100 Oktan im Ceed
Hab heute mal beim tanken zufällig mal einen Flyer von der Tanke mitgenommen (OK Tankstelle in Dänemark). Dazu habe ich mal folgende Internetseite gefunden.
https://www.ok.dk/privat/paa-tanken/oktan-100
(Einfach durch den Übersetzer schicken)
Welche Erkenntnis man daraus ziehen will ist jedem selbst überlassen, ich fand es nur interessant, dass man ausgerechnet zwei Kia Modelle zum testen heran gezogen hat.
Beste Antwort im Thema
Wenn es aber nichts bringt, bringt es nichts, da muss ich auch keine 50 Euro im Jahr für ausgeben und mich an diese Tanke binden die mir eh zu teuer ist da sie die Preisgarantie nicht für meine Billigtanke hält. Das ich jetzt erst 10.000 km und 10.000 km so fahre kannste vergessen, bin dann eben kein Autotester der dafür bezahlt wird. Ich fahre weiter BilligSprit.
323 Antworten
Zitat:
@Gunny-Highway schrieb am 3. August 2019 um 22:01:38 Uhr:
kann man das nicht hierher verschieben?
Könnte man, aber der Faktor ist hier nicht unbedingt der Kraftstoff, sondern die Marke. Den Kraftstoff gibt es seit Jahren an der Tankstelle (zumindest in Deutschland), nur die Erkenntnis, dass Kia seine Motoren für solche Kraftstoffe konfiguriert ist neu. Daher denke ich, das Thema passt hier sehr gut her, nur leider einige Kommentare nicht so sehr.
@BravoI:
Nun, es würde ja nichts ändern. Auch wenn ich noch arbeiten würde, so würde ich es wohl nicht bei Kia tun. Ich bin nun allerdings auch schon 47 Jahre alt und habe die letzten Jahre als Selbstständiger viel gearbeitet, so dass ich nun den Lohn dafür Ernte und mich im letzten Jahr zur Ruhe gesetzt habe. Dadurch habe ich wann immer ich will die Möglichkeit Deine erhellenden Beiträge zu lesen.
@Proceed_GT_GC4:
Das ist eine gute Entscheidung. Selbst wenn man kein Ultimate, V-Power oder ähnliches fahren will, dann sollte man über E10 nachdenken. Aral (BP) sollte sogar die Konstanz haben und immer eine Recht kontinuierliche Ethanolbeigabe haben, zumindest würde ich dies von solch einem Hersteller erwarten.
Man sollte nur dann auch dabei bleiben und nicht E10 wechselweise mit den o.g. Kraftstoffen fahren, da diese Ethanolfrei sind und dieses dann entsprechende Polymere belasten würde.
Zitat:
@Proceed_DK schrieb am 2. Juli 2019 um 23:06:01 Uhr:
Es wäre interessant zu wissen, wie sich Octan 100 auf dem Proceed GT auswirkt... 🙂
Unklar. Es gab dazu schon in Deutschland einst massig Tests. Wenn man von Fahrzeugen ausgeht die auf Super optimiert sind, gab es in aller Regel keine bis bestenfalls minimale Verbesserungen. Noch dazu scheint das ein Stück weit auch der Serienschwankung zu unterliegen. Mehr als 5% wären schon sehr verwunderlich. Nach anderen Tests wären wohl eher 0-3% zu erwarten. Der Artikel verrät schließlich nicht ob sie auch ein paar andere Modelle erfolglos getestet haben.
Noch dazu stellt sich die Frage nach dem Nutzen. Bei allen Tests reden wir über die Maximalleistung. Selbst wenn du da 5-10PS drauf bekommst, kannst du dich Fragen wo der Nutzen ist. Denn so wie es scheint, liegt dieser Vorteil auch wirklich erst bei maximaler Leistungsabgabe vor. Willst du also herausfinden wie schnell dein Kia sein kann, kann eine höhere Oktanzahl dir etwas bringen. In allen anderen Situationen dürfte der Nutzen ausbleiben.
Kleiner Hinweis für den deutschen Raum: Alle Tests beziehen sich stets auf den Vergleich zwischen Superbenzin und 100 oder 102 Oktan. Ob die Premiumkraftstoffe mit 100 oder 102 Oktan einen zusätzlichen Nutzen zum herkömmlichen Super Plus bringen, wurde m.w. nie untersucht.
Zusatzhinweis: Leute wie 83metoo haben hohe Unterschiede messen gelassen (Werbepartner vom Mineralölhersteller). Hier geht es aber um ein Auto, das für Super Plus optimiert ist und mit normalen Superbenzin die Leistung reduziert (so wie wenn man in einen normalen Ceed Normalbenzin kippt).
In Deutschland gab es massig Tests? Eigentlich gab es mal was vor vielen Jahren, seitdem ist nichts mehr getestet worden und es handelt sich nur um aufgewärmte Artikel von Damals. Aktuell kenne ich keinen Test, schon gar nicht mit einem Kia aus Deutschland.
Oh, da wird sich 83metoo aber wundern, dass er von einer Mineralölfirma bezahlt wird, da dies weder Aral noch Shell sein kann, bei den ganzen negativen Berichten über die. Aber der Punkt ist, dass er einen AMG Mercedes, der für 98 Oktan optimiert sein soll mit 102 Oktan testet und dort einen Leistungszuwachs hat, dass er mit 95 Oktan abfällt ist klar. Er hat somit die gleiche Testsituation, nur eben noch eine Stufe höher.
Wenn Du dir die Mühe gemacht hättest, dem Thread zu folgen, dann wärst Du schnell auf meine Zweifel gekommen, dass 100 Oktan mehr in einem Kia bewirken als 98 Oktan. Da ich jedoch in Dänemark lebe, mangelt es mir hier an 98 Oktan, ich habe nur 100 Oktan zur Verfügung.
Der nutzen liegt nicht nur an ein paar PS mehr, sondern auch am höheren Drehmoment. Mein Optima legt um 27 Nm zu, eine Größe die man durchaus beachten sollte.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 4. August 2019 um 11:47:39 Uhr:
In Deutschland gab es massig Tests? Eigentlich gab es mal was vor vielen Jahren, seitdem ist nichts mehr getestet worden und es handelt sich nur um aufgewärmte Artikel von Damals. Aktuell kenne ich keinen Test, schon gar nicht mit einem Kia aus Deutschland.
Da liegst du richtig. Das was man findet ist der Hinweis, dass die Mineralölfirmen keine Tests machen, da es sich angeblich nicht lohnt. Bei erheblichen Leistungszuwächsen würden die gern damit werben. Ein erheblicher Leistungszuwachs wäre doch etwas mit dem man gerne wirbt (wie die Kollegen in Dänemark). Daher ist es durchaus interessant, dass man das nicht macht.
Zitat:
Wenn Du dir die Mühe gemacht hättest, dem Thread zu folgen, dann wärst Du schnell auf meine Zweifel gekommen, dass 100 Oktan mehr in einem Kia bewirken als 98 Oktan. Da ich jedoch in Dänemark lebe, mangelt es mir hier an 98 Oktan, ich habe nur 100 Oktan zur Verfügung.
Wollte dir damit auch nicht widersprechen. War als zusätzlicher Hinweis gedacht, da es selbst bei früheren Tests immer um 95 vs. 100 Oktan ging. Für dich irrelevant... aber in Deutschland existieren da dann oft hohe Preisunterschiede.
Zitat:
Der nutzen liegt nicht nur an ein paar PS mehr, sondern auch am höheren Drehmoment. Mein Optima legt um 27 Nm zu, eine Größe die man durchaus beachten sollte.
In dem Fall schon. Ich würde mich dann mal über unabhängige Tests freuen. Den einer Mineralölfirma halte ich immer nur für bedingt glaubwürdig (allein weil sie nicht sagen ob sie massig gescheiterte Versuche verschweigen). Noch unverständlicher ist mir da warum gerade der Effekt bei Kia so groß sein soll.
Ähnliche Themen
Man vergisst bei dem ganzen Gerede über Leistung auch mal andere nicht weniger wichtige Aspekte.
Höherweriger Kraftstoff verbrennt sauberer, ist nicht zu vernachlässigen, da die neusten 6d temp Autos auch den OPF zusätzlich haben. Ja angeblich soll zB der 95er von Aral die selben Additive wie der Ultimate haben, habe da jedoch meine Zweifel, die beworbene reinigende Wirkung wird ja direkt nur dem Ultimate zugeschrieben.
Die Wahrscheinlichkeit von Klopfen wird auch durch hohe Verdichtung (10.5 haben glaube ich theta 1.4 und gamma 1.6), hohe Ansauglufttemperatur (speziell bei aktuellen Temperaturen, ich habs bei meinem 1.6TGDi übrigens angeschaut - bei Last und 30+ außen, gut und gerne bis 48°C bei normaler Fahrt) und die Turbo Motoren sind ja anfälliger für als Sauger, hoher Luftdruck, Ablagerungen im Brennraum und niedrige Oktanzahlen des Benzins. Der letzte Punkt unterscheidet sich auch von Tanke zu Tanke und laut ADAC sind es bei 95 ja lediglich bis zu 95 versprochen, eher weniger.
Ich bin nicht der Meinung, dass man nur noch 102 Ultimate etc tanken sollte, um Gottes Willen, bei erschwerten Einsatzbedingungen könnte jedoch der 98 von Vorteil sein.
@Abkueko:
Das Problem der Mineralölfirmen liegt doch letztlich darin, das ihr Produkt mehr oder weniger gut funktioniert in Abhängigkeit vom Fahrzeug des Kunden. Was soll deiner Meinung nach eine Firma wir Aral machen? Sagen die es gibt 10 Prozent mehr Leistung, dann ist das eine Zusicherung von Eigenschaften, die nicht in der Hand von Aral liegt, sondern in der des Kunden und dessen Auto? Das geht ja nicht.
Das die Medien immer nur 100 oder 102 Oktan zum Vergleich heran ziehen und nicht 98 Oktan, liegt ja ebenfalls in deren Hand. Vermutlich weil man mit einem solchen Test niemanden hinter dem Ofen hervorlocken würde. Wie ein Test ausgeht, liegt dann ebenfalls in der Hand der Tester, nämlich welche Autos sie testen.
Da es keine allgemein gültigen Tests gibt, kann man es nur selbst testen.
Lässt sich im Proceed eigentlich ausnahmslos super plus tanken ? Oder ist das nicht so gut für den Motor wenn man nur mit super plus tankt ?
Zitat:
@vipbaby11 schrieb am 25. Dezember 2019 um 12:30:34 Uhr:
Lässt sich im Proceed eigentlich ausnahmslos super plus tanken ? Oder ist das nicht so gut für den Motor wenn man nur mit super plus tankt ?
Nach oben hin sind die keine Grenzen gesetzt, alles ab 95 Oktan kannst du fahren, der Motor stellt sich entsprechend ein.
Zitat:
@vipbaby11 schrieb am 25. Dezember 2019 um 12:30:34 Uhr:
Lässt sich im Proceed eigentlich ausnahmslos super plus tanken ? Oder ist das nicht so gut für den Motor wenn man nur mit super plus tankt ?
Relevant sind nur die Mindestanforderungen (stehen in der Tankklappe und/oder Bordhandbuch). Alles darüber kannst du nach belieben tanken. Gerne auch 100 oder 102 Oktan, sofern es dir beliebt. Musst du halt nur alles bezahlen. Höherwertig ist nie ein Problem - weder beim Proceed noch bei irgendeinem anderen Auto.
Was heißt Probleme Problem, es kostet deutlich mehr und kann zu Mehrverbrauch führen. Je nach Zielsetzung kann E10 besser sein.
Ich kann genau das Gegenteil beobachten, die letzten 6000 km sehe ich einen Minderverbrauch und je nachdem wie man was tankt ist es nicht teurer.
Wie mit super plus etc ein mehrverbrauch zu realisieren ist ist fraglich.
Außer man hat plötzlich einen schweren gasfuß
Zitat:
@E12MJ schrieb am 25. Dezember 2019 um 20:12:10 Uhr:
Wie mit super plus etc ein mehrverbrauch zu realisieren ist ist fraglich.
Außer man hat plötzlich einen schweren gasfuß
Geringerer Energiegehalt in Verbindung mit falschem Zündzeitpunkt.
Realisiert sich das nicht, ist entweder die Qualität nicht so hoch wie gedacht und/oder die Argumentation hinsichtlich E10 und seines Mehrverbrauches hinsichtlich des geringeren Energiegehaltes ist fragwürdig. Was ebenso schon länger feststeht.