100 Oktan im Ceed

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hab heute mal beim tanken zufällig mal einen Flyer von der Tanke mitgenommen (OK Tankstelle in Dänemark). Dazu habe ich mal folgende Internetseite gefunden.

https://www.ok.dk/privat/paa-tanken/oktan-100
(Einfach durch den Übersetzer schicken)

Welche Erkenntnis man daraus ziehen will ist jedem selbst überlassen, ich fand es nur interessant, dass man ausgerechnet zwei Kia Modelle zum testen heran gezogen hat.

Beste Antwort im Thema

Wenn es aber nichts bringt, bringt es nichts, da muss ich auch keine 50 Euro im Jahr für ausgeben und mich an diese Tanke binden die mir eh zu teuer ist da sie die Preisgarantie nicht für meine Billigtanke hält. Das ich jetzt erst 10.000 km und 10.000 km so fahre kannste vergessen, bin dann eben kein Autotester der dafür bezahlt wird. Ich fahre weiter BilligSprit.

323 weitere Antworten
323 Antworten

Schon mal etwas von Netiquette gehört?

Teile deines Textes solltest du via PN direkt senden ...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Juli 2019 um 07:36:09 Uhr:


Ethanolfrei?

Ja, bei den Kraftstoffen wird auf Ethanol in Reinform verzichtet. Wie z.B. in Deutschland bei Ultimate von Aral, Excellium von Total, und wie ich zum Erstaunen feststellen musste, V-Power von Shell (war früher ethanolhaltig).

@Fatero:

Ich lese über solche Kommentare einfach hinweg. Da kommt eh nichts sachliches mehr.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 30. Juli 2019 um 06:41:24 Uhr:


Ja, im Tankdeckel steht, was der Motor mindestens benötigt um einigermaßen anständig zu laufen.
Das Nutzenversprechen ist es nicht, sondern die klaren Fakten, die feststellbar sind, mehr Leistung, weniger Regeleingriffe.
Was glaubst Du denn, warum die Autos heute überhaupt noch 95 Oktan fahren? Das ist Marketing, ein Auto für Sprit herunterregeln um mit den anderen Anbietern gleich zu ziehen.
Ich kann es mit leisten ca. 12 Cent mehr für den Liter auszugeben, das was ihr bald für CO2 ausgebt😁
Nebeneffekt im übrigen, der Sprit ist Ethanolfrei...

Na dann, raus mit der Kohle und glaub dran. Ist wie ein Magnetwasserfilter, Aluhut oder Koffeein für die Haarwurzel. Der Glaube versetzt Berge und reinigt deinen Motor von innen.

Ich bleib dabei, Budgetauto fahren und Geld für überteuerten Sprit rauswerfen halte ich für ausgemachten Blödsinn.

Sorry aber Kia ist sicher kein Budgetauto. Sondern Standard zu Normalpreisen. Und wenn ein Motor bei 95 Oktan nur das macht was er machen soll aber erst bei 98 oder mehr Oktan volle Leistung entfaltet, dann wird das wohl so sein. Im Motormanagment dieses so zu steuern ist durchaus möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Na dann, raus mit der Kohle und glaub dran. Ist wie ein Magnetwasserfilter, Aluhut oder Koffeein für die Haarwurzel. Der Glaube versetzt Berge und reinigt deinen Motor von innen.

Schade, dass solche Themen immer in eine vollkommende Unsachlichkeit abwandern, wenn man nichts (mehr) vorzubringen hat.

@PaveSpectre:

So ist es. Kia hat hier durchaus die Möglichkeit der Verwendung von höheroktanigen Kraftstoff softwareseitig vorgesehen. 95 Oktan ist lediglich die notwendige Mindestanforderung.

Bist doch so schlau und hast Dich mit dem Thema beschäftigt. Ich ja nicht, wie schon von Dir geschrieben, aber trotzdem kennst Du die Studien nicht, interessant.

Offensichtlich keine der 200 oder die Studie welche diese zusammenfast.

Die 200 habe ich auch nicht gelesen, habe ich auch nie behauptet, aber immerhin doch so 4-5 komplett und einige Quergelesen. Die Hauptstudie, welche die knapp 200 Studien ausgewertet hat, dann wieder komplett.

DAS sagt dann auch schon alles über DEINE Qualifikation zu dem Thema aus. Da ist es schon wirklich belustigend und entlarvend, wenn DU anderen Stammtisch vorwirfst.

Also Sherlock, such such...Google und los.
Und denk dran... ICH kann jetzt jederzeit hier 4 Seiten pdf posten, wo seitenlag die fraglichen Studien gelistet sind. Und Du?

Konjunktiv wahrscheinlich. Auch hier wieder, nur weil Du einen Bericht in der Autobild gelesen hast, ersetzt das nicht das Wissen aus diversen weltweiten Studien zu dem Thema. Und was Du da teilweise behautptest deckt sich nicht mit den Studien. Deine Meinung oder Wissen also als einzige Wahrheit hinzustellen, ist von daher perse falsch und unwahr.

Achja, warum ich das jetzt schon nicht poste, weil es sinnlos wäre. Würde der Herr die Studien lesen? Seine Meinung ändern? Nope, von daher such selber.

Wohnt in Dk und tankt 100 Oktan... was ist vamx auf der Autobahn? 130, außerhalb geschlossener Ortschaften 80... echt jetzt?

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 9. Juli 2019 um 15:12:34 Uhr:


Quelle?

@TheSting:

Das scheint dich innerlich zu zerfressen, dass ich auf Deinen Beitrag nicht eingehe, oder?

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 30. Juli 2019 um 10:43:39 Uhr:


Sorry aber Kia ist sicher kein Budgetauto. Sondern Standard zu Normalpreisen. Und wenn ein Motor bei 95 Oktan nur das macht was er machen soll aber erst bei 98 oder mehr Oktan volle Leistung entfaltet, dann wird das wohl so sein. Im Motormanagment dieses so zu steuern ist durchaus möglich.

Mit dem Blick auf verfügbare Motoren, angebotene Fahrleistungen und Preisplatzierung am Markt aber sicher kein Premiumhersteller (zum Glück!) wo diese, wenn überhaupt vorhandenen, Fitzelchen an Leistungsplus zum Tragen kommen.
Es ist ja auch völlig okay, wenn einer Extrateuer in seinen 1.4 Liter Motor tankt. Ich persönlich, und das ist ausgewiesen nur meine eigene Meinung, finde das befremdlich bis Lächerlich. Vor allem, wenn man ohne grosse Recherche oder Gesprächen mit verantwortlichen Ingenieuren, den Mehrwert für sich selbst bewerten kann. Ist keines Streites würdig, solange jeder seinen Sprit selbst zahlt und sich gut fühlt. Meinetwegen.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 30. Juli 2019 um 09:41:10 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Juli 2019 um 07:36:09 Uhr:


Ethanolfrei?

Ja, bei den Kraftstoffen wird auf Ethanol in Reinform verzichtet. Wie z.B. in Deutschland bei Ultimate von Aral, Excellium von Total, und wie ich zum Erstaunen feststellen musste, V-Power von Shell (war früher ethanolhaltig).

@Fatero:

Ich lese über solche Kommentare einfach hinweg. Da kommt eh nichts sachliches mehr.

In Reinform nicht, aber in der Zutatenliste der Beistoffe ist Ethanol drin und wird auch auf die Bioquote mit über 5% angerechnet.

Sicher gehört Ethanol zu den Grundstoffen, aber wie es in der Chemie ist, ändern sich Eigenschaften von Stoffen grundlegend, wenn man sie mit anderen verbindet. Es entsteht ein neuer Stoff. In diesem Fall ETBE.

Das ist für mich in sofern spannend, da ich nun auch in Dänemark einen Kraftstoff für meine alten Briten bekomme.

Ich sagte ja schon mal, auch wenn das so ist. Sollte man es differenzierter betrachten.
Es gibt mehr als einen Grund warum es gefährlich ist es zu verneinen, es führt zu Missverständnissen.

Zitat:

@Vielfahrerei schrieb am 30. Juli 2019 um 11:56:45 Uhr:



Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 30. Juli 2019 um 10:43:39 Uhr:


Sorry aber Kia ist sicher kein Budgetauto. Sondern Standard zu Normalpreisen. Und wenn ein Motor bei 95 Oktan nur das macht was er machen soll aber erst bei 98 oder mehr Oktan volle Leistung entfaltet, dann wird das wohl so sein. Im Motormanagment dieses so zu steuern ist durchaus möglich.

Mit dem Blick auf verfügbare Motoren, angebotene Fahrleistungen und Preisplatzierung am Markt aber sicher kein Premiumhersteller (zum Glück!) wo diese, wenn überhaupt vorhandenen, Fitzelchen an Leistungsplus zum Tragen kommen.
Es ist ja auch völlig okay, wenn einer Extrateuer in seinen 1.4 Liter Motor tankt. Ich persönlich, und das ist ausgewiesen nur meine eigene Meinung, finde das befremdlich bis Lächerlich. Vor allem, wenn man ohne grosse Recherche oder Gesprächen mit verantwortlichen Ingenieuren, den Mehrwert für sich selbst bewerten kann. Ist keines Streites würdig, solange jeder seinen Sprit selbst zahlt und sich gut fühlt. Meinetwegen.

Der GT und der Stinger schlagen da schon aus. Das sind Fahrleistungen, die doch vollkommen im Rahmen der Konkurrenz sind. Bei Nissan ähnlich, Brot und Butter und ansonsten „Godzilla“ im Portfolio.

Wir beide diskutieren nur, das ist ja nun wirklich kein Streit.

Und für unsere beiden Protagonisten empfehle ich Schopenhauers „Die Kunst Recht zu behalten“ 😉

Aber du, lieber Pave, bist doch ein clever Kerlchen, oder? Und wenn führende Wissenschaftler behaupten dieser Sprit taugt nur was für Sportboliden und der Ceed ist keiner, dann würdest du dich doch auch auf die richtige Seite der Meinung stellen, oder?
??

Welche führenden Wissenschaftler? Habe ich da was verpasst?

@Diabolomk:

Meintest Du das Ethanol zu verneinen? Sicher, es kommt immer darauf an ob welcher Seite man das ganze betrachtet. Ich sehe es von der technischen Seite und nicht von ökologischen oder anderen ideologische Gesichtspunkten aus.
Von der technischen Seite ist es eben ein komplett neuer Stoff der aus dem Ethanol geworden ist.
Ist so ein wenig wie Wasserstoff und Sauerstoff, die allein als Gas was ganz anderes sind, als zusammen als Flüssigkeit.
Hier ist es eben relevant, dass Ethanol nun mal eben Kunststoffe und Aluminium angreift und das besonders bei älteren Fahrzeugen von Bedeutung ist.

Man sollte/kann nicht nur die technische Seite betrachten. Zudem ja Ethanol in Reinform in E10 bei den Motoren im Alltag alles andere als ein Weltuntergang ist. Die Nachteile im Vergleich zu 100 Oktan Sprit/ETBE sind ja quasi nicht relevant im Alltag/Lebensdauer.

Ähnliche Themen