1 Mio KM mit einem 525tds
Liebes Forum,
heute mal ausnahmsweise die AB gekauft, denn es ist inkludiert ein Bericht über einen neuen Dauertestwagen, einen 1997ziger e39 525tds mit nun knapp 992TKM.
Vielleicht interessant zu lesen, ausser Verschleiss ist wohl bisher wenig gewesen, erster Motor (ok, Zylinderkopf neu mit 650TKM), erstes Automatikgetriebe (sogar ohne Ölwechsel/Spülung) und ansonsten nur Wartung, Verschleiss.
Ich bin beeindruckt (vom e39).
Viele Grüße aus MUC, Dieter
Beste Antwort im Thema
Liebes Forum,
heute mal ausnahmsweise die AB gekauft, denn es ist inkludiert ein Bericht über einen neuen Dauertestwagen, einen 1997ziger e39 525tds mit nun knapp 992TKM.
Vielleicht interessant zu lesen, ausser Verschleiss ist wohl bisher wenig gewesen, erster Motor (ok, Zylinderkopf neu mit 650TKM), erstes Automatikgetriebe (sogar ohne Ölwechsel/Spülung) und ansonsten nur Wartung, Verschleiss.
Ich bin beeindruckt (vom e39).
Viele Grüße aus MUC, Dieter
80 Antworten
Also bei durchschnittlich 60.000 km im Jahr liegt er doch bei 4.000 EUR Reparaturkosten nicht schlecht. Ca. 4...5 Motoreölwechsel, 2 Sätze Koppelstangen im Jahr, Bremsen und sonstige Fahrwerksteile (!), spätestens alle 2 Jahre neue Dämpfer, und allein die Reifensätze; da liegt er gar nicht schlecht IMHO.
Wie man das allerdings hinbekommt, ohne Getriebeölwechsel und umfangreicher Reparatur ein Automatikgetriebe über diese Distanz zu betreiben, erschließt sie mir nicht so ganz. Selbst wenn man so fährt, das Schaltvorgänge auf der AB möglichst vermieden werden (ein Ding der Unmöglichkeit bei der 5HP18 und einem tds ) bekommt man das meines Ermessens nicht hin.
Wenn auch der Schongang der 5HP18 mit 0,74 recht lang (und drehzahlschonend) übersetzt ist.
Der neue Kopf bei rund 650.000 km könnte einen doch bei jeder Fahrleistung treffen, je nach der Konstitution der "Plasik"wasserpumpen zu jener Zeit. Die Reaktionszeit hier ist sehr gering, vor allem auf der Autbahn, und außer dem Temperaturanstieg merkt man nichts davon. Danach kommt es zu einem massiven Leistungseinbruch (konstruktiv gewollt), aber dann ist es in den meisten Fällen schon zu spät.
Ein weiters dickes Fragezeichen neben dem Getriebe möchte ich - ich vermute bei 650.000 km mit gewechselt - an die Laufleistung der Ketten machen. Neulich waren sie bei einem td schon nach 190.000 km fertig. 😰
Nur mit sehr, sehr, sehr viel Glück kommt man über die 500.000.
Haben wir schon über die Einspritzpumpe und die Einspritzdüsen und deren Pheriferie unterhalten ? 😁
Ich auch 🙂
Aber das dauert bestimmt noch ein bisschen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Wie man das allerdings hinbekommt, ohne Getriebeölwechsel und umfangreicher Reparatur ein Automatikgetriebe über diese Distanz zu betreiben, erschließt sie mir nicht so ganz. Selbst wenn man so fährt, das Schaltvorgänge auf der AB möglichst vermieden werden (ein Ding der Unmöglichkeit bei der 5HP18 und einem tds ) bekommt man das meines Ermessens nicht hin.
Wenn auch der Schongang der 5HP18 mit 0,74 recht lang (und drehzahlschonend) übersetzt ist.
Der berühmte Speditions E39 530d (1,1Mio. km) hatte mit dem GM Getriebe immerhin auch knapp 900tkm geschafft.Also hängt doch wohl vom gemässigtem Langstreckenbetrieb ab.
Hier noch ein Link zu dem Thema:
http://www.autobild.de/.../...5er-e39-gebrauchtwagen-test-5245617.html
Gruß,
Pepps
Eine Million Kilometer sind ja wohl wirklich kein Hexenwerk, wenn man entsprechend fährt und immer schön wartet. http://www.welt.de/.../...oda-Fabia-wird-zum-Kilometer-Millionaer.html
Ich bin sehr gespannt darauf, wie die einzelnen Teile nach dem Zerlegen aussehen und wie sehr sie verschlissen sind. Eigentlich dürfte der Wagen doch bald die 1 Mio. KM Marke knacken. War ja nicht mehr viel. 🙂
Also ich möcht ja jetzt nicht der Partybraker sein aber glaubt ihr das Autobild tatsächlich seriöser ist als ZDF oder ADAC? Wie auch immer meinen Bimmer hab ich mir ja erst letzten Monat gekauft und auf der Suche, meine ich, hätte ich eine 5er Taxi gesehen mit 750000 fahrbereit. Das lässt mich hoffen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von schöönschaaf!!
Hier noch ein Link zu dem Thema:http://www.autobild.de/.../...5er-e39-gebrauchtwagen-test-5245617.html
Gruß,
Pepps
hmm...manipulationspunkt leuchtet
Meiner hat auch mittlerweile 480.000 auf der Uhr und macht motormäßig keinerlei Mucken. Die "Perepherie" ist ja genauso viel oder wenig anfällig wie bei jedem anderen E39 auch.
Darüber hinaus: der TDS wird ständig schlecht geredet. Ich habe die 474.000 selbst gefahrenen KM nicht bereut. Leistungs- und verbrauchstechnisch ist er m.E. nach wie vor auf der Höhe der Zeit - rote Plakette hin, rote Plakette her. Stoßdämpfer hinten und Radlager habe ich übrigens noch die ersten, ESP die zweite.
Zitat:
@Noirmoutier schrieb am 14. Oktober 2014 um 16:27:23 Uhr:
... Stoßdämpfer hinten ... habe ich übrigens noch die ersten ...
Inklusive Hängehintern?
Zitat:
@Noirmoutier schrieb am 14. Oktober 2014 um 16:27:23 Uhr:
Darüber hinaus: der TDS wird ständig schlecht geredet.
Die, die den Motor tatsächlich kennen, fahren...
werden kein schlechtes Wort über ihn verlieren.
Mein Vater hat seinen E34 mit 52tkm gekauft und mit 565tkm verschrottet.