114i Chiptuning - Folgen und Erfahrungen?

BMW 1er

Hallo Leute,

ich werde mir ein neues Auto zulegen müssen. Nach etwas Suche bin ich über den Kanal von JP Performance auf YouTube gestoßen. Dort erklärt JP das er einen 114i mit 112PS auf 209PS (mit 280Nm) kriegt. Das kostet bei ihm 850,- EUR.

Nachdem ich bei mir in der Region weitergeschaut habe, bieten örtliche Tuner ein ähnliches Leistungsversprechen, zum ähnlichen Preis.

Meine Fragen an euch:
1. Wer hat es machen lassen und wie sind die Erfahrungen bisher?
2. Hat sich der Verbrauch geändert?
3. Müsst ihr etwas anderes Tanken (Super / Super+)? Welche Erfahrungen habt ihr allgemein bei anderem Sprit gemacht?
4. Wie gefällt es euch? 🙂

Vielen Dank vorab für die Antworten und einen schönen Feierabend,
matic

PS: Link zu YT: https://www.youtube.com/watch?v=-8_q-HUcrfc

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich netter und löblicher Gedanke. Wenn man dann aber bedenkt wieviele 100 Millionen Chinesen, Inder usw in den nächsten Jahren Fahrzeuge kaufen werden - könnten wir hier quasi alle mit alten V8 ohne Kat fahren und die mit Schweröl betreiben (überspitzt gesagt), und der Einfluss auf die Umweltbilanz wäre im 0,0000000000000001% Bereich 😉

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@cd2010 schrieb am 4. September 2016 um 00:18:24 Uhr:


Okay, nichts für den Alltag... Dewegen auch die "Anmerkung" bzgl. der Inspektion... 🙂 Aber geben tut es diesen Motor.

Wenn es darum geht, was es dank Tuning gibt, dann gibt es auch einen VW Golf II 1.8 (normalerweise 90 PS stark) mit über 1000 PS.

http://www.boba-motoring.de/?knopf=2011datenblattVampir

😉

Zitat:

@afis schrieb am 4. September 2016 um 14:35:44 Uhr:



Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 4. September 2016 um 13:56:31 Uhr:



Findest du?
Bei einem 2l mit 280PS oder einem 3l mit 420PS sagt doch schon lange niemand mehr etwas...

Das ist richtig, aber da reden wir immerhin über 4- und 6-Zylinder 😉

Und wo ist da der Unterschied?

Mehr Zylinder machen einen Motor nicht prinzipiell haltbarer.

Den technischen Zusammenhang, der mehr Probleme bei einem Dreizylinder als bei einem Vierzylinder bedeutet möchte ich gerne von dir erklärt bekommen.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 4. September 2016 um 20:33:46 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 4. September 2016 um 14:35:44 Uhr:


Das ist richtig, aber da reden wir immerhin über 4- und 6-Zylinder 😉


Und wo ist da der Unterschied?
Mehr Zylinder machen einen Motor nicht prinzipiell haltbarer.

Den technischen Zusammenhang, der mehr Probleme bei einem Dreizylinder als bei einem Vierzylinder bedeutet möchte ich gerne von dir erklärt bekommen.

Jaein.

Prinzipiell gebe ich dir Recht. ABER: Je mehr Leistung durch komplexe Technik herausgeholt werden muss, desto höher ist das Risiko, dass etwas kaputt geht. Wo ich dir recht gebe: Das betrifft den 140 PS 1-L 3-Zylinder genauso wie den 4-Zylinder im 45 AMG mit 381 PS, der noch eine deutlich höhere Literleistung hat.

Ein entscheidender Unterschied ist aber: Die angesetzten und weitergegeben Kosten für einen 45 AMG sind deutlich höher. Komplexe Technik im 3-Zylinder für einen günstigen Kurs, da bezweifel ich die Haltbarkeit an.

Für mich gibt es genug Beispiele, dass das funktionieren kann...es muss halt vernünftig konstruiert sein. Die häufigen Probleme mit den Downsizingmotoren der letzten grob 10 Jahre haben andere Gründe.
Vor allem sehe ich da zwei:
1. Die Verpflichtung zu immer weiter steigender Effizienz. Die Motoren heute müssen möglichst leicht sein, jedes Gramm wird irgendwo abgefeilt, es werden Fahrradketten als Steuerkette verbaut, usw.
2. Der liebe Shareholder Value. Der Kunde wird dabei auch schonmal zum Testfahrer oder aber es wird an der falschen Stelle gespart. Jeder weiß, was gemeint ist.

Wenn ein Hersteller das wollen würde, bekäme dieser auch ohne abartige Kosten einen 1.0l mit 140PS haltbar. Genau genommen könnte Ford das sogar gelungen zu sein, von den Ecoboostmotoren hört/liest man nämlich nur sehr sehr wenig von Problemen im Gegensatz zu TSI und Co.. Klar, wie das bei 20 Jahren Fahrzeugalter aussieht muss sich noch zeigen. Aber grundsätzlich geht das, vernünftige Konstruktion vorausgesetzt.
Mein genereller Eindruck jedoch ist, dass die Hersteller gelernt haben und die neue, nun zweite Downsizinggeneration, jeweils einige der Schwächen abgelegt hat.

Ähnliche Themen

Die Sache mit der Downsizerei ist leider nicht zu Ende gedacht. So wird jegliches Augenmerk auf einen möglichst reibungsarm laufenden Motor gelegt, dabei aber völlig übersehen, dass der Motor ja nicht nur sich selbst, sondern auch bzw. sogar vor allem das Fahrzeug antreiben muss. Angesichts des SUV - Booms (viel Gewicht, schlechte Windschlüfrigkeit aufgrund der großen Stirnfläche), des Breitreifenwahns (215 er Reifen sind im Kleinwagenbereich gar nicht mal mehr so selten, unter 185 geht kaum mehr noch) und der tendenziell ansteigenden Fahrzeuggewichte ist es kein Wunder, dass die Praxisverbrauchswerte kaum sinken. Mehr Motoreneffizienz wird von höheren Fahrwiderständen zuverlässig vernichtet.

@paddyhein : Danke für deinen Erfahrungsbericht! Hast du dir noch eine Ölkühlung einbauen lassen?

Ich habe mir jetzt einen 114i mit M Packet gekauft. Bisher bin ich mehr als zufrieden und glücklich wie ein kleines Kind, dass seine erste Schokolade bekommt.
Noch steht er beim freundlichen, aber Donnerstag wird abgeholt.

Werde erstmal noch ein paar KM so fahren und dann die Leistungssteigerung machen.

Bzgl. Shareholder Value: Kunden zu Testobjekten /- fahrern zu machen, entspricht nicht dem Gedanken des Shareholder Value. Die Idee dahinter ist, die Firma so aufzustellen, dass der Aktienkurs so hoch wie möglich ist, um nicht von einer fremden Kraft übernommen und zerstört zu werden. So zumindest nach Rappaport, der das erfunden hat. Was die Rot-Grüne-Presse daraus gemacht hat, hat nichts damit zu tun. Und es wäre schlecht für den Aktienkurs von BMW, wenn die ihre Kunden verarschen. Dann kommt der Skandal, siehe VW.

@_matic_
Ich habe KEINEN Ölkühler einbauen lassen. Alles bis auf den Luftfilter ist an diesem Fahrzeug Serie. Der Luftfilter ist ein Tauschfilter von K&N.

Zitat:

@_matic_ schrieb am 6. September 2016 um 20:25:44 Uhr:


Bzgl. Shareholder Value: Kunden zu Testobjekten /- fahrern zu machen, entspricht nicht dem Gedanken des Shareholder Value. Die Idee dahinter ist, die Firma so aufzustellen, dass der Aktienkurs so hoch wie möglich ist, um nicht von einer fremden Kraft übernommen und zerstört zu werden. So zumindest nach Rappaport, der das erfunden hat. Was die Rot-Grüne-Presse daraus gemacht hat, hat nichts damit zu tun. Und es wäre schlecht für den Aktienkurs von BMW, wenn die ihre Kunden verarschen. Dann kommt der Skandal, siehe VW.

Das musst du mir nicht erzählen...das grundsätzlich nicht oberstes Ziel bei BMW ist die Kunden zu verarschen, liegt auf der Hand. Doch deine Schilderung ist leider nur blanke Theorie.

Praktisch führen die Versuche einen möglichst hohen Shareholder Value zu realisieren nunmal einfach häufig dazu, dass Dinge überhastet und zu wenig getestet auf den Markt geschmissen werden. Und zack, da hast du deinen Kunden als Testfahrer.

Zitat:

@_matic_ schrieb am 6. September 2016 um 20:25:44 Uhr:


@paddyhein : Danke für deinen Erfahrungsbericht! Hast du dir noch eine Ölkühlung einbauen lassen?

Ich habe mir jetzt einen 114i mit M Packet gekauft. Bisher bin ich mehr als zufrieden und glücklich wie ein kleines Kind, dass seine erste Schokolade bekommt.
Noch steht er beim freundlichen, aber Donnerstag wird abgeholt.

Werde erstmal noch ein paar KM so fahren und dann die Leistungssteigerung machen.

Bzgl. Shareholder Value: Kunden zu Testobjekten /- fahrern zu machen, entspricht nicht dem Gedanken des Shareholder Value. Die Idee dahinter ist, die Firma so aufzustellen, dass der Aktienkurs so hoch wie möglich ist, um nicht von einer fremden Kraft übernommen und zerstört zu werden. So zumindest nach Rappaport, der das erfunden hat. Was die Rot-Grüne-Presse daraus gemacht hat, hat nichts damit zu tun. Und es wäre schlecht für den Aktienkurs von BMW, wenn die ihre Kunden verarschen. Dann kommt der Skandal, siehe VW.

Bedingt richtig. Gem. Rappaport ist das SV Ziel die Schaffung von EK Marktwert. SV bezieht sich nämlich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen. Zur Verfolgung dieses Ziels spielt allerdings der FCF eine entscheidende Rolle mit der Konsequenz, dass Unternehmen mit entsprechendem FCF und hieraus resultierender Profitabilität einen Aktienkurs haben sollten, der verhindert, dass sie übernommen werden.

Im Übrigen: Ein wesentlicher Aspekt des SV ist - dass anders als bei Renditen wie einem ROE - das Risiko in Form der Kapitalkosten einbezogen wird. Leidet die Qualität also zu sehr, spiegelt sich das in einer höheren FCF Schwankung, damit verbunden wiederum in einer entsprechenden Volatilität (beim börsennotierten Unternehmen) wider und damit in einem Beta-Anstieg mit der Folge der erhöhten Kapitalkosten, also einem höheren Risiko und damit verbunden niedrigerem SV.

Aber mal zurück zum Thema: Warum kauft man sich einen 114i um ihn anschließend groß umzubauen? Warum kauft man sich nicht direkt einen 116i, 118i oder was auch immer?

Zitat:

Das musst du mir nicht erzählen...das grundsätzlich nicht oberstes Ziel bei BMW ist die Kunden zu verarschen, liegt auf der Hand. Doch deine Schilderung ist leider nur blanke Theorie.

Praktisch führen die Versuche einen möglichst hohen Shareholder Value zu realisieren nunmal einfach häufig dazu, dass Dinge überhastet und zu wenig getestet auf den Markt geschmissen werden. Und zack, da hast du deinen Kunden als Testfahrer.

Blödsinn. Und der TE hat das sehr gut begründet. BMW bringt also Produkte überhastet auf den Markt? Warum, wieso? Mal gut, das ich mir so eine Karre dann doch nicht gekauft habe...

PS: Wer so was schreibt, hat absolut keine Ahnung, von dem, was es bedeutet ein KFZ zu konstruieren und auch zu Bauen! Hast Du mal in irgendeiner Weise mit Zulieferern zu tun gehabt? Wahrscheinlich nicht. Weißt Du eigentlich welch einen Aufwand allein ein Reifendruckwarnsystem bzgl. der Homologation verursacht? DU forderst Premium zum Dacia-Preis...

Zitat:

@_matic_ schrieb am 6. September 2016 um 20:25:44 Uhr:


@paddyhein : Danke für deinen Erfahrungsbericht! Hast du dir noch eine Ölkühlung einbauen lassen?

Ich habe mir jetzt einen 114i mit M Packet gekauft. Bisher bin ich mehr als zufrieden und glücklich wie ein kleines Kind, dass seine erste Schokolade bekommt.
Noch steht er beim freundlichen, aber Donnerstag wird abgeholt.

Werde erstmal noch ein paar KM so fahren und dann die Leistungssteigerung machen.

Glückwunsch zum Neuen. Und, lass langsam angehen... Es wurden ja nun 3 Stufen genannt... 150 Pferde in der ersten Stufe sind nicht auch nicht so wenig...

Zitat:

@cd2010 schrieb am 7. September 2016 um 02:07:12 Uhr:



Zitat:

Das musst du mir nicht erzählen...das grundsätzlich nicht oberstes Ziel bei BMW ist die Kunden zu verarschen, liegt auf der Hand. Doch deine Schilderung ist leider nur blanke Theorie.

Praktisch führen die Versuche einen möglichst hohen Shareholder Value zu realisieren nunmal einfach häufig dazu, dass Dinge überhastet und zu wenig getestet auf den Markt geschmissen werden. Und zack, da hast du deinen Kunden als Testfahrer.

Blödsinn. Und der TE hat das sehr gut begründet. BMW bringt also Produkte überhastet auf den Markt? Warum, wieso? Mal gut, das ich mir so eine Karre dann doch nicht gekauft habe...

Dann erkläre du mir, warum es mit den Motoren der letzten 10 Jahren bei BMW so extrem viele Probleme gab. Nahezu sämtliche Motoren hatten massive Schwachstellen, die früher in der Art nicht denkbar waren bei BMW.

Da wären der N47 mit den massiven Kettenproblemen, der N43 mit Kettenproblemen, Nox-Sensor, Injektorenprobleme, Zündspulen und der Hochdruckpumpe. Die Nummer größer, der N53, hatte exakt die gleichen massiven Probleme mit Einspritzung und Abgasreinigung, lediglich die Steuerkette hielt hier besser. Beim N54 waren Injektoren, Hochdruckpumpe, Zündspulen und die Turbos extrem anfällig.

Dies sind alles neue Motoren, die 2006 oder 2007 neu auf den Markt kamen mit neuer Technik, die zwar tolle Eigenschaften mit sich brachten, der Konkurrenz überwiegend überlegen waren, aber schlicht und einfach nicht hielten...und das zwar sehr sehr schnell. Es hat nicht lange gedauert bis sich diese Motoren als problematisch herauskristallisiert haben.

Und jetzt sag du mir, BMW hat die nicht wegen Konkurrenzdruck und Shareholder Value überhastet auf den Markt geschmissen. Inzwischen, rund 10 Jahre später, hat BMW die Sache offensichtlich wieder besser im Griff, den von den jeweiligen Nachfolger-Motorengenerationen hört man weniger. Es geht also, mit Erfahrung und Tests.

Zitat:

@_matic_ schrieb am 6. September 2016 um 20:25:44 Uhr:


@paddyhein : Danke für deinen Erfahrungsbericht! Hast du dir noch eine Ölkühlung einbauen lassen?

Ich habe mir jetzt einen 114i mit M Packet gekauft. Bisher bin ich mehr als zufrieden und glücklich wie ein kleines Kind, dass seine erste Schokolade bekommt.
Noch steht er beim freundlichen, aber Donnerstag wird abgeholt.

Werde erstmal noch ein paar KM so fahren und dann die Leistungssteigerung machen.

Wer sich mit dem Gedanken einer Leistungssteigerung trägt sollte sich diesen Beitrag zur Volllastanreicherung mal genau durchlesen:
https://www.energie-lexikon.info/volllastanreicherung.html?...

Die Motorenentwickler bei BMW wissen sehr wohl, warum sie die Motoren so freigeben, wie sie sind.

Zusätzlich getunte Motoren können nun mal nicht den Schadstoffausstoß vermeiden, der die Umwelt belastet. Insofern muss sich jeder darüber im Klaren sein, ob sein Egoismus vor Umwelt bewusstem Sozialverhalten unbedingten Vorrang haben muss.

Grundsätzlich netter und löblicher Gedanke. Wenn man dann aber bedenkt wieviele 100 Millionen Chinesen, Inder usw in den nächsten Jahren Fahrzeuge kaufen werden - könnten wir hier quasi alle mit alten V8 ohne Kat fahren und die mit Schweröl betreiben (überspitzt gesagt), und der Einfluss auf die Umweltbilanz wäre im 0,0000000000000001% Bereich 😉

Zitat:

@cd2010 schrieb am 7. September 2016 um 02:49:20 Uhr:



Zitat:

@_matic_ schrieb am 6. September 2016 um 20:25:44 Uhr:


@paddyhein : Danke für deinen Erfahrungsbericht! Hast du dir noch eine Ölkühlung einbauen lassen?

Ich habe mir jetzt einen 114i mit M Packet gekauft. Bisher bin ich mehr als zufrieden und glücklich wie ein kleines Kind, dass seine erste Schokolade bekommt.
Noch steht er beim freundlichen, aber Donnerstag wird abgeholt.

Werde erstmal noch ein paar KM so fahren und dann die Leistungssteigerung machen.

Glückwunsch zum Neuen. Und, lass langsam angehen... Es wurden ja nun 3 Stufen genannt... 150 Pferde in der ersten Stufe sind nicht auch nicht so wenig...

Dankeschön :-)
Bilder kommen bald!

Ja, sofort werde ich es nicht machen. Wie gesagt, erstmal etwas damit fahren. Wer weiß, vielleicht reichen mir die wenigen Pferde sogar (kurzfristig 😉 ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen