1. Inspektion - Mehraufwand für Xenon-Einstellung!?

VW Golf 7 (AU/5G)

Nach 7 Monaten sind nun die ersten 30.000km runter gespult.
Heute war 1.Inspektion
Wie der Meister sagt, im Prinzip nur Ölwechsel.
271€

Frage:
Auf der Rechnung stand eine Position:
Mehraufwand für Einstellung Gasentladingslampe?
Was verbirgt sich da dahinter?
Habe Xenon mit Kurvenlicht.

Hatte die Rechnungsposition erst daheim bemerkt, sonst hätte ich natürlich gleich dort gefragt. Sind immerhin ca. 30€.

Danke für eure Antworten
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Bekaru317



[.....]

Frage:
Auf der Rechnung stand eine Position:
Mehraufwand für Einstellung Gasentladingslampe?
Was verbirgt sich da dahinter?
Habe Xenon mit Kurvenlicht.

Hatte die Rechnungsposition erst daheim bemerkt, sonst hätte ich natürlich gleich dort gefragt. Sind immerhin ca. 30€.

[.....]

Ich gehe mal davon aus, dass auf deiner Rechnung eine Pauschale für den Intervall-Service aufgeführt ist. Dieser Intervall-Service beinhaltet auch das überprüfen und kostenlose einstellen der Scheinwerfer. Wofür jetzt die 30€? 😕 Der Tester ist eh schon angeschlossen, die Scheinwerfer Grundeinstellung ist mit wenigen Klicks am Tester aufgerufen. Das ganze dauert etwa 10 sek und das ist aus Sicht deines Händlers ein "Mehraufwand" der einen Aufschlag von 30€ rechtfertigt? 😰 Das ist Abzocke wie sie im Buche steht. War das wirklich ein VW-Händler, oder ein kleiner Fähnchenhändler?

Ich würde diese Position noch einmal ruhig und sachlich ansprechen, aber auch klar machen, dass sie einen Kunden verlieren, wenn diese 30€ nicht erstattet werden!

PS: Ein anständiger Händler geht mit seinen Kunden die Rechnung durch, bevor er zur Kasse gebeten wird!

Danke für die Wartungsliste!!

Das ist aber nicht die für meinen Golf 7.

Auf meiner Wartungsliste steht tatsächlich ein Punkt für das Einstellen der Gasentladungslampen, dahinter das Sternchen. Das Sternchen steht für "Zusatzarbeit gegen gesonderte Berechnung".

Heisst also nun:

Bei

jeder

Inspektion werden mir und allen anderen Xeneon-Fahrern die Xenons gegen eine Gebühr von 20-30EUR eingestellt...

Das war mir vorher leider nicht klar. Bei ca 2 Inspektionen im Jahr, die ich aufgrund der Fahrleistung habe sind das jährlich ca. 50EUR zusätzlich....na DANKE!!! :-)

Mal guggen, ob man das auch abbestellen kann/darf???

Was den Ölpreis betrifft:
Habe auf der Rechnung nachgesehen. Der reine Ölpreis liegt bei ca. 24,50€ incl MwSt.
4,6l wurden abgefüllt.
Wem das zu teuer ist, der darf auch gerne sein eigenes Öl mitbringen.
Natürlich ists im Baumarkt billiger.
Aber im Supermarkt kosten mich 40g Lyoner 0,30EUR und ein einzelnes Brötchen beim Bäcker auch nochmal 0,35EUR. Dennoch kostet mich das fertig belegte Lyonerbrötchen an der Theke 1,80EUR.....da schimpf ich ja auch nicht WUCHER. Das ist halt so, wenn man eine Leistung in Anspruch nimmt.
Ich bring das Auto zum Händler, bekomme dafür gratis einen sehr gut ausgestatteten Leihwagen, und wenn ich mein Auto abhole ist es außen und innen geputzt und technisch alles erledigt. Bei meinem Händler ist das zumindest so. Da kann ich mich drauf verlassen. Dafür bezahl ich dann halt auch den Obulus gegenüber "Öl selber kaufen und hinbringen und Altöl selber wegbringen" etc...

92 weitere Antworten
92 Antworten

Nur die reine Inspektion(Wartung) ohne Ölwechsel u.event.Reperaturen muß ja bezahlt werden.
Also die Arbeitszeit der Arbeitskraft! Der TÜV verlangt ja auch Geld.

Frage: Kann man die Richtige oder Falsche Einstellung der Xenon selber feststellen?

Wer unbedingt 25,-€ für einen Liter Öl ausgeben will, soll dies gerne tun, wenn es sein Gewissen beruhigt. Der Händler kauft den Liter Longlife-Öl für 2,-€ im Fass. Solche Handelsspannen findet man fast nirgends. Es ist vergleichbar mit dem Gastwirt, der für einen halben Liter Bier 0,25€ zahlt und diesen für 3,50€ oder mehr verkauft. In der Gaststätte sind die Speisen Nebensache und bringen kaum was ein, an den Getränken wird verdient. So ähnlich ist es auch beim Öl in der Werkstatt.

Zitat:

Frage: Kann man die Richtige oder Falsche Einstellung der Xenon selber feststellen?

Das geübte Auge merkt das beim Fahren.

Die Fälle die ich bisher kenne, unter anderem bei mir selbst, waren so eindeutig falsch eingestellt dass man es beim Fahren merken muss!

Es sei denn man ist eine Frau xD

Da fahre ich zum ÖAMTC (ADAC) da kostet mich das Einstellen nichts.
Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Doch den sinnlosen Mitgliedsbeitrag.
Diesen Schwachmatenverein hab ich schon vor über Zehn Jahren verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Curt50


Da fahre ich zum ÖAMTC (ADAC) da kostet mich das Einstellen nichts.
Gruß Kurt

Ein guter Händler macht das kostenlos.

Hallo Zusammen,

entschuldigt bitte, dass ich den Thread nochmal aus den Tiefen hole.
Habe mir heute mal ein unverbindliches Angebot für den ersten Service (30000km) für meinen Golf machen lassen. Der Preis hat mich dann doch ein wenig umgehauen.
Ich weiß, dass die Qualität bei VW immer spitze ist, aber 382 Euro für den ersten Service ist doch etwas krass. Das Öl fällt mit gerademal 130 Euro ins Gewicht, der Service an sich macht knappe 100.
Was meint ihr dazu?

Liebe Grüße

Flo

EDIT: Ist ein 2.0TDI samt DSG

fast 20 liter öl? ...insider...😁

Der Liter kostet leider 30 Euro, also nur 4,6 Liter 🙁

Gruß

dann kaufs Dir bei ebay und nimm es mit...

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


dann kaufs Dir bei ebay und nimm es mit...

Genau und bekomme die Entsorgung des Altöls extra in Rechnung gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von p4rz1



Zitat:

Original geschrieben von garfield126


dann kaufs Dir bei ebay und nimm es mit...
Genau und bekomme die Entsorgung des Altöls extra in Rechnung gestellt.

genau, aber nicht für 100€...und wenn, falscher händler...

Das Altöl hat mir noch kein Händler in Rechnung gestellt auch bei mitgebrachten Öl nicht. Hatte erst letztens ein Service mit Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel für 220 EUR.

Ohne unken zu wollen:
Das wird aber kommen - oder eben die Autos gehen wieder jährlich in die Werkstatt (momentan ist bei vielen Modellen div. Hersteller letztgenanntes als Trend erkennbar).

An den ganzen Ungereimtheiten wie dem hohen Literpreis für´s Motoröl, eine Altölentsorgungspauschale oder eben den mit EUR 30,- berechneten Mehraufwand bei der Einstellung von Xenon-Scheinwerfern ist aber nicht die Vertragswerkstatt Schuld, sondern der Hersteller bzw. dessen Vertriebsorganisation.

Die Xenon-Einstellerei wurde m.M.n. hier im Thread auch noch immer nicht verstanden.
Die "Einstellung" ansich ist Bestandteil der Inspektion, die "Ermöglichung" der manuellen Einstellung (im Rahmen der Inspektion) durch die geschilderte elektron. Grundeinstellung und den Einsatz von elektr. Zusatz- & Testgeräten lässt sich die Werkstatt aber eben mit EUR 30,- bezahlen, mit dem Argument, dass die Kosten für diese Geräte ja irgendwie umgelegt werden müssen.

Das ist so ähnlich wie mit der Fehlersuche.
Eigentlich sollte sie ja Werkstatt-Stunden-Kosten minimieren, indem die Abfrage des Fehlerspeichers den zeitlichen Aufwand für die Fehlersuche (ohne Fehlerspeicher) minimiert.
Logisch wäre: Da Auto hat einen Fehlerspeicher und ein Diagnosesystem, das der Kunde bei Kauf bezahlt und aus dem er sich geringere Werkstattkosten im Problemfall erhofft.
Fakt ist, dass das zwar der Werkstatt die Arbeit erleichtert oder erst erlaubt, indem gezielt (und ggf. sogar nach Anleitung strukturiert) vorgegangen werden kann, aber dieses effektive Arbeiten stellt die Werkstatt dann eben dem Kunden in Rechnung.
Ergebnis: Unterm Strich nichts gespart.

Die Inspektionskosten on Golf VI zu V zu VI zu VII sind ja auch nicht wirklich gesunken, obwohl so manches mit größeren Intervallen gewechselt wird als früher...

So gesehen können wir doch alle froh sein, dass der Freundliche uns bisher lediglich den Waschwasserzusatz IMMER & PAUSCHAL berechnet, selbst wenn der Behälter bis zum Stehkragen vollgefüllt war bei Fahrzeugabgabe (gut, bei mir nach damaliger Rekla wurde es dann nicht mehr gemacht, weil Vermerk im CRM).
Letztlich soll im Rahmen der Inspektion ja auch die Funktion der Scheibenwaschanlage (ggf. inkl. SRA) überprüft werden, wozu ja
a) Waschwasser verbraucht wird (das der Kd. im Auto mitgebracht hat)
b) Waschwasser inkl. Zusatz (siehe oben) nachgefüllt wird, bis "voll"

Irgendwann könnte man ja auf die Idee kommen, die im Schnitt nach-/aufgefüllten 1,5l Wasser zu berechnen, bei großen Autohäusern kommen da schon einige m³ Wasser/Jahr zusammen... 😁

Werde die VW-Werkstatt-Org. mal darauf aufmerksam machen.

Kurzes Update: Habe heute in einer anderen Werkstatt angerufen und siehe da, es geht auch wesentlich billiger. Ich wusste, dass ein Gefälle zwischen Ost und West besteht, aber gleich so krass..

Jedenfalls beträgt der Vorteil stolze 34%, welche durch Kleinigkeiten wie das Xenoneinstellen in dem Servicepreis miteinzurechnen. Vergleichen lohnt sich also immer!

Das Autohaus in Augsburg wird mich jedenfalls zum letzten Mal gesehen haben 😉

Gruß

Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen