1. Erfahrungen mit dem 1.8 TSI DSG
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
253 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Juni 2017 um 10:16:47 Uhr:
Nützt ja alles nicht viel, wenn die Automatik an sich einen schlechteren Wirkungsgrad hat + Stromverbrauch für die Schaltvorgänge. Das muss erstmal überhaupt aufgeholt werden um einen Verbrauchsvorteil zu haben. In der Praxis scheint das kaum möglich, da kann man durchaus öfter mit dem Handschalter mal zu wenig schalten oder kurz den falschen Gang drin haben.
Ich glaube, dass der Stromverbrauch für die paar Schaltvorgänge im allgemeinen Stromverbrauch des Autos untergeht. Und wir reden hier von einem DSG und keiner Wandlerautomatik. Daher sollte es im Wirkungsgrad keinen Unterschied geben.
Doch gibt es. Siehe Bild. Handschalter liegen so bei 95%
In der Praxis heißt das etwa 0,3l mehr für das DQ200
Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Ich weiss, dass die Fahrer in einem Autoforum alle besser sind als jede Automatik. Für die ist eine manuelle Schaltung das richtige. Bei den Fahrern, die aber nicht in solchen Foren angemeldet sind, sieht das anders aus. Da sparen alle Sprit, wenn sie eine Automatik verbrauchsoptimiert schalten lassen. Ich will hier nicht schon wieder eine Diskussion zu diesem Thema anstacheln. Das Thema hat sich in einigen Jahren eh erledigt, wenn die Schaltwagen ausgestorben sind. 🙂
Jungs, ich hab ne Automatik, weil ich nicht mehr schalten will. Will ich nichts verbrauchen fahr ich fahrrad
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feafer schrieb am 27. Juni 2017 um 15:51:08 Uhr:
Jungs, ich hab ne Automatik, weil ich nicht mehr schalten will. Will ich nichts verbrauchen fahr ich fahrrad
Das ist ja soweit ok, aber nicht fadenscheinige Ausreden erfinden, dass DSG allgemein sparsamer wäre 😁
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Juni 2017 um 19:29:40 Uhr:
Das ist ja soweit ok, aber nicht fadenscheinige Ausreden erfinden, dass DSG allgemein sparsamer wäre 😁
Ein paar Links für Dich um sich in die Thematik etwas einzulesen und nicht nur auf die vorgefertige Meinung vertrauen zu müssen.
https://www.welt.de/.../...same-Siegeszug-des-Automatik-Getriebes.html
https://www.heise.de/.../...egt-das-neue-7-Gang-DSG-von-VW-792401.html
http://www.t-online.de/.../...-automatikfahren-nur-was-fuer-opas-.html
http://www.kfztech.de/gast/schubert/dsg.htm
http://www.motorline.cc/.../...alten-Verbrauch-&-Preis-186898.html (Hier braucht der Schalter mal tatsächlich 0,1 Liter weniger. Der Artikel ist aber auch von 2014. Da hat sich inzwischen ja einiges getan)
Soviel zum Thema "fadenscheinige Ausreden 🙂
Die Artikel nützen nicht viel, wenn VW Werbesprüche aufgenommen werden.
Im Nefz sind Handschalter benachteiligt, da nicht nach Fahrzeuggangvorgabe geschaltet wird. Das ist leider Fakt.
VW und andere nutzen das natürlich aus.
Vergleicht man Alltagswerte bei Spritmonitor sieht man schnell wie es tatsächlich aussieht. Warum das so ist, habe ich ja erklärt.
Fadenscheinig ist, das HS Fahrer so schlecht schalten würden. Spritmonitor widerlegt das auch.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juni 2017 um 10:07:02 Uhr:
Die Artikel nützen nicht viel, wenn VW Werbesprüche aufgenommen werden.
Im Nefz sind Handschalter benachteiligt, da nicht nach Fahrzeuggangvorgabe geschaltet wird. Das ist leider Fakt.
VW und andere nutzen das natürlich aus.
Vergleicht man Alltagswerte bei Spritmonitor sieht man schnell wie es tatsächlich aussieht. Warum das so ist, habe ich ja erklärt.Fadenscheinig ist, das HS Fahrer so schlecht schalten würden. Spritmonitor widerlegt das auch.
Du hast leider wenig Möglichkeiten das zu vergleichen ausserhalb eines genormten Zyklus. Bei Spritmonitor sind die Fahrprofile zu unterschiedlich, um da sinnvolle Werte zu bekommen. Die Streuung ist viel zu groß.
Bei genug Teilnehmer ergibt sich bei SM aber auch ein gewisses Bild. Da die Streuung aber tatsächlich so groß ist, kann man durchaus ableiten, dass nicht nur sparsame Fahrer dort unterwegs sind.
Und eben beim genormten Zyklus ist ja das Problem, dass wenn die Automatik fahrzeugspezifisch ideal schalten kann, der Handschalter aber nicht, auch hier eine schlechte Vergleichbarkeit gegeben ist.
Daher ist durch mit einbeziehen von u.a. Spritmonitor, der Berücksichtigung der Wirkungsgrade, der höheren Drehzahlen der HS beim NEFZ das Bild recht deutlich, dass speziell auch ein DQ200 nicht wirklich sparsamer ist. Nur einen genauen Wert festzulegen wird schwierig sein. Die Tendenz ist aber deutlich da. Was ja sogar NEFZ Werte zeigen, bei denen selbst das DSG nicht sparsamer ist, was übrigens keine Seltenheit ist.
5,4 Liter ist gar nicht so schwer, aber alles was darunter ist macht schon fast keinen Spaß mehr und man hat das Gefühl man blockiert die ganze Autobahn 😉
Zitat:
@Feafer schrieb am 29. Juni 2017 um 14:17:46 Uhr:
Mit Gefuehl :-)
Wenn Du die gleiche Strecke in der anderen Richtung auch mit dem Verbrauch schaffst, bin ich beeindruckt. 🙂
Zitat:
@Henson2 schrieb am 29. Juni 2017 um 18:24:58 Uhr:
Zitat:
@Feafer schrieb am 29. Juni 2017 um 14:17:46 Uhr:
Mit Gefuehl :-)Wenn Du die gleiche Strecke in der anderen Richtung auch mit dem Verbrauch schaffst, bin ich beeindruckt. 🙂
Der Verbrauch sieht weder nach Rückendwind noch nach bergab aus. Also kein Thema.
Im Vergleich zum 1,4l ACT Handschalter(siehe passender Thread, Werte unter 4l) aber auch wirklich nix besonderes.