1,9 TDi oder 1,6 FSi

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

stehe vor der großen Wahl der Bestellung. Da ich so um die 20T km im Jahr fahre, lohnt sich u.U. ein Diesel für mich (1,9TDi 105 PS), oder aber der preiswertere 1,6 FSi (115 PS).

Welcher fährt sich spritziger? An dem TDi gibts ja kaum was zu meckern, oder? Ist das bei deem Benziner auch so?

Mfg, Phlipp

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Interpolis


zum 1,6er FSI: Siehe das vernichtende Urteil in der neuen AMS

AMS? Auto Motor Sport? Was hatten die denn am 1.6 FSI auszusetzen? Kleine Zusammenfassung wäre nett.

Zitat:

Original geschrieben von fiasko


AMS? Auto Motor Sport? Was hatten die denn am 1.6 FSI auszusetzen? Kleine Zusammenfassung wäre nett.

hab mir im Laden nur das Fazit angeschaut: Golf Testsieger, einziges Manko der müde Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von fiasko


AMS? Auto Motor Sport? Was hatten die denn am 1.6 FSI auszusetzen? Kleine Zusammenfassung wäre nett.

Zitat der Auto Motor und Sport: Alles andere als Spitze sind die Benziner beider Kompaktwagen, die ungewollt ein glühendes Plädoyer pro Dieselmotor halten. Sicher, eine Beschleunigung von null auf hundert in rund elf sekunden ist ebenso ausreichend wie maximaltempi von 190km/h, Freude kommt dennoch kaum auf. Speziell der träge auf kommandos reagierende fsi-motor des golf törnt ab. der vierventiler wirkt brummig ubd weder durchzugstark noch drehfreudig.

in hügeligem terrain schaltet man im sechsganggetrieb hin und her, der direkteinspritzer ändert jedoch dabei drehzahl und klangfarbe signifikanter als die geschwindigkeit.

Dann doch lieber den 2.0 FSI. Ist bislang der einzige FSI im Golf der ne zügige Gasannahme hat und sich spritzig fährt. Leider aus wirtschaftlichem Standpunkt nicht so toll wie der 1.6er. Aber na ja.

Ähnliche Themen

..... also also, ich glaube ich muss hier nun einmal eine Lanze für den FSI brechen und das nicht nur weil ich ihn gekauft habe und derzeit fahre.
Der 1,6 FSI ist immerhin die drittstärkste Maschine die es derzeit im Golf zu kaufen gibt. Schlecht am Gas hängt der wircklich nicht. Ganz im Gegenteil. O.K. wenn man Power will erreiche ich das über die Drehzahl und nicht wie beim TDI durch einen Turbolader.
Allerdings ist es für mich ein wenig wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Wer die Kraft im unteren Drehzahlbereich mag ( das sind die meisten ) und Vibrationen und brummiges Motorengeräusch nicht stört ist mit dem Diesel besser beraten. Wer aber eine lineare Kraftentfaltung über einer weit zur Verfügung stehenden Drehzahlbereich und einen ruhigen fast lautlosen Motor mag sollte zum FSI greifen.
Und Freunde, den kann mann tatsächlich mit einer 5 vor dem Komma fahren ( hauptsächlich Landstraße ).
Alles in allem ist das Geschmackssache. Ich kann jedem der vor der Entscheidung steht, nur eine ausgiebige Probefahrt empfehlen. So schlecht wie der FSI geredet wird ist er nicht.
Alles im allem

ich fand ihn nach meiner probefahrt gnauso schelcht wie es die AMS schildert. er setzt der trägheit des 1,6 16V mit 105ps aus dem G4 von meiner mutter noch eins oben drauf. ich finde es absolut alltagsuntauglich, wenn ich drehzahlen von jenseits der 4000 umdrehungen aufsuchen muss um halbwegs flott durch die lande zu kommen.

Zitat:

wenn ich drehzahlen von jenseits der 4000 umdrehungen aufsuchen muss um halbwegs flott durch die lande zu kommen.

.... mein lieber Scholly. Da bist du wohl den Ver mit 75 PS gefahren oder ? Sicherlich ab 4000 Touren erreicht der 1,6 FSI sein max. Drehmoment von 155 Nm aber es ist ja nicht so das da vorher nichts los ist.

Ab 4000 spürst auch keine nennenswerte Veränderung ausser das du aus dem Teillastbereich herauskommst und er mehr Sprit frißt.

Ich dreh den selten über 4000 und bin gut unterwegs. Von Untermotorisierung kann keine Rede sein.

Der geht.

natürlich ist er net untermotorisert. keine frage. aber im vergleich zu nem TDI, der halt bei 1500 Umdrehungen gut loslegt und bei 2000U 250Nm ist er langsam. Natürlich hatd er TDI einen Turbo und der FSI keine, aber beide liegen im ähnlichen leistungspektrum und wenn ich mir nun aussuchen muss, welchen motor ich nehme, ziehe ich den TDI nun mal vor.

@Interpolis: Wie Du selber einräumst, TDIs werden per Abgasturbine zwangsbeatmet. Und mit vollen "Hosen" (sprich: Brennräumen) ist nunmal gut stinken 🙂 - logisch, dass sich da ein Saugmotor wie der 1.6 FSI in der Disziplin "Kraft durch Drehmoment" hinten anstellen muss.

Nun, der Golf V wird ja auch in der Saugdiesel-Version 2.0 SDI (55 kW, 140 Nm) angeboten ... und ich bin überzeugt, dass ein 1.4 FSI (66 kW) diesen Saugdiesel auf der Autobahn einfach "abfrühstückt" - eben, weil diesem Diesel der Turbolader fehlt. 🙂

Der Vergleich von aufgeladenen Motoren mit Saugern, ähnelt wahrhaft dem vielzitierten Vergleich von Äpfeln mit Birnen - trotz gleicher PS-Klasse!

Zitat:

Original geschrieben von Interpolis


zum 1,6er FSI: Siehe das vernichtende Urteil in der neuen AMS

Also vernichtend ist das Urteil ja wohl nicht!

Der 1,6 FSI hat ganz klar seinen Konkurenten die A - Klasse geschlagen. Einzig der etwas schlaffe Motor wurde kritisiert.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


@Interpolis: Wie Du selber einräumst, TDIs Nun, der Golf V wird ja auch in der Saugdiesel-Version 2.0 SDI (55 kW, 140 Nm) angeboten ... und ich bin überzeugt, dass ein 1.4 FSI (66 kW) diesen Saugdiesel auf der Autobahn einfach "abfrühstückt" - eben, weil diesem Diesel der Turbolader fehlt. 🙂

Das wollte ich eigentlich schon ne Weile mal fragen: Fährt hier jemand den 2.0 SDI (Saugdiesel) und könnte mal kurz schreiben wie es sich mit dem Ding lebt? 😁

Und warum um Himmels Willen verbaut VW nicht einfach den 1.4 TDI aus dem Polo? Hat die gleiche Leistung wie der 2.0 SDI aber viel mehr Drehmoment (195Nm IIRC), was dem schweren Golf noch eher zuträglich wäre wie dem Polo.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


[B
Der Vergleich von aufgeladenen Motoren mit Saugern, ähnelt wahrhaft dem vielzitierten Vergleich von Äpfeln mit Birnen - trotz gleicher PS-Klasse!

eben nicht. wenn ich eine auto suche, welches zwischen 100 und 120 ps hat, fallen wohl nur der TDI und der FSI an. und nur weil der eine nen Turbo hat und der andere nicht, sag ich mir dann bestimmt nicht: "ach nee, vergleichen kann man die ja wohl nicht".

und in diesem spektrum ist der TDI nunmal, Turbo hin ode rher, das lebhaftere gefährt.

Zitat:

Original geschrieben von radlking


Das wollte ich eigentlich schon ne Weile mal fragen: Fährt hier jemand den 2.0 SDI (Saugdiesel) und könnte mal kurz schreiben wie es sich mit dem Ding lebt? 😁

Und warum um Himmels Willen verbaut VW nicht einfach den 1.4 TDI aus dem Polo? Hat die gleiche Leistung wie der 2.0 SDI aber viel mehr Drehmoment (195Nm IIRC), was dem schweren Golf noch eher zuträglich wäre wie dem Polo.

aber für firmen ist der SDI interessanter: Kein Turbo---also weniger, was kaputt gehen kann.

der vertereter-TDI des büros meines dads macht das tägliche getrete und gehetzte von termin zu termin halt zu schaffen. will net wissen, wie lang da der turbo noch hält....

Also ich kann schon verstehen wenn man sich für den Benziner entscheidet. wenn man ruhig fährt vermisst man den Turbo "bums" nicht, und wenn man es wirklich mal eilig hat ist man soger zügiger mit drehzahl unterwegs. wenn man allerdings dauerhaft den "kick" braucht ist der Diesel sicherlich die bessere Wahl.

.... na Interpolis das ist ja die richtige Sichtweise. Langsam verstehen wir uns. Da du den Vergleich unbedingt möchtest und sagst das man Maschinen mit nahezu identischen Leistungen auch vergleichen muss, dann ist es eine Tatsache das der 1,6 er schneller auf 100 und ebenfalls schneller in der Vmax ist als der 1,9 TDI.
Ist doch so, oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen