1.9 TDI PD AJM Sporadischer Notlauf
Hallo!
Folgendes Problem:
Mein 1.9 TDI bj. 1999 *AJM* geht seit dem es so kalt ist(-10-17grad celsius) im kalten Motorzustand bei vollgas (kurzzeitige Beschleunigung) sporadisch(nicht immer) in den Notlauf ,bzw. der Ladedruck ist schlagartig weg.
Beim Kaltstart, nach vorsorglichem 2-fachen Glühen, ruckelt er kurz und läuft dann im stand sauber, auch wenn der fehler auftritt ist vom motor her nix zu spüren, ausser fehlendem turbolader.
Er wirft keine turbotypischen wolken.
Eine Fehlersuche mit Auslese ergab: ladedruckregelgrenze überschritten.
Schläuche ohne ergebnisse abgesucht.
Ach so; wenn der fehler auftritt und ich anhalte ,den motor ausmache und wieder starte ist der fehler weg und die leistung wieder da!
keine anzeige im cockpit.
ich habe 2 vermutungen: entweder bekommt er durch die aussentemp. zu wenig diesel???
ladedruckregelventil??? kommt das sporadisch??
brauch echt hilfe, habe keine lust lange fehlersuchen in der werkstatt zu bezahlen :-)
wenn das schonmal gepostet wurde schickt mir bitte nen link... VIELEN DANK IM VORRAUS
matze
Beste Antwort im Thema
Mögliche LösungsansätzeZitat:
Original geschrieben von matzer84
Hallo!
Folgendes Problem:Mein 1.9 TDI bj. 1999 *AJM* geht seit dem es so kalt ist(-10-17grad celsius) im kalten Motorzustand bei vollgas (kurzzeitige Beschleunigung) sporadisch(nicht immer) in den Notlauf ,bzw. der Ladedruck ist schlagartig weg.
Beim Kaltstart, nach vorsorglichem 2-fachen Glühen, ruckelt er kurz und läuft dann im stand sauber, auch wenn der fehler auftritt ist vom motor her nix zu spüren, ausser fehlendem turbolader.
Er wirft keine turbotypischen wolken.
Eine Fehlersuche mit Auslese ergab: ladedruckregelgrenze überschritten.
Schläuche ohne ergebnisse abgesucht.
Ach so; wenn der fehler auftritt und ich anhalte ,den motor ausmache und wieder starte ist der fehler weg und die leistung wieder da!
keine anzeige im cockpit.ich habe 2 vermutungen: entweder bekommt er durch die aussentemp. zu wenig diesel???
ladedruckregelventil??? kommt das sporadisch??
brauch echt hilfe, habe keine lust lange fehlersuchen in der werkstatt zu bezahlen :-)wenn das schonmal gepostet wurde schickt mir bitte nen link... VIELEN DANK IM VORRAUS
matze
34 Antworten
Mögliche LösungsansätzeZitat:
Original geschrieben von matzer84
Hallo!
Folgendes Problem:Mein 1.9 TDI bj. 1999 *AJM* geht seit dem es so kalt ist(-10-17grad celsius) im kalten Motorzustand bei vollgas (kurzzeitige Beschleunigung) sporadisch(nicht immer) in den Notlauf ,bzw. der Ladedruck ist schlagartig weg.
Beim Kaltstart, nach vorsorglichem 2-fachen Glühen, ruckelt er kurz und läuft dann im stand sauber, auch wenn der fehler auftritt ist vom motor her nix zu spüren, ausser fehlendem turbolader.
Er wirft keine turbotypischen wolken.
Eine Fehlersuche mit Auslese ergab: ladedruckregelgrenze überschritten.
Schläuche ohne ergebnisse abgesucht.
Ach so; wenn der fehler auftritt und ich anhalte ,den motor ausmache und wieder starte ist der fehler weg und die leistung wieder da!
keine anzeige im cockpit.ich habe 2 vermutungen: entweder bekommt er durch die aussentemp. zu wenig diesel???
ladedruckregelventil??? kommt das sporadisch??
brauch echt hilfe, habe keine lust lange fehlersuchen in der werkstatt zu bezahlen :-)wenn das schonmal gepostet wurde schickt mir bitte nen link... VIELEN DANK IM VORRAUS
matze
hallo, schau dir mal deinen ladedruckgeber an, da hängt bestimmt kondenswasser dran, das dann vereisst, und dann liefert er falsche werte. daran könnte es eventuell liegen. mfg
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
hallo, schau dir mal deinen ladedruckgeber an, da hängt bestimmt kondenswasser dran, das dann vereisst, und dann liefert er falsche werte. daran könnte es eventuell liegen. mfg
das wäre möglich!
das erklärt warum er das nur im kalten motorzustand macht, durch meine kurzstreckenfahrerei klingt das logisch
danke euch!
Zitat:
Original geschrieben von matzer84
das wäre möglich!Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
hallo, schau dir mal deinen ladedruckgeber an, da hängt bestimmt kondenswasser dran, das dann vereisst, und dann liefert er falsche werte. daran könnte es eventuell liegen. mfg
das erklärt warum er das nur im kalten motorzustand macht, durch meine kurzstreckenfahrerei klingt das logischdanke euch!
Ach, das Kondenswasser tropft durch "Zündung aus & Zündung an" dann vom Geber für Ladedruck ab ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ach, das Kondenswasser tropft durch "Zündung aus & Zündung an" dann vom Geber für Ladedruck ab ??Zitat:
Original geschrieben von matzer84
das wäre möglich!
das erklärt warum er das nur im kalten motorzustand macht, durch meine kurzstreckenfahrerei klingt das logischdanke euch!
der ladedrucksensor ist oft die fehlerursache, wenn ladedruck regelgrenze überschritten, abgelegt ist. mach den doch einfach mal sauber. wenn man der fehler bei bergauffahrten auftritt ist ers ganz sicher.
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
der ladedrucksensor ist oft die fehlerursache, wenn ladedruck regelgrenze überschritten, abgelegt ist. mach den doch einfach mal sauber. wenn man der fehler bei bergauffahrten auftritt ist ers ganz sicher.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ach, das Kondenswasser tropft durch "Zündung aus & Zündung an" dann vom Geber für Ladedruck ab ??
Gerade bei Fahrten unter Last ist es meisst eine schwergängige VTG-Verstellung.
Aber man kann sowas auch genau prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Gerade bei Fahrten unter Last ist es meisst eine schwergängige VTG-Verstellung.Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
der ladedrucksensor ist oft die fehlerursache, wenn ladedruck regelgrenze überschritten, abgelegt ist. mach den doch einfach mal sauber. wenn man der fehler bei bergauffahrten auftritt ist ers ganz sicher.
Aber man kann sowas auch genau prüfen.
da geb ich dir recht, aber bevor der teure turbolader reinkommt, sollte man versuchsweise mal den ladedrucksensor einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
da geb ich dir recht, aber bevor der teure turbolader reinkommt, sollte man versuchsweise mal den ladedrucksensor einbauen.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Gerade bei Fahrten unter Last ist es meisst eine schwergängige VTG-Verstellung.
Aber man kann sowas auch genau prüfen.
Wozu ?
Das Ding kostet kein Geld ??
Wie wärs einfach damit, den tasächlichen Ladedruck zu messen und die gemessenen Werte mit den Werten des Ladedruckgebers zu vergleichen und zu beurteilen ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wozu ?Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
da geb ich dir recht, aber bevor der teure turbolader reinkommt, sollte man versuchsweise mal den ladedrucksensor einbauen.
Das Ding kostet kein Geld ??
Wie wärs einfach damit, den tasächlichen Ladedruck zu messen und die gemessenen Werte mit den Werten des Ladedruckgebers zu vergleichen und zu beurteilen ?
ist halt aufwendig, und zeitintensiv, versuchsweise tauschen ist die bessere und billigere lösung.
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
ist halt aufwendig, und zeitintensiv, versuchsweise tauschen ist die bessere und billigere lösung.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wozu ?
Das Ding kostet kein Geld ??
Wie wärs einfach damit, den tasächlichen Ladedruck zu messen und die gemessenen Werte mit den Werten des Ladedruckgebers zu vergleichen und zu beurteilen ?
Was sollte daran zeitintensiv sein ?
Einfach "mal eben" Teiletauschen machen nur diejenigen, die keinen Plan davon haben, wie man Fehlersuche betreibt.
Und genau davon gibt es, wie hier wieder eindrucksvoll gezeigt wird, deutlich zu viele Leute.
na ja, die praxis sieht halt anderst aus. der kann jetzt zum händler gehen, und das so testen lassen wie du gesagt hast, dann zahlt er ne stunde arbeitszeit. und wenns dann der sensor ist noch den sensor plus einbau. sind dann so 160 euro. auf meine art sinds dann halt nur 60euro🙂
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Einfach "mal eben" Teiletauschen machen nur diejenigen, die keinen Plan davon haben, wie man Fehlersuche betreibt.
Und genau davon gibt es, wie hier wieder eindrucksvoll gezeigt wird, deutlich zu viele Leute.
Leider gibt es diese Sorte auch zu genüge in der Markenwerkstatt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
na ja, die praxis sieht halt anderst aus. der kann jetzt zum händler gehen, und das so testen lassen wie du gesagt hast, dann zahlt er ne stunde arbeitszeit. und wenns dann der sensor ist noch den sensor plus einbau. sind dann so 160 euro. auf meine art sinds dann halt nur 60euro🙂
Tja, und wenn der Sensor es nicht ist (zu 99% ist es nicht der Sensor) hat man die 60 Euro in den Wind geschissen.
Aber es gibt halt auch heute noch Leute, die lernresistent sind..
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Tja, und wenn der Sensor es nicht ist (zu 99% ist es nicht der Sensor) hat man die 60 Euro in den Wind geschissen.Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
na ja, die praxis sieht halt anderst aus. der kann jetzt zum händler gehen, und das so testen lassen wie du gesagt hast, dann zahlt er ne stunde arbeitszeit. und wenns dann der sensor ist noch den sensor plus einbau. sind dann so 160 euro. auf meine art sinds dann halt nur 60euro🙂
Aber es gibt halt auch heute noch Leute, die lernresistent sind..
in den wind geschissen? lustig ausgedrückt... falls es dann doch nicht der sensor ist, sondern der turbo, und er den turbo in der gleichen werkstatt machen läst, nehmen die das teil wieder zurück. das ist so sicher wie das amen in der kirche. und du glaubst gar nicht, wie oft ladedrucksensoren kaputt gehen.