1,9 PD 115 Ps zu hoher Verbrauch???

VW Golf 4 (1J)

Also, ich hab in letzter Zeit mal mein Verbrauch (bzw. den meines Boras) ein wenig beobachtet, Ich schaff im Stadtverkehr mit einer Tankfüllung ca. 600km. (normaler Fahrstil). Ein Arbeitskollege fährt einen 2,0l GTI Golf 4 und schafft teilweise mehr km, da kann doch eigentlich etwas nicht stimmen. Ich war bisher immer im glauben, dass ein Diesel weniger verbraucht, als ein Benziner. Auf der Autobahn komm ich ca. 1000km. Würde mich mal interessieren woran das liegen kann. Hier noch ein paar fact´s: Laufleistung: 130.000 km, Ölverbrauch sehr gering, Fahrweise: die Frau fährt! :-) Danke im Vorraus lg Steven

71 Antworten

Und woher willst du dann wissen das deiner definitiv weniger verbraucht? Woran machst du das fest? Andere Messgeräte? Sorry, aber die MFA ist da wohl zuverlässiger als deine Tankquittung.

Naja mir pups, schaltet ihr man fröhlich rauf und runter zwischen 4 und 5 in der Stadt und macht euch unnütze Arbeit, ich bleib einfach ganz relaxed im vierten und fließe mit 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Und woher willst du dann wissen das deiner definitiv weniger verbraucht?

Da ich mal einen ähnlichen Schaltstil hatte wie du 😉.

Wie schalte ich denn? 😛

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


wenn ich meinen unter 1200 fahre dann brummt der richtig sobald man etwas beschleunigen möchte, ist doch kein angenehmes fahren!

In diesem Fall ist allerdings etwas defekt. Der AJM zieht von 1000 U/min selbst mit Vollgas nahezu brummfrei hoch. Aber wie gesagt, 1100 oder 1300 U/Min ist verbrauchsmässig gering, siehe hier das Beispiel 96kW:

http://free.pages.at/mcgyver2k/diagrammpd96kw.jpg

Solange der Gang fahrbahr ist, bewegt sich sehr wahrscheinlich immer zwischen einem Wirkungsgrad von 32 und 35 %, mit geringemn Vorteil für die niedrigere Drehzahl im höheren Gang. "Dramatischer" wird es erst, wenn man z.b. 200 Nm bei 1250 U/min statt 100 Nm bei 2500 U/Min nutzt. Dann liegt der Wirkungsgrad bei etwa 39% statt bei etwa 33%, d.h. 20% Effizienzverlust und 20% Minderverbrauch, wenn man im 5. Gang mit Vollgas statt im 3. Gang (als grobe Abschätzung dre Drehzahlunterschiede) gleich stark beschleunigt.

Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

In diesem Fall ist allerdings etwas defekt.

Nein, ich kann dich beruhigen es ist alles in Ordnung. Bei 1000 U/Min zieht bei mir gar nichts, höchstens irgendwann der Muskel im rechten Fuß weil er vom Dauerdrücken ermüdet bevor was passiert.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Wie schalte ich denn? 😛

Na, jedenfalls in der Stadt nie in den Fünften, wie du selbst "gestanden" 😉 hast. Darum geht es hier doch gerade.

Den zu benutzen habe ich im übrigen auch kein Problem in der Stadt. Zum Beschleunigen wird runtergeschaltet, aber das brauche ich bei 55 km/h im fließenden Verkehr eh nicht. Da rolle ich dann gemütlich hunderte von Metern lang im 5. Gang dahin und spare Sprit.

Wenn ich dann noch zusätzlich beim Beschleunigen (z. B. nach einem Ampelstopp) versuche zu vermeiden, in den von Taubitz erwähnten Turbolader-"Zuschalt"-Bereich zu kommen, zeigt die Durchschnittsanzeige der MFA in Liter / 100 km über eine Strecke von 20 km auch schon mal eine 4 vor dem Komma.

@Amen:
Hast du von genau diesem Motor evtl. auch noch ein Muscheldiagramm des spezifischen Verbrauchs?

Schönen Gruß

Der Turbolader läuft immer, der wird nicht "zugeschaltet". Fahre übrigens etwas über 8 Km zur Arbeit, ein Weg, da sagt mir die MFA 5,4 - 5,7 an je nachdem wie ich bei uns bei den Ampeln und durchs Dorf durch kam. So schlimm kann mein Fahrstil nicht sein, und wenns darum geht ne 4,x hinzulegen geht das auch problemlos, macht aber keinen Spaß. In Anbetracht dessen das ich viel auf Autobahnen fahre ist mein Schnitt von 6,4 Litern sehr respektabel, weil ich auf der Autobahn ziemlich vollgaslastig fahre.

Zum Schalten ansich, warum sollte ich im höheren gang mit mehr Verbrauch fahren? Der Sinn erschließt sich mir nicht. Fahrt ihr halt im 5. durch die Stadt, bei meinem ist das unvorteilhaft, Punkt.

Hallo Steven,

wenn Du mit Deinem PD-Golf nicht nur extreme Kurzstrecke in der Stadt fährst (Einzelfahrt unter 3 km), würde ich der Sache schon noch einmal auf den Grund gehen. Ein defekter Thermostat und/oder ein defekter Kühlwassertemperaturgeber können gehörigen Einfluss auf den Verbrauch in der Warmlaufphase haben bzw. die Warmlaufphase unnötig verlängern.

Lass mal gelegentlich vom Ergebnis Deiner Bemühungen hören.

Viele Grüße aus dem Frankenland,
Ralf,

dessen 115-PS-PD-Golf von Anfang an und auch jetzt nach über 333.333 km nicht zu niedertourig gefahren werden will

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Der Turbolader läuft immer, der wird nicht "zugeschaltet".

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und wenn man beim TDI unter der Turbolader-"Zuschalt"-Drehzahl bleibt (bei der die Fördermenge auch richtig hoch geht), dann geht der Verbrauch ganz erheblich runter...

Jo, Missverständnis, ich wollte den Punkt der starken Erhöhung der Fördermenge und des steilen Nm-Anstiegs mal kurz umschreiben, daher die " "

Allen hier ist sicher klar, dass der Turbo im Ggs. zum Kompressor (TSI etc.) nicht zugeschaltet wird, sondern je nach Abgasmenge bzw. -geschindigkeit unterschiedlich viel fördert (in Variation des Anströmwinkels beim VTG-Lader, is klar...)

Will also sagen: Wenn man unter 1.900 1/min bleibt, dann bleibt der Verbrauch auch recht weit unten.
Im übrigen kann ich mich hier nur nochmals anschließen.
Meiner hat ein 6Gg.-Getriebe (wie wohl alle AJM 115 PS TDI PD) und mit 50 km/h im 5.Gg wird es nicht so recht was, es sei denn, bergab und/oder im Schubbetrieb.
Im typischen Hamburger Berufsverkehr gibt es daher leider nur wenig Gelegenheit und Strecken, wo man mal in den 5.Gang kommt...
Ansonsten wähle ich gern den höchsten und fahre auf der Landstraße selbstverständlich gern im 6.Gang...
Dennoch hab ich noch nie eine 4 vorm Komma gehabt (doch, 1x auf der Landstraße LG-WOB), aber daran kann ich mich deshalb kaum erinnern, weil mich vermutlich der Eintönigkeitsschlaf übermannt hat.
Sanft gefahren, komme ich auf dieser Hausstrecke auf 5,1 oder 5,2 l/100 km,
aber auf 5, oder gar 4,irgendwas in der Stadt komme ich garantiert nicht, jedenfalls nicht in HH (in WOB könnte es gehen, zeitweise....)

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



@Amen:
Hast du von genau diesem Motor evtl. auch noch ein Muscheldiagramm des spezifischen Verbrauchs?

Hab heftig rumgesucht, aber nicht gefunden. Im Endeffekt sieht das aber ähnlich aus: DIs (egal ob Benzin oder Diesel) sind zwar insgesamt deswegen sparsamer als Saugrohreinspritzer, weil sie im Teillastbetrieb nicht so einen schlechten Wirkungsgrad bekommen. Dennoch sind sie nahe Volllast immer am sparsamsten. Daher gilt auch für sie: höchstmöglicher Gang, wenn man das letzte Sparquentchen nuzten will. Aber leicht davon abzuweichen (d.h. 4. Gang oder auch 3. Gang in der Stadt) wird nicht so "bestraft" wie in einem Saugrohreinspritzer.

@kami: Das der höhere Gang mehr verbraucht kann nicht sein. Um das in der MFA zu verifizieren benötigt man aber schon ein gewisser Strecke (die topfeben sein muss) und muss ganz sicher exakt die gleiche Geschwindigkeit in beiden Gängen fahren. Das ist recht schwierig, weil man die selbst mit Tempomat nicht genau trifft. Mit dem Verbrauch ist es wie mit vmax: Man kann die Physik nicht ausschalten. In diesem Fall den Wirkungsgrad des Motors (Leistungsanfordeung konstant).

Alex

Ja dann belüg ich mich halt selber, passt schon 😉 Ist ja mein Geld 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Im Endeffekt sieht das aber ähnlich aus: DIs (egal ob Benzin oder Diesel) sind zwar insgesamt deswegen sparsamer als Saugrohreinspritzer, weil sie im Teillastbetrieb nicht so einen schlechten Wirkungsgrad bekommen. Dennoch sind sie nahe Volllast immer am sparsamsten. Daher gilt auch für sie: höchstmöglicher Gang, wenn man das letzte Sparquentchen nuzten will. Aber leicht davon abzuweichen (d.h. 4. Gang oder auch 3. Gang in der Stadt) wird nicht so "bestraft" wie in einem Saugrohreinspritzer.
Alex

Warum eigentlich?

Klär uns doch bitte mal auf, denn Drosselverluste in Teillast durch halb geschlossene Drosselklappe scheiden hier ja aus, oder?

(bekanntermaßen sagte man beim Benziner ja, und so wird es wohl unterdessen auch in den Fahrschulen gelehrt: Früh hochschalten und Gaspedal immer zu fast max. durchtreten, weil so max. Öffunung der Drosselklappe und geringste Drosselverluste).

Um zum eigentlichen Thema mal was zu sagen:
Durfte grad unseren Chef von A nach B fahren, und dann noch bei C anhalten um D mitzunehmen nach E und dann nach F zurückzukehren, Ergebnis: Schnitt von 7 Litern ohne Raserei, aber halt nur Stop & Go, der Verbrauch vom TE sieht also ganz in Ordnung aus, Diesel brauchen halt auch was wenn sie nicht über lange Strecken gefahren werden sondern immer Stop & Go haben.

Wow, in der Stadt mit 1000 rpm, das ist schon ne Ansage! 😰
Ich fahr ja auch sehr sparsam, finde ich (siehe Signatur), aber so weit unten nudle ich meinen Motor nicht. Keine Ahnung, mein Gehör sagt mir, dass der Motor da nicht arbeiten will. Im Ortsgebiet fahre ich in der 4., die 5. geht nur bei abfallenden Strecken und etwas mehr Geschwindigkeit (Richtung 60).
Meine Freundin biegt auch gerne mal mit der 3. bei 1000 Touren ab, ich find das klingt nicht gesund. 🙁
Aber wenn es bei euch den Verbrauch senkt, sollte ich es vielleicht auch mal probieren - wobei ich mal gehört habe, dass so extrem untertouriges Fahren für manche Bauteile extrem schlecht sein soll, weil sie übermäßig beansprucht werden. Is da was dran?

Lg, Reinhard

Edith sagt: Aja, manche der 115er, über die hier gesprochen wird, haben ja ne 6er-Box. Beim Passat (96 kW, AVF) bin ich natürlich auch in der 5. im Ort gefahren.

Zitat:

Keine Ahnung, mein Gehör sagt mir, dass der Motor da nicht arbeiten will. Im Ortsgebiet fahre ich in der 4., die 5. geht nur bei abfallenden Strecken und etwas mehr Geschwindigkeit (Richtung 60).

Meine Freundin biegt auch gerne mal mit der 3. bei 1000 Touren ab, ich find das klingt nicht gesund. 🙁

Exakt das sagt mein Gehör mir auch, wenn man das zudem in jedem Körperteil noch spürt wie der sich vorne abmüht wenn man auch nur leicht Gas gibt dann ist das nicht nur unangenehm, sondern nervig.

Zitat:

Edith sagt: Aja, manche der 115er, über die hier gesprochen wird, haben ja ne 6er-Box. Beim Passat (96 kW, AVF) bin ich natürlich auch in der 5. im Ort gefahren.

Es gibt den 116ner im Golf IV nur als 6-Gang schalter, wie viele Gänge die Automatik hat weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen