100.000km Test in der Auto Bild

Mercedes C-Klasse W204

Hey,
weiß nicht ob ihr schon davon gehört habt. Ab morgen ist in der Auto Bild der 100.000km vom W204! Glaube es war ein C 180K Classic in Calcitweiß. War glaube ich einer der Ersten. Hoffe mal die C-Klasse ha gut abgeschnitten. Denke mal Mercedes hat aus seinen Fehlern gelernt z.B. SBC-Bremse. Jetzt des mit den Injektoren dafür kann ja Mercedes nicht ist ein Zulieferproblem.

mfg Wiesel(ein W204)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Beste Antwort im Thema

Hallo

Habe den Bericht über den 180er in der AutoBild gerade gelesen. Ist schon ziemlich gut, der Wagen. Aber auch nicht gerade schön von seinen Materialien her. Erfüllt aber genau meine Ansprüche: Langzeitstabil und sehr hochwertig in seiner Lebensdauer muß er sein! Softlack und Schnörkel sind mir wurscht.
Thema Zulieferer: Für mich als Kunden ist Mercedes für das Fahrzeug verantwortlich. Die Jungs haben die Teile getestet und freigegeben. Mich interessiert nicht, wer die Einzelteile gefertigt hat. Soll ich mich bei Elektronik-Ärger etwa mit Bosch, bei Reifenproblemen mit Continental und bei Sitz-Reklamationen etwa mit Keiper rumärgern??? Das kanns ja wohl nicht sein.

Gruß
Tapshase
(Ingenieur bei Automobilzulieferer)

283 weitere Antworten
283 Antworten

Hi,

es sollte jedem klar sein das der Verschleiß bei solchen Langstreckenfahrzeugen was anderes ist als bei Fahrzeugen die 15tkm im Jahr bewegt werden.

Früher hat man mal gesagt ein kaltstart bei 0° verschleißt den Motor ungefähr genauso wie 1000km gemütliche Autobahnfahrt.
Ich denke heute ist das net mehr ganz so extrem aber die tendenz stimmt immer noch.

Die Fahrzeuge von Autobild werden ja nicht noch Testfahrern nach speziellen Vorgaben gefahren sondern sind im Fuhrpark und können von allen Mitarbeitern ausgeliehen werden. Bzw. werden entsprechend der Aufträge zugeteilt. Daher finde ich diese 100tkm schon rechst aussagekräftig.

Wobei es schwer werden dürfte den Golf II zu toppen der damals schon mit über 100tkm in den Fuhrpark aufgenommen wurde und dann mit über 400tkm wieder verkauft wurde weil er einfach net kaput zu kriegen war😁

Schade das die Japanischen Fahrzeuge die besser abgeschnitten haben als die C-Klasse nicht weiter getestet wurden. Dann könnte man endlich mal sehen ob sich der höhere Preis von MB wenigsten jenseits der 100tkm bemerkbar macht.

Gruß Tobias

DIe japanische Fahrzeuge die besser abgeschnitten haben als die C-Klasse???
Die C-Klasse lief doch quasi fehlerfrei, abgesehen von den Glübirnchen, oder?..........
Und die Japaner sind längst nicht mehr so fehlerfrei wie früher, gerade Toyata hat da mächtig federn lassen.

Eben genau aus diesem Grunde wäre es ja sinnvoll gewesen, die Tests der japanischen Fahrzeuge weiterzuführen.

Zitat:

Die C-Klasse lief doch quasi fehlerfrei, abgesehen von den Glübirnchen, oder?..........

War ja kein CDI im Test!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


DIe japanische Fahrzeuge die besser abgeschnitten haben als die C-Klasse???
Die C-Klasse lief doch quasi fehlerfrei, abgesehen von den Glübirnchen, oder?..........
Und die Japaner sind längst nicht mehr so fehlerfrei wie früher, gerade Toyata hat da mächtig federn lassen.

Hi,

da sieht man mal wie zuverlässig heute Fahrzeuge eigentlich sind wenn ein paar Glühbirnen und ne schlecht verklebte Kofferraumdichtung reicht um net mal unter die Top 10 im Dauertest zu kommen😁

Vor der C-Klasse lagen neben anderen der Mazda 6,BMW 130,Mazda5, Toyota Prius, Skoda Octavia aber auch die alte E-Klasse (W211)

Gerade bei Mazda und Skoda hätte ich eine Weiterführung des Tests sehr interessant gefunden.Aber auch beim Prius wäre es interessant wie die Hybridtechnik mit 150tkm oder mehr läuft.

gruß Tobias

Der Prius gilt, so häßlich er auch ist, als langlebig und zuverlässig. Diverse Gebrauchtwagentests bestätigen das. Im aktuellen AutoBild TÜV Report 2010 steht auch ein Bericht hierzu. Was man auch sehen kann ist, daß in Punkto Zuverlässigkeit die deutschen Fabrikate den Japanern den Rang 1 abgelaufen haben. Am unteren Ende der Skala befinden sich, wie schon seit Jahren, die üblichen Verdächtigen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Eben genau aus diesem Grunde wäre es ja sinnvoll gewesen, die Tests der japanischen Fahrzeuge weiterzuführen.

halten die überhaupt 100.000 km aus?

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


halten die überhaupt 100.000 km aus?

Früher locker. Aber früher fuhren Mercedes Diesel ja auch über viele hunderttausend km, ohne auch nur einmal eingelagert werden zu müssen. 😁

In der Tat ist es aber schon richtig, dass die 100TKm-Tests, die heute in 1-2 Jahren abgerissen werden, generell nicht mehr die Aussagekraft haben, wie in den 70ern.

Sofern es sich nicht um rein konstruktive Fehler handelt (Stichwort "Injektoren"😉, treten die meisten Fehler heutzutage auf den Feldern

- Elektronik
- Rost (leider wieder)

auf, und sind eher altersabhängig, als laufleistungsabhängig.

Laufleistungsabhängige Fehler (egal, ob Mercedes oder andere Marken !) treten dagegen meist erst jenseits der 100TKM auf, die heute ja nicht mehr die Meßlatte für Motoren darstellt, wie noch in den 60ern.
Dann allerdings wird's oft richtig teuer (Turbolader, Motorschäden auf Grund defekter Ölpumpen, defekte Zylinderköpfe, defekte Getriebe etc.).

Allerdings ist ein 200 TKm-Test weniger "nachgefragt", erst recht nicht von den inserierenden Automobilherstellern, die ja Neufahrzeuge an den Mann bringen wollen, und nicht die Haltbarkeit ihrer Gebrauchtfahrzeuge belegt haben wollen.

Gruß
k.

Zitat:

Eben genau aus diesem Grunde wäre es ja sinnvoll gewesen, die Tests der japanischen Fahrzeuge weiterzuführen.

halten die überhaupt 100.000 km aus?

Ist zwar "ein wenig" Off Topic, aber im Off Road Bereich in Brasilien werden bis heute ausschlieslich die Toyota BJ bzw. FJ gefahren (Lizenz) oder der alte Wrangler. Alle anderen Geländefahrzeuge inkl. des G Modells überstehen den Einsatz nur kurzfristig.😕

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Eben genau aus diesem Grunde wäre es ja sinnvoll gewesen, die Tests der japanischen Fahrzeuge weiterzuführen.

halten die überhaupt 100.000 km aus?

Ist zwar "ein wenig" Off Topic, aber im Off Road Bereich in Brasilien werden bis heute ausschlieslich die Toyota BJ bzw. FJ gefahren (Lizenz) oder der alte Wrangler. Alle anderen Geländefahrzeuge inkl. des G Modells überstehen den Einsatz nur kurzfristig.😕

Auch OT: Oder guck Dich mal in Afrika um. (Fast) Alles Japanesen und ein paar Landis.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Eben genau aus diesem Grunde wäre es ja sinnvoll gewesen, die Tests der japanischen Fahrzeuge weiterzuführen.

halten die überhaupt 100.000 km aus?

Ist zwar "ein wenig" Off Topic, aber im Off Road Bereich in Brasilien werden bis heute ausschlieslich die Toyota BJ bzw. FJ gefahren (Lizenz) oder der alte Wrangler. Alle anderen Geländefahrzeuge inkl. des G Modells überstehen den Einsatz nur kurzfristig.😕

Versteh ich nicht wieso kurzfristig? Kein Toyota der Welt fährt so gut wie im Gelände als ein G 😁

Zitat:

Kein Toyota der Welt fährt so gut wie im Gelände als ein G

Schön wäre es. Die Fahrer grinsten nur über den "Autobahn Geländewagen".

Fahr mal einen alten FJ mit Blattfederung und Starrachen im Vergleich zum G oder wie die Sonntagsgeländewagen alle heißen.😁

Ich würde unter diesen Fahr-Bedingungen

immer

einen FJ oder Landy einem G vorziehen. Auch in Punkto Zuverlässigkeit!

Schon scherzhaft ein G als sonntagsgeländewagen abzustempeln wahrscheinlich bist du selber noch kein gefahren.. also ich schon und und der fährt sich top im Gelände durch tiefen Matsch durch schreglage usw. ich denke der Toyota ist eher unter Lada Niva und vllt sogar unterm H3 😁.
Ernsthaft bist du selber schon irgend ein Japsen gefahren? Bzw den FJ... also in Punkto zuverlässigkeit ist jeder Niva deutlich(!) besser als ein Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Schon scherzhaft ein G als sonntagsgeländewagen abzustempeln wahrscheinlich bist du selber noch kein gefahren.. also ich schon und und der fährt sich top im Gelände durch tiefen Matsch durch schreglage usw. ich denke der Toyota ist eher unter Lada Niva und vllt sogar unterm H3 😁.
Ernsthaft bist du selber schon irgend ein Japsen gefahren? Bzw den FJ... also in Punkto zuverlässigkeit ist jeder Niva deutlich(!) besser als ein Toyota.

Das mag ja alles nicht ganz falsch sein. Aber warst Du schon einmal dort, wo solche Auto (wirklich) hingehören? Und hast dort versucht G-Modelle zu zählen? Da kommst Du locker mit einer Hand aus, während Du für Landcruiser und Landis Strichlisten brauchst. Irgendwas müssen die Japaner und die Thommies besser machen, soviele Käufer können einfach nicht irren.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Eben genau aus diesem Grunde wäre es ja sinnvoll gewesen, die Tests der japanischen Fahrzeuge weiterzuführen.

halten die überhaupt 100.000 km aus?

Ist zwar "ein wenig" Off Topic, aber im Off Road Bereich in Brasilien werden bis heute ausschlieslich die Toyota BJ bzw. FJ gefahren (Lizenz) oder der alte Wrangler. Alle anderen Geländefahrzeuge inkl. des G Modells überstehen den Einsatz nur kurzfristig.😕

Auch off-topic: ich war mehrere Jahre in der Wüste tätig (Bohrungen, (Arabien). Unter Profibetrieb konnten wir nur Toyota Landcruiser, Nissan Patrol/Pathfinder oder LandRover gebrauchen. Ich errinere mich an unsere Gelächter als Besucher in X5 oder ML ankamen - und die ~ca 400 Km lange Piste zurückgelegt hatten. Sie kamen nie ein zweites Mal damit. Und die Nissan, Toyotas und LandRover waren nicht umzubringen. Einige hatten 600 TKm auf dem Zähler, und gingen immer noch.

jpr

Deine Antwort
Ähnliche Themen