105 PS TDI springt schlecht an im Warmzustand

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ein Kumpel fährt einen Golf 5 TDI mit 105 PS. Das Problem ist, wenn der Motor warm gelaufen ist und man macht eine kurze Pause z.B. an der Tanke, springt er dann sehr schlecht wieder an, sprich man muss ewig leiern bis er kommt. Ist das ein bekanntes Problem?

Der Wagen hat ca 90.000 km runter.

50 Antworten

Hallo zusammen

@VW_Golf3GTI

Ich habe absolut (absichtich) nicht ! die 700 Grad kritisiert.
Diesel zündet bei Verdichtung recht schnell (möglichst viele gerade und lange Kohlenwasserstoff-Ketten)
und eigentlich sollte bei Startproblemen nach den Drücken nachgeforscht werden.
Wenn ich mit (Werbung) über 1000 Atü/Bar/Hektopascal (egal welche Umrechnung) einspritze entzündet sich
der Brennstoff schon an der Düse. Also ist vermutlich dort das Problem zu suchen. Kein Druck vorhanden !

LG Dieter

Zitat:

Original geschrieben von sjard89


ja cool vielen dank...dann kann ich den ja mal überprüfen lassen..

Der kostet bei VW ca.28€.

Meiner ist auch noch gut und funktioniert noch. Er wird aber trotzdem am Dienstag gewechsel.

Zu erklären warum er als Ursache in Frage kommt, obwohl er eigentlich noch korrekt Werte liefer, wenn Motor läuft, ist ein bisschen schwer zu erklären.
Würde mir daran dann die Finger wund schreiben.

Edit: Bevor nachher die Frage kommt, warum es an der Batterie liegen könnte, kläre ich das auch noch gerne.

Ein Diesel braucht minimum 9V beim Startvorgang. Wenn eine schwache Batterie noch gerade so eben die 9V liefer, urgelt er nunmal länger.
Die Batterie kann man testen, in dem man den Wagen warm fährt und ihn dann überbrücken tut. Springt er beim Überbrücken problemlos an, dann liegt es an der Batterie. Urgelt er genauso, dann liegt es an den anderen Möglichkeiten.

Hallo VWGolf3gti,
vielen Dank für den Hinweis, wir haben hier Verbrennung von Diesel in einem Dieselmotor und nicht in der Atmosphäre. Wenn die Temperatur so niedrig wäre, gäbe es z.B. Probleme mit den Derivaten. Außerdem ist der Wirkungsgrad dann auch sehr niedrig.
Hilft dem TE aber auch nicht weiter. Früher Einspritzzeitpunkt ist auch nur
in Maßen möglich. Der TE könnte ja mal den Temperatursensor manipulieren, anstatt dem Sensor einen 250 Ohm Widerstand schalten und dann probieren, ob der Motor dann warm besser anspringt. Aber bitte nur für den Versuch.
M.f.G.
Bernhard

Hallo Coupedrescher,

Ursache: zu niedrige Drehzahl beim Starten bei warmen Motor.

Hintergrund: Steuergerät mißt beim Starten die Drehzahl beim Starten, und erwartet bei warmen Motor eine höhere Drehzahl als bei einem kaltem Motor - daher startet er bei kaltem Motor super.

Abhilfe: Anlasser fetten

Vorgehen:

- Batterie abklemmen
- Anlasser ausbauen,
- zerlegen
- neu fetten
- zusammen bauen
- einbauen
- Batterie anklemmen
- Und er springt wieder an - auch wenn er warm ist.
Dauert ca. 45 Min.

Materialaufwand zwei Finger voll Fett.

Oder Wenn Geld bei Dir keine Rolle spielt:
Tauschanlasser in Werkstatt einbauen lassen - Kosten: 400 Euronen

Habe ich zwischen den Tagen beim Touran Diesel erledigt.

Gruß

JO Tempra 1.9 T

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hydraulikberni


Hallo VWGolf3gti,
vielen Dank für den Hinweis, wir haben hier Verbrennung von Diesel in einem Dieselmotor und nicht in der Atmosphäre. Wenn die Temperatur so niedrig wäre, gäbe es z.B. Probleme mit den Derivaten. Außerdem ist der Wirkungsgrad dann auch sehr niedrig.
Hilft dem TE aber auch nicht weiter. Früher Einspritzzeitpunkt ist auch nur
in Maßen möglich. Der TE könnte ja mal den Temperatursensor manipulieren, anstatt dem Sensor einen 250 Ohm Widerstand schalten und dann probieren, ob der Motor dann warm besser anspringt. Aber bitte nur für den Versuch.
M.f.G.
Bernhard

Es ist aber ein Unterschied zwischen Verbrennungstemp. und Zündtemp. welcher immernoch nicht bei weitem bei 700grad liegen.

Die Zündtemp. ist die Temp. womit der Diesel entzündet wird, wie der Name schon sagt. Ob du diesen nun in der Atmosphäre oder in nem Motor zündest ist vollkommen egal.

Womit soll es Probleme geben?
Derivaten?
Wasen das?

Was hat das http://www.cpw-online.de/lemmata/derivatenhandel.htm mit dem Auto zu tun?
Oder das http://www.google.de/?... ?

Hallo,
das ist ein Rätsel, das darfst Du selbst lösen. Derivatenhandel ist völlig kalt........
M.f.G.
Bernhard

Werde jetzt nicht weiter auf den Stuß eingehen.

Fakt ist. Die Zündtemp. liegt weit unter den von dir angegeben 700Grad.

Was du mit Derivaten machst ist mir eigentlich völlig egal. Hat aber mit dem Thema abselut 0 zu tun.

Na na,
Du wirst doch jetzt nicht unkumpelig werden?
M.f.G.
Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von hydraulikberni


Na na,
Du wirst doch jetzt nicht unkumpelig werden?
M.f.G.
Bernhard

Nö, bloß brauch ich mich darüber nicht mehr zu unterhalten. 😉

Nun mal langsam.

Kommt Euch nicht in die Köpfe, das lohnt nicht aber ich wünsche Mir einen gewissen Stil.

Wollen Wir nun Erfahrungen austauschen oder ist es nun für alle unwichtig geworden ?

LG Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter



Ich habe absolut (absichtich) nicht ! die 700 Grad kritisiert.

Ich bin nur drauf eingegangen, weil :"Wer im Glashaus sitzt..."

Aber er lässt sich von seiner falschen Meinung ja nicht abbringen. Auch wenn man es belegen kann.

Deswegen werde ich auch nicht weiter drauf eingehen.

Diesel...

(Wikipedia ist gut wenn man ein paar Parameter sucht.)

Flammpunkt >55 Grad. Ich wurde nach meinen Messungen >60 sagen.

Sidepunkt 170-390 Grad also eine sehr schwer deffinierbare Umgebung.

ACH... nun was tolles. Zündtemperatur 220 Grad ! Das ist ja schon mal etwas.

Ich glaube (kann ich nicht nachweisen) das ein Direkteinspritzer bei der
1. Verdichtung die Zündtemperatur erreicht.

Wirbelkammer und Vorkammer geht dagegen garnicht. Die Luft wird über den Kanal
im Kopf so dermassen abgekühlt das selbst mit hoher Verdichtung es nicht zündet.

Ein Direkteinspritzer hat keine messbaren Spülverluste und deswegen baut man die Dinger ja.

Starten wird zur Nebensache !

LG Dieter

Weiterhin keine Startprobleme bei -5 bis -10 Grad durchgekühltem Motor.
Den Zünd/Startschlüssel ohne Vorglühung antippen (0,5 sekunde) und die
Kiste rennt. Klasse so ein Direkteinspritzer.
Letztens hatte ich Ihn mal warm abgewürgt. Da war 2 sekunden power off
nötig bis das Steuergerät das Problem geschnallt hatte = Reset.

Mein 1,9 TDI aus 2005 hatte auch Startprobleme wenn er warm war, laut Autohaus drehte der Anlasser zu langsam. Zuerst werden die Kontakte des Anlassers gereinigt, hat aber keine Verbesserung gebracht. Vor drei Wochen wurde ein neuer Anlasser eingebaut, seitdem ist das Problem weg. Habe zum Glück eine LifeTime Versicherung (5. Jahr, über 100000), daher habe ich ca. 200€ Eigenanteil bezahlt.
MfG
Christian

Hallo,

als erstes würde ich bitten, dass mal ein betroffener definiert was er unter "schlecht anspringen bei warmen Motor versteht". Muß da einfach den Anlasser nur 1-2 Sekunden länger drehen lassen, oder springt er erst beim 2.-3. Anlassversuch an ?
Fahre jetzt den 2. G5 mit dem 1.9 TDI 105 PS und konnte da noch keine Probleme feststellen. Der erste war ein 09/2004, der jetzige ist ein 04/2008. Beide gingen/gehen sowohl im Kaltzustand wie auch Warmzustand ohne Probleme. Es kann durchaus sein, dass er im Warmzustand vielleicht ne 0,5-1,0 Sekunden länger braucht habe es noch nicht beobachtet. Hatte aber bisher noch keinerlei Anlassprobleme nach kurzer Standzeit (Ampel/Autobahnstau/Tanken).

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen