nicht mehr.
Ganz toll!
Gerade wenn's dir um Vmax und maximalen Leistungsabruf geht, dann kann das auch bei wenigen km ganz schnell schief gehen!
Bei der Veränderung ist eine Hardware-Änderung erforderlich!
Und Tuner erzählne dir im Zweifel viel, aber wehe es gibt einen Schaden!
Bin von 2007 bis 2010 einen E92 335i gefahren. Nach 3 Jahren und 55000 km waren beide Turbos defekt. Ja das Fahrzeug war für diese Leistung von 306 PS ausgelegt, gebracht hat es leider nix. Letztenendes muss das jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 26. Juni 2017 um 17:12:35 Uhr:
Habe von 2007 bis 2010 einen E92 335i gehabt. Nach 3 Jahren und 55000 km waren beide Turbos defekt. Ja das Fahrzeug war für diese Leistung von 306 PS ausgelegt, gebracht hat es leider nix. Letztenendes muss das jeder selbst entscheiden.
Bekanntes Problem ! Wurden viele auf Kulanz getauscht.