100.000km Test in der Auto Bild
Hey,
weiß nicht ob ihr schon davon gehört habt. Ab morgen ist in der Auto Bild der 100.000km vom W204! Glaube es war ein C 180K Classic in Calcitweiß. War glaube ich einer der Ersten. Hoffe mal die C-Klasse ha gut abgeschnitten. Denke mal Mercedes hat aus seinen Fehlern gelernt z.B. SBC-Bremse. Jetzt des mit den Injektoren dafür kann ja Mercedes nicht ist ein Zulieferproblem.
mfg Wiesel(ein W204)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe den Bericht über den 180er in der AutoBild gerade gelesen. Ist schon ziemlich gut, der Wagen. Aber auch nicht gerade schön von seinen Materialien her. Erfüllt aber genau meine Ansprüche: Langzeitstabil und sehr hochwertig in seiner Lebensdauer muß er sein! Softlack und Schnörkel sind mir wurscht.
Thema Zulieferer: Für mich als Kunden ist Mercedes für das Fahrzeug verantwortlich. Die Jungs haben die Teile getestet und freigegeben. Mich interessiert nicht, wer die Einzelteile gefertigt hat. Soll ich mich bei Elektronik-Ärger etwa mit Bosch, bei Reifenproblemen mit Continental und bei Sitz-Reklamationen etwa mit Keiper rumärgern??? Das kanns ja wohl nicht sein.
Gruß
Tapshase
(Ingenieur bei Automobilzulieferer)
283 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manthey
Die anfangs stark ruckelnde 7G tronic.Zitat:
Original geschrieben von aidk
Und was genau war der Grund für die Wandlungen????
Aidk
Beim bremsen hat sie teilweise schlagartig runtergeschaltet
Ja, daran kann ich mich erinnern. Das ist aber erstens kein CLS-spezifisches Problem und zweitens hat dieses Problem nicht zu Massenwandlungen geführt. Sonst müssten alle ML und E und S und was weiß ich was für Klassen noch auch gewandelt worden sein. Und dieses Problem ist soweit ich weiß mit Softwareupdates gelöst worden. Oder war das doch was anderes?? Ich lass mich gern eines Besseren belehren.
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Und was genau war der Grund für die Wandlungen????Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
nicht die Zeitungen vor rund 2 Jahren gelesen?Aidk
u.a.mangelhaftes Fahrwerk, Probleme mit der Bremsanlage, Fahrzeuge kamen von der Straße ab. 1,3 Millionen Fahrzeuge (incl. CLS) insgesamt wurden zurückgerufen.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
u.a.mangelhaftes Fahrwerk, Probleme mit der Bremsanlage, Fahrzeuge kamen von der Straße ab. 1,3 Millionen Fahrzeuge (incl. CLS) insgesamt wurden zurückgerufen.Zitat:
Original geschrieben von aidk
Und was genau war der Grund für die Wandlungen????
Aidk
Die Ausfälle der SBC Bremse waren Schuld am Rückruf, und nicht das Poltern des Fahrwerks? Und das war doch vor mehr als 2 Jahren?
Hab ich da etwas nicht mitbekommen? 😕 😁 Einen Rückruf von 1.3 Mio Fahrzeugen ist ja doch was ordentliches...
Hey,
dachte auch, dass es sich damals um die SBC-Bremse mit dem Monsterrückruf gehandelt hatte. Da waren doch v.a. der W211 und der SL betroffen! Aber gab es denn damals schon den CLS? Kam der nicht um einiges später heraus?
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Ähnliche Themen
Also der CLS ist seit Sommer/Herbst 2004 auf dem Markt soweit ich mich erinnern kann.
also mein kritischer Beitrag zum CLS bezog sich eigentlich nur auf das damals weitläufig festgestellte Fahrwerksproblem. Über weitere aufgetretene Störungen dieses hochpreisigen Autos wollte ich mich gar nicht auslassen. Aber das Fahrwerksproblem hat sicher auch wieder nur ein Vorlieferant verursacht, bei dem Mercedes nach Ansicht einiger hier im Forum natürlich nichts kann. Dennoch sisnd solch eklatante Mängel ein Armutszeugnis.
Hey,
also war der CLS dann mit der SBC-Bremse nicht betroffen dafür kam er dann wohl doch zu spät heraus!
Wer hat den nun jetzt schon um die 100.000km herunter und kann auch mal einen kleinen Fahrbericht schreiben über hoffentlich nicht erlebte Mängel😁. Die ganzen Vertreter und Außendienstmitarbeiter schaffen im Jahr doch locker 45.000km und der Wagen wird doch dann auch meist 3 Jahre gefahren! Also wo sind die ganzen 220 CDI Fahrer etc. die auf der Autobahn ihrer Km schrubben und meist ein kleines Firmenlogo am Heck haben?
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Na noch keine Antwort? Ihr Kilometerfresser seit bestimmt noch auf der Autobahn unterwegs und kommt nicht zum Schreiben😁.
Na ja wenn ihr mal ne ruhige Minute habt und sich der schöne W204 mal ausruhen darf, dann schreibt mal bitte eure Erfahrungen herein.
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Hey,
gibt wieder ein kleines Zwischenfazit aus der Auto Bild! Der w204 läuft und läuft und läuft😁. Er ist mittlerweile bei etwas über 120.000km angekommen. Und das einzige was weiterhin Probleme bereitet sind die Glühbirnen, die sich immer mal wieder verabschieden. Da sieht man wie solide der Wagen sonst ist. Auch läuft parallel ein Test mit einem aktuellen Audi A4 Avant der gerade mal 9.000km runter hat. Wir werden sehen, ob er der C-Klasse das Wasser reichen kann. Aber ich glaube nicht! Die sollen ja ganz schön poltern und rappeln.😁!
So dann allen ein gesundes neues Jahr 2010! Und immer ne handvoll Asphalt unter den Reifen!
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Zitat:
Und immer ne handvoll Asphalt unter den Reifen!
Ja, immer eine Handvoll Grip für die Reifen😉🙂
Angeblich wollen die mit der C- Klasse ( C180 ) 300.000 km machen.
Zum A4 hab ich nicht gefunden. A6 Avant wird noch getestet.
Hier gehts zum selber lesen: Klick
was soll da groß schlechtes bei dem Test rauskommen? Die mechanischen Teile werden alle Mal halten, auch Motor und Getriebe. Verschleissteile haben das Recht auch mal verschlissen zu sein. Einzig ein Fragezeichen sehe ich bei der Elektronik.
Aber ich denke er wird auch die 300 TKM ohne größere Probleme bestreiten. Die Frage ist nur, inwieweit das auf die Realität übertragbar ist, wenn ein Wagen bei 15 TKM/p.a. für die 200 TKM Fahrleistung knapp 13 Jahre braucht. Und die bei der Autobild fahren die in 3 Jahren ab....
Weiß eigentlich jemand, was die Hauptursache für die Glühbirnen-Verschleiss ist? Ich musste zum Glück noch keine wechseln (gerade 24 TKM).
Gruß
Die wenigsten fahren wohl nur 15000 Km mit dem C im Jahr.
Was soll so eine Zeitung bei dem Test auch machen, der Test muss fertig werden, solange der Wagen gebaut wird, danach interessiert sich fast keiner mehr dafür.
Bis jetzt schaut es doch super aus, über 120000 Km ohne wirkliche Probleme, wenn man sich da so manch 100000 Km Test aus dem VW- Audikonzern anschaut.....................
Die waren ja z.T. sehr schlecht.
Ich finde die Leistung bis zum jetzigen Zeitpunkt sehr respektabel, denn knapp 130.000km ohne Probleme (abgesehen von den Glühbirnen) ist auch heute noch eine bemerkenswerte Leistung.
Da der Wagen ja in so einer Redaktion vermutlich absolut im Dauerstress ist (nur so lassen sich diese Kilometerzahlen in relativ kurzer Zeit abreißen) ist so ein Test schon ein guter Gradmesser für die Dauerbelastbarkeit eines Fahrzeuges.
Ich bin mittlerweile ein richtiger Fan dieser C-Klasse im AutoBild Test geworden und stöbere regelmäßig nach neuen Berichten, auch wenn ich mit AutoBild sonst nicht so viel anfangen kann.
Ich verfolge solche Tests auch immer sehr gerne, jedoch kann auch ein Betrieb im Dauerstress einen jahrelangen Einsatz nicht gänzlich simulieren. Die Alterung von Schmiermitteln, Dichtungen und Kunststoffen, der Einfluß von Temperaturschwankungen, vielen Kaltstarts usw. läßt sich eigentlich kaum wirklich realistisch simulieren.
Dieser tägliche Dauerstress im Alltag ist oft viel härter als Dauervollgas auf der Autobahn. Wie sich der W204 in Sachen Rost schlägt wird nicht an einem Modell mit über 100.000km und einem Winter auf dem Buckel zu bewerten sein.