1.9 TDI Ölverlust am Krümmer

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem 1.9 er (BRB) wieder das Problem, dass ich krümmerseitig relativ starken Ölaustritt habe.
Wieder, weil ich deswegen schon einmal bei einem bekannten Mechaniker war, wo wir die Ansaugkrümmerdichtung als Ursache diagnostiziert haben. Ich habe diese daraufhin erneuert und dachte zuerst, damit sei die Sauerei endlich erledigt.
Im Zuge der Reperatur habe ich auch den ganzen Motor bzw. die betroffene Seite gesäubert. Ab den Krümmern abwärts war der ganze Motorblock bis unten voller Öl.
Nach der Reparatur konnte ich vorerst keinen weiteren Ölaustritt mehr feststellen. Also habe ich aufgehört dies zu kontrollieren. Die Reparatur war im vergangenen Sommer.
Letztens auf der Hebebühne sah ich dann schon wieder Tropfenbildung unten an der Motorraumabdeckung. 🙁
Dementsprechend sah es darunter aus. Wieder der komplette Motor abwärts von den Krümmern eingesaut.
Mir ist in letzter Zeit einige male die Kupplung gerutscht, weshalb ich schon nichts gutes befürchtet habe. Ich denke, dass das zusammenhängt und irgendwo Öl in die Kupplungsglocke gelangt.
Die Ventildeckeldichtung möchte ich ausschließen, da oberhalb der Krümmer kein Öl zu sehen ist.
Die Ansaugkrümmerdichtung wird es auch nicht sein, da ich diese erneuert habe.
Es sieht auch so aus, als würde das Öl aus dem Abgaskrümmer gedrückt, was ich mir aber beim besten Willen nicht erklären kann, wie das gehen soll.
Auf dem zweiten Foto sieht man es schön, warum ich meine, dass es aus dem Abgaskrümmer kommt.
Das zweite Foto ist vom Krümmer getriebeseitig.
Was meint ihr dazu?

Krümmer hinten
Krümmer vorne
33 Antworten

Hast du erhöhten Ölverbrauch?
Das Öl das da rausgekommt ist nicht viel!
Es sammelt sich an der Dichtung und verteilt sich am Motorblock...
Das kann schnell gehen das sich die Schaftdichtung auflöst...
Das meiste Öl sammelt sich im DPF, deswegen wird er wahrscheinlich erst bei der Regeneration mehr Rauch!

Seit dem letzten Ölwechsel vor knapp 15000 km ist der Ölstand von max. Füllstand auf Mitte vom Messstab gesunken. Also ich schätze ca. 0,5 bis 1 Liter Verbrauch.
Naja wenig ist es aber auch nicht, wenn sich an der Ölwanne und am Getriebe schon Tropfen bilden. Rauch habe ich nur manchmal kurzzeitig nach dem Start. Ist aber glaub ich eher weiß, habe nie bewusst darauf geachtet.
Dann bleibt mir jetzt eigentlich nur noch den Krümmer abzuschrauben.
Kann man bei dem Motor die Ventilschaftdichtungen "einfach" tauschen oder muss der Kopf runter?

Irgendwo muss das Öl sich ja mit der Zeit sammeln!
Ich würde den Kopf dafür abbauen und folgendes prüfen:

-Ventil überprüfen ob sie abgeschliffen und Dicht am Ventilsitz sind
- Nockenwellen und Hydrostößel auf Verschleiß prüfen
- alle Dichtung am Kopf tauschen
- das Hauptproblem werden wahrscheinlichste PDE werden, wenn die schon im Kopf eingeschliffen sind und danach nicht mehr dicht sind war die Arbeit umsonst!
Eventuell geht es auch an jedem Zylinder die Dichtung zu tauschen indem du jeden Zylinder auf OT drehst damit die Ventile nicht runterfallen!

Das mit den PDE scheue ich auch. Würde mich nicht wundern...
Da kann man nichts machen, wenn es so ist oder?
Den Kopf würde ich eigentlich, wenns geht, drauf lassen.

Ähnliche Themen

Es gibt im Zubehoer so Keile, die die PDE abdichten und und dafuer sorgen, dass sie nicht weiter ausschlagen. Ich wuerde aber einfach einen neuen Dichtsatz verbauen.

Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Passat 3b Afn 110 Ps. Hast du das Problem bereits gelöst?? Ich komme einfach nicht weiter.
Gruß Rafael

Zitat:

Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Passat 3b Afn 110 Ps. Hast du das Problem bereits gelöst?? Ich komme einfach nicht weiter.
Gruß Rafael

Ich hatte folgendes Problem.
Kupplungsseitig ist ein Stecker bzw. eine Durchführung am Zylinderkopf für den Kabelbaum der PD-Elemente.
An dem Flansch trat ziemlich viel Öl aus. Mein Mechaniker hat mich darauf gebracht.
Ich wollte zuerst nicht glauben, dass das Öl seitlich am Krümmer entlang bis nach vorne gelangen soll.
Nachdem die Stelle neu abgedichtet wurde war Ruhe. Ganz sauber ist er nach wie vor nicht. Vermutlich gibt es noch weitere Undichtigkeiten. Aber immerhin tropft nichts mehr, also war das die Hauptursache.
Nur meine Kupplung ist hinüber.

Gruß Lukas

Zitat:

@Lugge.96 schrieb am 26. Juni 2022 um 18:43:09 Uhr:



Zitat:

Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Passat 3b Afn 110 Ps. Hast du das Problem bereits gelöst?? Ich komme einfach nicht weiter.
Gruß Rafael

Ich hatte folgendes Problem.
Kupplungsseitig ist ein Stecker bzw. eine Durchführung am Zylinderkopf für den Kabelbaum der PD-Elemente.
An dem Flansch trat ziemlich viel Öl aus. Mein Mechaniker hat mich darauf gebracht.
Ich wollte zuerst nicht glauben, dass das Öl seitlich am Krümmer entlang bis nach vorne gelangen soll.
Nachdem die Stelle neu abgedichtet wurde war Ruhe. Ganz sauber ist er nach wie vor nicht. Vermutlich gibt es noch weitere Undichtigkeiten. Aber immerhin tropft nichts mehr, also war das die Hauptursache.
Nur meine Kupplung ist hinüber.

Gruß Lukas

Danke dir. Werde das mal überprüfen.
Gruß Rafael

Bin langsam am Rande des Wahnsinns. Krümmerdichtung neu. Ansaugbrücke auch neue Dichtung. Ventildeckeldichtung ebenfalls neu. Und er saut immer wieder. Unter dem Krümmer sitzt die Klammer für das Hitzeschutzblech, und da ist alles ölig. Krümmer und Ansaugbrücke runter und zum Zahnriemen, direkt am Rumpf unter dem Turbo alles voller Öl am Rumpf
Das Öl kommt immer bis nach vorne gelaufen wo der Block übersteht, da geht es runter und sifft auf den Klimakompressor. Jeden Tag nen schönen Fleck unter den Auto. 15000 Kilometer ca 1 Liter Öl verbrauch. Ich schau da nochmal genauer drüber.
Danke dir für den Tipp. Lg Rafael

Also so 1l auf 15000km hat meiner auch und das schon seit fast 300tkm würde mich da nicht verrückt machen.
Das ist eigentlich nicht so viel dass er aktiv Flecken hinterlässt...

Ursachen die ich im Laufe der Zeit repariert hab:
- VDD incl. Deckel (war verzogen und neue Dichtung war schlimmer als alte)
- Dichtflansch Kurbelwelle getriebeseitig (erster Kandidat wenn die Kupplung rutscht, oder?) sollte dann aber nur untenrum ölig sein
- Dichtung Tandempumpe um die Nockenwelle herum
- Geheimtip: Öleinfülldeckel-Dichtung (meine war so ausgelutscht dass ich eine 2. obendrüber gepackt hab)
- Verbindungsstutzen nach der KGE nach unten nicht richtig fest drauf

Letzten Endes würde ich es einfach ignorieren solange er nicht wirklich permanent Ölflecken hinterlässt oder motorische Probleme hat. Am Ende versenkt man tausende Euro und die Karre ölt immer noch 🙂

Guten Morgen.
Ich habe jeden Tag die gleiche Menge Öl unter dem Auto, so groß wie eine Scheibe Brot.
Ventildeckel ist dicht, wurde zusätzlich mit der Blauen dichtmasse abgedichtet. Ansaugbrücke das gleiche. Öldeckel ist dicht. An beiden Stirnseiten sind alle Ringe dicht. Getriebe ist trocken und die Kupplung rutscht nicht. Der Schlauch am Turbolader wo der Ölabscheider rein geht, ist ja gesteckt, der schwitzt ein wenig. Als ich angefangen habe das Leck zu suchen ist mir aufgefallen das am Stehbolzen der das Hitzeschutzblech was auf dem Krümmer geschraubt wird Öl war. Habe den Krümmer getauscht von meinem Schlachter. Der Krümmer ist ok, war am anderen auch dicht. Krümmer samt neuen Dichtungen wieder eingebaut, und er sabbert weiter. Hatte Krümmer und Ansaugbrücke ab,habe geschaut ob die Schaftdichtungen eventuell undicht sind. Nein, kommt nichts raus. Ich hatte im März ein Treffer, ein Bus fuhr rückwärts und knallte mir rückwärts kräftig auf die Front. Blechschaden. Ist inzwischen repariert. Gleich nach dem knall war der Auspuff lauter, vermutlich was gestaucht. Sobald er warm wird dröhnt er wie Sau. Anlage überprüft, keine Löcher oder risse. Könnte es sein das durch den knall ein Stehbolzen am Kopf so gestaucht ist das dort Sobald er warm ist das Öl raus kommt??
Unter der Servopumpe geht noch das Rohr von der Kurbelwellen Entlüftung lang, das bau ich heute noch neu ein. Ist ja eine Schwachstelle. Es kommt immer von den beiden vorderen Zylinder am krümmer raus bzw drückt sich da raus und läuft über die halte klammer unter dem Krümmer nach hinten und am Kopf runter auf den Rumpf. Am Rumpf nach vorne aufs Ecke und runter auf den Klimakompressor.Was da ankommt fühlt sich an wie eine Öl Kraftstoff Mischung. Das gesaue geht so nicht mehr, die Nachbarn sind schon auf der Suche nach dem Auto was hier die Flecken macht. Darum parken wir momentan immer so das die Front im Gebüsch steht. Motor zieht sauber durch und macht keinen Probleme.

Würde die Stehbolzen ausbauen. Dann kann man sehen, ob da Oel kommt. Sind normal trocken. Sollte da wirklich Oel kommen könnte man die Bolzen auch mit Schraubensicherung oder Dichtmasse einbauen. Aber normal wäre das nicht und deutet auf einen Riß in Zylinderkopf hin. Dann wird das Dichten wahrscheinlich auch nicht lange halten. Wenn sonst alles geht ist es trotzdem einen Versuch wert.

Hallo

Mein Audi A6 3.0 TDI 2013 hat das selbe Problem.
Ich verstehe nicht woher das Öl kommt.

.
.
Deine Antwort
Ähnliche Themen