1,9 TDI und Tempo 190km/h
Ist es normal wenn mein Passi im 5-ten gang bei 4.000 1/min. (190km/h) schluss macht? Oder soll er wirklich laut Drehzahlmesser bis 4.500 1/min. weiter drehen?
47 Antworten
Also meiner hat bisher die 4100 1/min nicht überschritten. Habe lt. Tacho bisher höchstens an den 200 km/h gekrazt. Vielleicht sind das unsere "Bergabreserven" die andere nicht haben 😁
Gruss
Wolfgang
Hi, ich habe meinem 1,9 TDI jetzt auch mal richtig die Sporen gegeben und laut Tacho die 200 erreicht, bei ca. 4200-4300 1/min. Aber er brauchte schon 5km Anlauf in der Geraden und einen konsequenten Vollgasfuß, sonst ist auch bei 190-195 und 4000 1/min Schluss.
Ich habe den Test mit längerem Dauervollgas eigentlich nur gemacht, um die AU-Fähigkeit des Motors in der Garantie zu testen, sonst bewege ich mich eher nicht in diesen Drehzahlregionen bzw. Geschwindigkeiten, ist mir persönlich einfach zu gefährlich...
Ich denke, dass es gut für den Motor ist, wenn er nicht jedesmal in den Drehzahlbegrenzer läuft, wenn man Vollgas fährt, sondern die Fahrzeugmasse/Wind- und Rollwiderstand hier die Höchstdrehzahl/geschwindigkeit begrenzen.
Hallo...
ich kanns auch bestätigen. 200 ist drin. Dauert etwas; geht aber 🙂
Dann ist man auch bei ca. 4300 Umdrehungen.
Gruss
Micha
dadurch, dass meiner so weit nach oben streut (+20ps als angabe) erreiche ich mit meinem auch 205km/h laut tacho.
bzgl. drehzahlbegrenzer:
der aktiviert sich erst, wenn ihr in den roten bereich kommt, im 5. gang schafft ihr das nicht. da ist einfach der motor zu schwach, sodass man glauben kann, der begrenzer ist zugeschaltet.
max. speed = 205km/h bei 4300U/min
Ähnliche Themen
meiner geht jetzt ca. 215 km/h laut Tacho mit viel Anlauf.
Drehzahl hab ich jetzt gar nicht so genau drauf geachtet, aber es waren schon über 4300 U/min
Gruß SANY
@SANY_ALEX
Servus
kommen die 215km/h duch das Tuning?
Ich dachte eigentlich immer, dass Chiptuning sich nicht auf Endgeschwindigkeit auswirkt.
4300 U/min .... dann hast ja noch 200 U/min Luft bis zum roten Bereich 🙂
Micha
Ja durch das chippen ist der Passi schon etwas schneller geworden.
Bis 180 komm ich jetzt ziemlich locker, danach wirds schon sehr zäh. Ist aber wie gesagt besser als vor dem chippen
Gruß SANY
Hallo zusammen!
Gut, daß hier auch mal über die sehr ordentliche Vmax des Passat 1,9 TDI geschrieben wird!
Ich habe den direkten Vergleich zwischen dem 170 PS TDI im Passat Variant - den hatte ich bis Ende letzten Jahres als Geschäftswagen - und dem 105 PS TDI im Passat Variant; diesen Motor haben wir in unserem Privat-Auto.
Mein Fazit: der 170 PS mit DPF ist sehr unharmonisch und bis 2000 1/min sehr schlapp (Turboloch!), wenn er dann 'kommt', drehen die Räder durch und das ESP regelt die Leistung weg; er braucht auch meiner Ansicht nach zu viel. Die von mir in diesem Passat erzielte Höchstgeschwindigkeit lag bei Tacho 225 km/h.
Mein 105 PS TDI (ohne DPF, ungechippt) läuft auf der selben Strecke (PForzheim Nord nach Pforzheim West) etwas mehr als Tacho 210; laut meinem Medion-Navi sind das echte 201 km/h. Ich hab mir mal den Spaß gemacht und hieraus gemäß der cw-Angaben aus dem Auto-Motor und Sport-Datenblatt sowie einem angenäherten Rollwiderstandswert die echte Leistung des 1,9 TDI rückgerechnet; mein Ergebnis sind 128,9 PS an der Vorderachse! Der 1,9 TDI ist deutlich angenehmer zu fahren und der Verbrauch ist viel niedriger als beim 170 PS-TDI (105PS: Durchschnitt 5,8-6,0 Liter, 170 PS: Durchschnitt 8,6-8,9 Liter, das sind mal locker rund 50% Mehrverbrauch beim 170 PS TDI!).
Kann natürlich sein, daß ich beim 170 PS ein sehr schlechtes Exemplar und beim 105 PS dagegen einen sehr gut gehenden erwischt habe; mir scheint der 105 PS-TDI aber ein sehr guter und oftmals unterschätzter Antrieb für den Passat zu sein!
Grüße an alle!
gernfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Gernfahrer
... (105PS: Durchschnitt 5,8-6,0 Liter, 170 PS: Durchschnitt 8,6-8,9 Liter, das sind mal locker rund 50% Mehrverbrauch beim 170 PS TDI!).
Kann natürlich sein, daß ich beim 170 PS ein sehr schlechtes Exemplar und beim 105 PS dagegen einen sehr gut gehenden erwischt habe; mir scheint der 105 PS-TDI aber ein sehr guter und oftmals unterschätzter Antrieb für den Passat zu sein! ...
DITO (vor allem das gesagte zum 105 PS Diesel)
... bis auf eine Anmerkung: Dein Durschnittsverbrauch mit dem 170er ist etwas übertrieben. Ich fahr den Motor wenn ich will (!!!) problemlos unter 6 l, allerdings brauchte ich dafür einige tkm Übung mit der Maschine und natürlich entsprechende Verkehrsbedingungen.
Was mich in diesem Thema aber brennend interessiert:
Hat der 3C-Diesel einen Drehzahlbegrenzer und wenn ja, bei welcher Drehzahl schlägt dieser zu. Mein Ur-/Ur-Passatdiesel hat das bei 5050 u/min gemacht (... und das stand auch so in den technischen Daten zum Auto). Da ging dann ein richtiger Ruck durch das Auto. Das konnte man natürlich nur in den niedrigen Gängen testen (V-Max laut Hersteller war damals glaub ich 175 km/h). Beim 3C habe ich das noch nicht probiert, weil mir bisher niemand sicher sagen konnte, ob dieser Wagen einen Begrenzer hat (wahrscheinlich ja), und bei welcher Drehzahl dieser zuschlägt. In den VW-Datenblättern konnte ich jedenfalls diesbezüglich nichts brauchbares finden ...
ja, es gibt einen drehzahlbegrenzer und der liegt zwischen 4500 und 5000U/min. also ungefähr ab der roten markierung.
es ist kein abrupter stopp, sondern eher ein gleitender rückgang der beschleunigung auf 0. ich bezweifle daher, dass man drehzahlen von mehr als 5500U/min erreichen kann.
@gernfahrer:
hast du die möglichkeit auf einen leistungsprüfstand zu fahren. würde mich brennend interessieren, was bei dir unter der haube steckt
Nein, auf einen Leistungsprüfstand habe ich leider derzeit keinen 'Zugriff'...
Die mathematische Berechnungsmethode, mittels welcher ich die Motorleistung rückgerechnet habe, ist aber ziemlich genau; ich hab sie während meiner Dipl.-Arbeit verwendet und konnte die Berechnungen damals (2001) durch direkten Vergleich mit Prüfstand- und Windkanalwerten nachprüfen. Die errechneten Werte sind mit einer Schwankungsbreite von rund 1,5 - 1,9 % deckungsgleich zu den Prüfstandsmessungen (so war's zumindest bei meinem damaligen Versuchs-A6).
Vielleicht gibts ja hier im Forum jemanden, der einen 1,9 TDI fährt und einen Prüfstand 'vor der Haustüre' hat?!
Grüße,
gernfahrer
Hi!
Nur 50% Mehrverbrauch bei 61,9% (170 zu 105) Mehrleistung ist doch eine Effizienzsteigerung...oder?
Gruß
Henrik
theoretisch schon, aber das gilt ja nur für den Fall, daß ich ständig die volle Leistung nutze... In der Realität fährt man doch immer zum großen Teil im Teillastbereich, so daß der Vergleich der Verbräuche immer auch in Relation zur tatsächlich abgerufenen Leistung stehen muß! Ich bin sicherlich nicht ständig mit dem 170 PS TDI Vollgas gefahren...
Grüße, gernfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Gernfahrer
Nein, auf einen Leistungsprüfstand habe ich leider derzeit keinen 'Zugriff'...
Die mathematische Berechnungsmethode, mittels welcher ich die Motorleistung rückgerechnet habe, ist aber ziemlich genau; ich hab sie während meiner Dipl.-Arbeit verwendet und konnte die Berechnungen damals (2001) durch direkten Vergleich mit Prüfstand- und Windkanalwerten nachprüfen. Die errechneten Werte sind mit einer Schwankungsbreite von rund 1,5 - 1,9 % deckungsgleich zu den Prüfstandsmessungen (so war's zumindest bei meinem damaligen Versuchs-A6).Vielleicht gibts ja hier im Forum jemanden, der einen 1,9 TDI fährt und einen Prüfstand 'vor der Haustüre' hat?!
Grüße,
gernfahrer
ich melde mich mal als versuchskaninchen 😁
die motorleistung vom prüfstand = 125ps.
bitte rechne mir mal vor, wie du nun auf diesen wert kommst. welche angaben brauchst du dafür?
solche rechnereien finde ich extrem spannend 😉