100.000km Test in der Auto Bild
Hey,
weiß nicht ob ihr schon davon gehört habt. Ab morgen ist in der Auto Bild der 100.000km vom W204! Glaube es war ein C 180K Classic in Calcitweiß. War glaube ich einer der Ersten. Hoffe mal die C-Klasse ha gut abgeschnitten. Denke mal Mercedes hat aus seinen Fehlern gelernt z.B. SBC-Bremse. Jetzt des mit den Injektoren dafür kann ja Mercedes nicht ist ein Zulieferproblem.
mfg Wiesel(ein W204)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe den Bericht über den 180er in der AutoBild gerade gelesen. Ist schon ziemlich gut, der Wagen. Aber auch nicht gerade schön von seinen Materialien her. Erfüllt aber genau meine Ansprüche: Langzeitstabil und sehr hochwertig in seiner Lebensdauer muß er sein! Softlack und Schnörkel sind mir wurscht.
Thema Zulieferer: Für mich als Kunden ist Mercedes für das Fahrzeug verantwortlich. Die Jungs haben die Teile getestet und freigegeben. Mich interessiert nicht, wer die Einzelteile gefertigt hat. Soll ich mich bei Elektronik-Ärger etwa mit Bosch, bei Reifenproblemen mit Continental und bei Sitz-Reklamationen etwa mit Keiper rumärgern??? Das kanns ja wohl nicht sein.
Gruß
Tapshase
(Ingenieur bei Automobilzulieferer)
283 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ihr seid euch aber schon darüber im klaren, dass ein Motor IMMER Öl verbraucht?! Es gibt kein Triebwerk das ohne Ölverbrauch auskommt.Warum ihr kein Öl nachfüllen müsst liegt vermutlich daran, dass sich euer Öl aufgrund eures Fahrprofils mit Kondenswasser und Kraftstoff anreichert. Dadurch verbraucht euer Motor dann auch vermeintlich kein Öl.
Ich muss bei meinem 200K definitiv alle 5000km zwischen 0,5 und 0,7l nachfüllen.
mein 200 K braucht auch ca. 1l / 10.000 km. Das ist fast normal, finde ich.
Eine andere Frage / These:
Ölinhalt 5,5l, jemand fährt viel Kurzstrecke, d.h. Kondenswasser und Benzin kommen ins Öl, der Ölstand bleibt immer gleich.
So nun sagen wir mal dass von den 5,5l dann 4,5l Öl ist und der Rest Kondenswasser + Benzin, also rund 18 %.
Ist das nicht sehr schädlich für den Motor. Wenn man noch weiter geht, wäre dann nicht ein "minderwertiges Öl" z.B. 10W40 besser als ein gutes Öl, das aber mit der Zeit zu rund 18 % aus Kondenswasser und Kraftstoff besteht? Ich denke, ihr wisst worauf ich hinaus will ??
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ja, öl muß er verbrauchen. das kann er auch bis ca. 1,1l auf 25tkm ohne daß man nachfüllen muß (bei meinem diesel). wenn man zwischen den wartungsintervallen einen oder zwei liter nachfüllen müßte, wäre das auch ok. wenn es vier sind, sage ich: hmmmm. wenn es wie im testwagen zwischen 100 u. 200tkm gar acht liter sind, dann mach ich mir echte sorgen. und, nein, mein langstreckenfahrzeug in schneller fahrt wird sein öl nicht mit kraftstoff und kondenswasser anreichern.
Wenn man natürlich am Messstab auf die maximal Markierung auffüllt kommt man wohl ohne nachfüllen hin. Zum Max. strich füllen sollte man aber eigentlich nicht unbedingt. Deshalb wird nach der Wartung der Stand auch immer ziemlich genau zwischen Min. und Max. stehen.
Klar, wenn du nur Langstrecke fährst hast du das Problem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Ölinhalt 5,5l, jemand fährt viel Kurzstrecke, d.h. Kondenswasser und Benzin kommen ins Öl, der Ölstand bleibt immer gleich.
So nun sagen wir mal dass von den 5,5l dann 4,5l Öl ist und der Rest Kondenswasser + Benzin, also rund 18 %.
Ist das nicht sehr schädlich für den Motor. Wenn man noch weiter geht, wäre dann nicht ein "minderwertiges Öl" z.B. 10W40 besser als ein gutes Öl, das aber mit der Zeit zu rund 18 % aus Kondenswasser und Kraftstoff besteht? Ich denke, ihr wisst worauf ich hinaus will ??
daher auch der jährliche zwang zu inspektion mit ölwechsel für die wenigfahrer. minderwertig hat übrigens mit der bereichszahl nichts zu tun. es gibt gutes und schlechtes 10w40 öl. wichtig ist die qualitätsklasse von daimler einzuhalten. denn genau die funktion auch schadstoffe, wasser und sprit aufzunehmen und trotzdem noch zu schmieren ist ja ein kennzeichen wertigen öls.
übrigens, auch ein kurzstreckenfahrer macht vielleicht mal urlaub an der see oder in den bergen. auf dieser langstrecke wird sich das öl zumindest des wasseranteils entledigen. effekt: er muß zum ersten mal öl nachgießen. gut so, wenn er passendes öl nimmt.
Irgendwann ist ein minderwertiges Öl natürlich schon besser als ein hochwertiges, welches aber durch Kondenswasser und Kraftstoff mächtig verdünnt wurde. Nur beides ist schlecht für den Motor! Deshalb sollte man nicht nur Kurzstrecken fahen, sondern auch mal eine schnelle Autobahntour einlegen und danach natürlich den Ölstand prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Irgendwann ist ein minderwertiges Öl natürlich schon besser als ein hochwertiges,welches aber durch Kondenswasser und Kraftstoff mächtig verdünnt wurde. Nur beides ist schlecht für den Motor! Deshalb sollte man nicht nur Kurzstrecken fahen, sondern auch mal eine schnelle Autobahntour einlegen und danach natürlich den Ölstand prüfen.
.
.
Irgendwann ist ein minderwertiges Öl natürlich schon besser als ein hochwertiges,
.
Wer soll denn den Unsinn verstehen. 😕
Lese doch mal den ganzen Satz, der ging nach dem Komma noch weiter.
Vielleicht erschliesst sich Dir dann auch der Sinn.
Zitat:
Schlimmer finde ich dagegen die unzureichende Qualität der Bremsankerbleche an der Vorderachse, die wiederholt bei 100 TKm u. 150 TKm durchgerissen waren. Das Auswechseln kostet jeweils EUR 474,07.
.
warum ist das denn so teuer, sind doch ganz einfache teile? ich habe von dem problem noch nichts gehört.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,der Test zeigt doch wunderbar,was net dran ist geht auch net kaput 😁 Ein "mäßig" Ausgestattetes basismodell sorgt für Streßfreies Autofahren. 😁
Schön das die C-Klasse weiter gefahren wird (Ziel 300tkm) nachdem der Basis Golf V schon 200tkm solide angespult hat sollten 300tkm für einen MB locker machbar sein.
Gruß Tobias
Hallo, welche Motor-Laufleistung kann man denn vom C 180 oder C 200 (Benziner, T-Modell ab Baujahr 2007) realistisch erwarten ? Im aktuellen Gebrauchtwagenmarkt werden vielfach Autos mit über 100.000 km angeboten. Wäre es riskant, so einen Wagen zu kaufen, weil der Motor z.B. keine 200.000 bzw. 250.000 km hält ?
Zitat:
Hallo, welche Motor-Laufleistung kann man denn vom C 180 oder C 200 (Benziner, T-Modell ab Baujahr 2007) realistisch erwarten ? Im aktuellen Gebrauchtwagenmarkt werden vielfach Autos mit über 100.000 km angeboten. Wäre es riskant, so einen Wagen zu kaufen, weil der Motor z.B. keine 200.000 bzw. 250.000 km hält ?
ich würde mir absolut keine Gedanken über die Haltbarkeit der Motoren machen... die einzigen Bedenken, die ich bei so einer Laufleistung hätte, wären der Ersatz der Verschleißteile, die wohl demnächst anfallen. Dämpfer, DPF nach 150 - 200 TKM und was weiß ich... aber der Motor hält mit Sicherheit eine Ewigkeit...
EDIT: natürlich fallen beim Benziner keine DPF Kosten an! 😉 Waren nur Beispiele... 😉
Hi,
bei Auto Bild sind sie inzwischen soweit ich weiß weit über 200tkm.
Die Motoren in der C-Klasse egal ob Benziner oder Diesel können locker 300tkm oder auch 500tkm halten.
natürlich kann es auch bei guter behandlung schon früher zu einem schaden kommen,da steckt man einfach net drin. Es ist auch möglich das z.b. ein relativ harmloser defekt an der einspritzanlage oder Zündung den Motor beschädigen usw.
Theoretisch kann sogar eine defekte Zündkerze für einen Motorschaden sorgen egal ob 50tkm oder 350tkm.
Man muß halt auch bereit sein jenseits der 250tkm mal geld in die Hand zu nehmen wenn was teures kaput geht. Ich denke die meisten fahrzeuge landen auf dem Schrott oder im Export nicht weil sie einen motorschaden haben sondern weil halt einfach mal ein paar reparaturen fällig sind die dem Besitzer zu teuer erscheinen.
Wenn du vor hast einen Wagen lange zu fahren ist ein MB aber mit Sicherheit immer noch eine gute Wahl. Die sind grundsätzlich für ein langes Leben konzipiert,das es trotzdem net jedes Fahrzeug schafft liegt in der Natur der Sache 😉
Gruß tobias
Wieder etwas Neues zum Thema, der W204 180K hat jetzt 350 tkm auf der Uhr und hat eine neue HU erhalten.
Mehr zum Thema in der aktuellen AB.
es gibt Neuigkeiten:
http://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-11360195.html
Dieser Artikel ist jetzt aber auch schon fast neun Monate alt. Mittlerweile dürften es dann doch schon über 450.000 Kilometer sein.
Wenn er denn noch fährt...
IVI
Fährt noch, knapp 450.000 steht im TÜV Report 2018.