1. Erfahrungen mit dem 1.8 TSI DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.

Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.

Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.

Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!

Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.

Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....

Zum Auto:

1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.

1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!

2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.

3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.

4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.

5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!

Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.

Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.

Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.

Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!

Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.

Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....

Zum Auto:

1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.

1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!

2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.

3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.

4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.

5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!

Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto

253 weitere Antworten
253 Antworten

Wegen Verbrauch noch.

Ich komme bei normalen Verkehr und bei strecken über 10km (also keine Kurzstrecken) auf eine Verbrauch von 6,5 Litern.

Letztens mal keine Hektik gehabt und Autobahn nur 100-120 gefahren, außer das es sehr stressfrei war (Gott ist das Auto leise), komm ich unter 6 Liter.

Geniales Auto!

Geht auch, wobei ich da schon nicht schnell unterwegs war.

Asset.JPG

Oh super :-)
Dann weiß ich ja wodrauf ich zu achten habe und was alles möglich ist *freu*
Was tankt ihr den so ? E10 / E5 / 100oktan ? Super / super plus ?

Hammer Verbrauch!

Muss ich noch ueben wie mir scheint!

Gefühlt war der Motor was den Verbrauch angeht so zwischen 8.000-9.000km "eingefahren". Steinigt mich bitte nicht mit diesem Vergleich. Aber ab da merkte ich den Unterschied.

Ich Tanke E5 Super.

Nix besonderes also.

Ähnliche Themen

wirklich erstaunlich diese Werte hier. Ich fahre wirklich defensiv aber mit dem 1.8er TFSI aus dem A3 oder Octavia von damals (ca. 2010) waren mit dem Schalter unter 8 L / 100 km unmöglich. Er hat mindestens das selbe verbraucht wie der 2.0 TSI/TFSI. Dann hat sich also was getan mit diesem Motor - hoffentlich auch beim Ölverbrauch.

Verbraucht der Motor Öl ?

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 26. Juni 2017 um 12:41:14 Uhr:


wirklich erstaunlich diese Werte hier. Ich fahre wirklich defensiv aber mit dem 1.8er TFSI aus dem A3 oder Octavia von damals (ca. 2010) waren mit dem Schalter unter 8 L / 100 km unmöglich. Er hat mindestens das selbe verbraucht wie der 2.0 TSI/TFSI. Dann hat sich also was getan mit diesem Motor - hoffentlich auch beim Ölverbrauch.

DSG und ACC. Damit ist man in 90 Prozent der Fälle sparsamer unterwegs, als man das manuell hinbekommt. 🙂

Öl habe ich die ersten 20k noch nicht verbraucht. Jetzt steht der Wechsel an, daher kann ich keine weiterreichenden Infos geben.

Wenn er die ersten 20k kein Öl gefressen hat dann wird er Danach auch sauber bleiben . :-)

Zitat:

@Henson2 schrieb am 26. Juni 2017 um 15:49:49 Uhr:



Zitat:

@Escort0815 schrieb am 26. Juni 2017 um 12:41:14 Uhr:


wirklich erstaunlich diese Werte hier. Ich fahre wirklich defensiv aber mit dem 1.8er TFSI aus dem A3 oder Octavia von damals (ca. 2010) waren mit dem Schalter unter 8 L / 100 km unmöglich. Er hat mindestens das selbe verbraucht wie der 2.0 TSI/TFSI. Dann hat sich also was getan mit diesem Motor - hoffentlich auch beim Ölverbrauch.

DSG und ACC. Damit ist man in 90 Prozent der Fälle sparsamer unterwegs, als man das manuell hinbekommt. 🙂

...

Sicher? Ich denke eher andersrum, zu 90% ist man mit HS und echter normaler vorausschauender Fahrweise sparsamer unterwegs.

Warum manche E5 statt E10 tanken verstehe ich nicht.

Es gibt zwar den 1.8 als Handschalter, da dieser dann aber mit 320nm Laeuft, ist ein Vergleich nicht moeglich....

Und ich Tanke kein E10, weil es kein bisschen die Umwelt schont. Die Herstellung rechtfertig seinen Einsatz nicht

Stimmt, Rohölförderung & Transport(Risiko) sind ja auch so harmlos und natürlich unbegrenzt verfügbar 🙄
Wer die Umwelt schonen will fährt nur das nötigste und so sparsam wie es geht(entsprechendes Fahrzeug vorausgesetzt) und macht das weniger an E5 oder E10 fest. E10 hat durchaus andere Vorzüge.

Du wolltest wissen wieso ich E5 Tanke ;-)

Haette am liebsten eigentlich Wasserstoff als Treibstoff, aber so ein Thema hat hier keinen Platz.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Juni 2017 um 18:32:57 Uhr:


Sicher? Ich denke eher andersrum, zu 90% ist man mit HS und echter normaler vorausschauender Fahrweise sparsamer unterwegs.

Wenn Du nicht alle Werte und Kurven deines Wagens im Kopf hast und das in Sekundenbruchteilen adaptieren kannst, denke ich, dass der Wagen selber besser weiss, welcher Gang gerade am verbraucheffizentesten ist.

Ich bin letztens mit einem Oldtimer gefahren. Da musste man noch passend zur Drehzahl den Zündfunken einstellen, damit der Motor rund lief. Das macht heute keiner mehr und es stellt auch niemand in Frage, dass das Auto das selber besser kann. Bei der Automatik wird das auch irgendwann kommen. 🙂

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Juni 2017 um 19:41:35 Uhr:


Stimmt, Rohölförderung & Transport(Risiko) sind ja auch so harmlos und natürlich unbegrenzt verfügbar 🙄
Wer die Umwelt schonen will fährt nur das nötigste und so sparsam wie es geht(entsprechendes Fahrzeug vorausgesetzt) und macht das weniger an E5 oder E10 fest. E10 hat durchaus andere Vorzüge.

sind auch unbegrenzt verfügbar, man muss es nur regenerieren lassen. Schön dass die Angsttheorie noch immer dominiert, es sei alles fossil, müsste sich über Jahrtausende ablagern um sich dann zu Erdöl zu verwandeln -was für ein Quatsch. Es gibt bis heute keinen Beweis, komischerweise steuern aber die Ölförderer die Welt wie sie möchten. Wie oft hätte es schon ausgehen sollen? 10 mal in den letzten 40 Jahren?

Zitat:

@Henson2 schrieb am 27. Juni 2017 um 08:33:39 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Juni 2017 um 18:32:57 Uhr:


Sicher? Ich denke eher andersrum, zu 90% ist man mit HS und echter normaler vorausschauender Fahrweise sparsamer unterwegs.

Wenn Du nicht alle Werte und Kurven deines Wagens im Kopf hast und das in Sekundenbruchteilen adaptieren kannst, denke ich, dass der Wagen selber besser weiss, welcher Gang gerade am verbraucheffizentesten ist.

Ich bin letztens mit einem Oldtimer gefahren. Da musste man noch passend zur Drehzahl den Zündfunken einstellen, damit der Motor rund lief. Das macht heute keiner mehr und es stellt auch niemand in Frage, dass das Auto das selber besser kann. Bei der Automatik wird das auch irgendwann kommen. 🙂

Nützt ja alles nicht viel, wenn die Automatik an sich einen schlechteren Wirkungsgrad hat + Stromverbrauch für die Schaltvorgänge. Das muss erstmal überhaupt aufgeholt werden um einen Verbrauchsvorteil zu haben. In der Praxis scheint das kaum möglich, da kann man durchaus öfter mit dem Handschalter mal zu wenig schalten oder kurz den falschen Gang drin haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen