114i Chiptuning - Folgen und Erfahrungen?
Hallo Leute,
ich werde mir ein neues Auto zulegen müssen. Nach etwas Suche bin ich über den Kanal von JP Performance auf YouTube gestoßen. Dort erklärt JP das er einen 114i mit 112PS auf 209PS (mit 280Nm) kriegt. Das kostet bei ihm 850,- EUR.
Nachdem ich bei mir in der Region weitergeschaut habe, bieten örtliche Tuner ein ähnliches Leistungsversprechen, zum ähnlichen Preis.
Meine Fragen an euch:
1. Wer hat es machen lassen und wie sind die Erfahrungen bisher?
2. Hat sich der Verbrauch geändert?
3. Müsst ihr etwas anderes Tanken (Super / Super+)? Welche Erfahrungen habt ihr allgemein bei anderem Sprit gemacht?
4. Wie gefällt es euch? 🙂
Vielen Dank vorab für die Antworten und einen schönen Feierabend,
matic
PS: Link zu YT: https://www.youtube.com/watch?v=-8_q-HUcrfc
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich netter und löblicher Gedanke. Wenn man dann aber bedenkt wieviele 100 Millionen Chinesen, Inder usw in den nächsten Jahren Fahrzeuge kaufen werden - könnten wir hier quasi alle mit alten V8 ohne Kat fahren und die mit Schweröl betreiben (überspitzt gesagt), und der Einfluss auf die Umweltbilanz wäre im 0,0000000000000001% Bereich 😉
147 Antworten
Aus reinem Interesse:
Bist du dir zu 100% sicher, dass die zf Getriebe der Motorleistung angeglichen sind ?
Bis jetzt dachte ich die halten etliche NM aus
Und nein, vfl 114i und lci 116i bekommt man nicht mit Automatik.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 2. September 2016 um 20:53:20 Uhr:
Aus reinem Interesse:
Bist du dir zu 100% sicher, dass die zf Getriebe der Motorleistung angeglichen sind ?
Bis jetzt dachte ich die halten etliche NM ausUnd nein, vfl 114i und lci 116i bekommt man nicht mit Automatik.
Ja, bin ich sicher.
Es gibt z.B. das ZF8HP45 (450 NM), ZF8HP70 (700NM), etc.
Und die können nicht nur unterschiedliche NM ab, die haben u.a. auch unterschiedliche Befestigungspunkte und Größen.
Lässt sich aber auch relativ einfach im ETK und bei ZF nachlesen.
cu
Zitat:
@justanicename schrieb am 2. September 2016 um 19:59:42 Uhr:
Falls der 114i mit Automatik ist (beim aktuellen 116i gibt es die zumindest nicht), dann würde ich es direkt lassen.
Den 114i gibt es nur mit Handschaltung.
Zitat:
@cd2010 schrieb am 1. September 2016 um 22:06:50 Uhr:
Zum Thema: Ein Tuning dieser Dimension würde ich lassen. Egal bei welchem Motor/Marke. Dann lieber gleich einen größeren Motor. Am Ende wurde das ja schon etliche Male diskutiert.
Der gleiche Motor wie im 114i leistet im Peugeot RCZ bis zu 275 PS. Mehr Hubraum braucht man bei einem Turbomotor also nicht, allerdings sind die Bauteile im Peugeot mit Sicherheit auf die enorme Leistungssteigerung angepasst.
Ein 1,4 L hatte auch schon zu Gruppe 5 Zeiten ordentlich Leistung aber der war eben wie Du ja schreibst auch dafür ausgelegt. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2016 um 21:12:15 Uhr:
Der gleiche Motor wie im 114i leistet im Peugeot RCZ bis zu 275 PS. Mehr Hubraum braucht man bei einem Turbomotor also nicht, allerdings sind die Bauteile im Peugeot mit Sicherheit auf die enorme Leistungssteigerung angepasst.Zitat:
@cd2010 schrieb am 1. September 2016 um 22:06:50 Uhr:
Zum Thema: Ein Tuning dieser Dimension würde ich lassen. Egal bei welchem Motor/Marke. Dann lieber gleich einen größeren Motor. Am Ende wurde das ja schon etliche Male diskutiert.
Das ist richtig. Und wie du geschrieben hast, ist das drumherum auf die höhere Leistung angepasst. Nur mal Software/Parameter ändern ist mir da schlichtweg zu wenig...
Zitat:
@justanicename schrieb am 3. September 2016 um 21:46:19 Uhr:
Ein 1,4 L hatte auch schon zu Gruppe 5 Zeiten ordentlich Leistung aber der war eben wie Du ja schreibst auch dafür ausgelegt. 🙂
Ford 3Z 1.0l mit 170 PS... Bei der Inspektion wird dann gleich das ganze Aggregat getauscht. Immerhin spart man den Ölwechsel... 🙂
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2016 um 23:23:26 Uhr:
Weder hat ein BMW 114i 1,4 Liter Hubraum, noch hat ein Ford 1.0 Eco Boost 170 PS.
http://www.carscoops.com/.../...iesta-r2-rally-car-gets-170ps-10l.html
Okay, nichts für den Alltag... Dewegen auch die "Anmerkung" bzgl. der Inspektion... 🙂 Aber geben tut es diesen Motor.
Zitat:
@cd2010 schrieb am 4. September 2016 um 00:18:24 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. September 2016 um 23:23:26 Uhr:
Weder hat ein BMW 114i 1,4 Liter Hubraum, noch hat ein Ford 1.0 Eco Boost 170 PS.http://www.carscoops.com/.../...iesta-r2-rally-car-gets-170ps-10l.html
Okay, nichts für den Alltag... Dewegen auch die "Anmerkung" bzgl. der Inspektion... 🙂 Aber geben tut es diesen Motor.
Ändert aber nichts daran, dass der 114i ein 1,6L ist und das sich Alltagsautos von dem von dir genannten etwas unterscheiden. Trotzdem sind wir, wenn ich nicht irre, mittlerweile beim 3-Zylinder mit 1L und 140 PS. Also ganz schön viel...
Zitat:
@afis schrieb am 4. September 2016 um 12:43:50 Uhr:
Trotzdem sind wir, wenn ich nicht irre, mittlerweile beim 3-Zylinder mit 1L und 140 PS. Also ganz schön viel...
Findest du?
Bei einem 2l mit 280PS oder einem 3l mit 420PS sagt doch schon lange niemand mehr etwas...
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 4. September 2016 um 13:56:31 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 4. September 2016 um 12:43:50 Uhr:
Trotzdem sind wir, wenn ich nicht irre, mittlerweile beim 3-Zylinder mit 1L und 140 PS. Also ganz schön viel...
Findest du?
Bei einem 2l mit 280PS oder einem 3l mit 420PS sagt doch schon lange niemand mehr etwas...
Das ist richtig, aber da reden wir immerhin über 4- und 6-Zylinder 😉
Hier mal etwas zum tunen von Motoren die angeblich gleich sind. Es geht zwar um Diesel, aber der Hersteller wird diese wirtschaftliche Denke wohl bei allen Motoren ansetzen:
tuning
Hi,
habe meinen 114i dieses Jahr bei PP-Performance (nicht JP-Performance) auf 172PS tunen lassen. Das ist einer der bekanntesten Tuner Deutschlands und auch international. Ich dachte mir, dass 172PS vielleicht nicht ganz so extrem sind wie 210PS. Außerdem hatten die gerade eine Aktion, wo ich statt 899€ nur 720€ bezahlen musste. Seit dem bin ich ca. 3500km gefahren und hab bisher keine Unterschiede festgestellt, außer natürlich, dass der Wagen viel besser beschleunigt und die Höchstgeschwindigkeit auf ca. 230km/h ansteigt. Weiterhin macht das Blow-Off- Ventil jetzt noch lautere Entlüftungsgeräusche...ist ja auch logisch mit mehr Ladedruck. Verbrauch ist um ca. 1l/100km gestiegen, weil man auch eine ganz andere Fahrweise entwickelt (man hat viel öfter Lust mal zu beschleunigen). Ich denke bei gleichbleibender Fahrweise wird der Verbrauch ungefähr gleich bleiben.