1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Zitat:

@Whitey_White schrieb am 3. August 2017 um 14:31:03 Uhr:


Ich hab mal eine Frage, da ich mich ja auch schon vor einiger Zeit hier gemeldet habe mit diesem Problem, steht bald der Verkauf an.
Die Frage ist nun, am privaten Markt brauch ich die Rasselkiste ja nicht anbieten... Nicht-Audi-Händler zahlen einen unterirdischen Preis, weil eben das Klackern da ist.

Meine Frage kann man das Wastegategestänge denn nicht reparieren lassen? Beim 335 E9x gab es das Problem ja auch und viele Firmen bieten das an. Leider finde ich hierzu noch nichts im WWW, gibt es vielleicht jemanden der das hat machen lassen?

Also es gab mal jemanden, der hat das Wastrgate ausgebaut zerlegt und gefettet, danach sei angeblich Ruhe gewesen. Nur weiß ich nicht mehr wer es war, damit er die Datails dazu liefert und die Erfahrung ob es ruhig blieb.

Da meine Garantie nächsten Monat ausläuft, würde ich gerne den "Franzosen-Fix" gegen das Rasseln testen.
Was würdert Ihr als Winkelstück zum anbringen der Feder am besten nutzen?

Ich habe das Kaffeetassen-Klingeln verstärkt seit geraumer Zeit (ca 2 Mon) bei meinem nunmehr 21000 gelaufenem S3 (2015er) ! Ich habe ihn seit diesem Sommer und anfangs war es NICHT DA ! Es geht auch nicht / NIE weg- auch nicht wenn er warm ist !!!

 

Er hat nun nen neuen H Lader bekommen der aber genauso weiter klingelt. Tendenz eher immer lauter werdend. Beim durchbeschleunigen ist er auch nicht ganz sauber und manchmal verzögert (finde ich zumindest).

 

Laut Audi NIX ZU MACHEN. Wobei man ja einen neueren Lader (Revision - T ?) hätte verbauen können/müssen, um das abzustellen oder ? ? ?

 

Kommt jemand aus dem Raum Bremen um mal die Erfarungen auszutauschen und Geräusche zu hören und zu vergleichen ?

 

Gibt es Fälle, wo ein anderer ALS EIN H LADER verbaut wurde und damit das Problem behoben wurde ?!?

 

Ich kann mit diesem "Komfortmangel" so bei dem Fahrzeugpreis echt nicht weiter leben ! Ich finde es ein Unding bei einem Premiumhersteller ! Da hatte ich mit meinem Focus St und meinem Astra echt besseren Service über viele Jahre zuvor ! Traurig !!!

 

LG und Danke für eure Hilfe Kerstin

Ich hab den Thread hier jetzt mal überflogen und nicht alle 90 Seiten gelesen. Wenn ich das richtig sehe gibt es hier noch keine Lösung und nichtmal die Ursache ist bekannt oder wisst ihr mittlerweile wo das Rasseln herkommt?

Beim GTI gibt es die „Anti“-Rassel Klammer, nachdem ich diese auf dem Wastegategestänge montiert hatte war komplett Ruhe, bis heute nichts mehr vom Rasseln zu hören.

So sieht das Ganze dann aus: Klick

Ist das hier beim S3 genauso lösbar oder kommt das Rasseln woanders her?

Ähnliche Themen

mein letzter Stand ist (es gibt sogar eine TPI dazu und die hatte ich im Dezember mir "live" nochmal angeschaut) dass es beim dem S3 8V "so ist" und bleibt. Keine Lösunge bzw. Klammer, die war nur für die kleineren Motoren. Es gibt allerdings User die berichten dass es bei den neueren FL S3 besser bwz. weg ist.

Hallo zusammen,

habe mal gelesen, wenn man den Gabelkopf des Wastegate Gestänge mit Keramikpaste schmiert soll es einige Zeit besser werden. Die Paste ist Temparaturfest bis 1400 C. Hat da jemand schon erfahrungen gesammelt.
Gruß Ralph

Zitat:

@tiger55 schrieb am 26. Januar 2018 um 14:25:14 Uhr:


mein letzter Stand ist (es gibt sogar eine TPI dazu und die hatte ich im Dezember mir "live" nochmal angeschaut) dass es beim dem S3 8V "so ist" und bleibt. Keine Lösunge bzw. Klammer, die war nur für die kleineren Motoren. Es gibt allerdings User die berichten dass es bei den neueren FL S3 besser bwz. weg ist.

Das führt doch im Endeffekt auf dasselbe Ergebnis wie die Antirasselklammer. Da es aber hier keine Antirasselklammer gibt scheint die Ursache woanders zu liegen.

Habe mir mal das Gestänge genau angeschaut. S3 8V 10/2015 da funktioniert keine Klammer. Der Anschluss ist eine massive gefräste Gabel mit einem Bolzen als Anschluss. Wenn dann kann nur der Bolzen spiel haben.

Gruss Ralph

Zitat:

@mstylez schrieb am 2. März 2018 um 13:18:44 Uhr:


Das führt doch im Endeffekt auf dasselbe Ergebnis wie die Antirasselklammer. Da es aber hier keine Antirasselklammer gibt scheint die Ursache woanders zu liegen.

Zitat:

@f3jsr schrieb am 3. März 2018 um 12:39:16 Uhr:


Habe mir mal das Gestänge genau angeschaut. S3 8V 10/2015 da funktioniert keine Klammer. Der Anschluss ist eine massive gefräste Gabel mit einem Bolzen als Anschluss. Wenn dann kann nur der Bolzen spiel haben.

Gruss Ralph

Zitat:

@f3jsr schrieb am 3. März 2018 um 12:39:16 Uhr:



Zitat:

@mstylez schrieb am 2. März 2018 um 13:18:44 Uhr:


Das führt doch im Endeffekt auf dasselbe Ergebnis wie die Antirasselklammer. Da es aber hier keine Antirasselklammer gibt scheint die Ursache woanders zu liegen.

Was ist denn nun Stand der Dinge ? Es klingeln ja nun lange nicht alle Audi S3 mit dem 300 PS Motor ?!? Bei denen die klingeln muss Audi doch reagieren und neue Lader einbauen BIS es endlich weg ist oder ???

Mein neuer S3 (produziert im Dezember 2017) hat bei ca. 2500 Umdrehungen ein metallisches Rattern (hochfrequentes, klingelndes Geräusch).
Beim Beschleunigen (bei ca. 3000-4000 Umdrehungen) fällt ein rasselndes Geräusch vom Motor auf.
Ich denke es handelt sich hier auch um die Wastegate-Problematik.
Gibt es diesbezüglich Neuigkeiten bzw. eine Lösung zum Abstellen des Problems?

Bei meinem S3 (BJ14, 55tkm) ist es kein klassisches Rasseln wie beim Golf 6 GTI, denn da hat es richtig gerasselt, sondern mehr ein metallisches Klingeln, vorallem im Kaltlauf zu hören beim Ausfahren aus der Garage mit offenem Fenster. Auch beim sanften Beschleunigen in engen Gassen hört man es mit offenem Fenster.
Nun meine Frage, wird das mit der Zeit schlimmer oder bleibt das so? Schön ist das Geräusch nicht aber ich kann damit leben, sooo schlimm ist es bei mir nicht.

Mein S3 von Mai 2017 hat bisher 22.000 km runter. Noch kein Rasseln war zunehmen.

Falls es noch irgendjemand nicht weiß - Geräusch kommt davon:
https://youtu.be/3oty0XrBPMU

ich besitze einen Cupra 300 ST Baujahr 7/2018 gerade mal 1100km und es rasselt auch.
Bin im Seat Forum auch auf einen gleichen Leidgenossen gestoßen bei dem das selbe bei exakt der gleichen KM Anzahl aufgetreten ist.

War diesbezüglich auch schon beim Händler, der Meister hat eine Probefahrt gemacht, er konnte es auch wahrnehmen und habe kommende Montag nun einen Termin dort.

Jetzt meine Frage, ist was bekannt bei den neuen Modellen das da auch wieder was rasselt?
Laut Aufdruck am Turbo müsste es Revision F sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen