1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

vorallem Stand der Technik... eigentlich müsste ich mal fragen was jetzt Stand der Technik bei Audi ist... Vorsprung auf jeden Fall nicht!

Vorallem "Stand der Technik"... Damit müsste man die eigentlich dran kriegen, da es nicht "Stand der Technik" sondern wie mein 🙂 sagte "Stand der Serie" ist.

Hab mal geantwortet:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Soll das bedeuten das ich als Ihr Premium Kunde der Ihr Produkt gekauft hat und Ihnen sehr viel Vertrauen entgegen brachte (UVP > 60.000€)
einfach auf der Strecke bleibt?

Für mich und einige andere bekannte Audi S3 Fahrer (mit dem selben Problem) ist dies nicht zumutbar. Stand der Technik 2015 sollte ein "rasseln" bei einem Premium Fahrzeug nicht vorhanden sein.
Da ich vor dem Kauf meines S3 von einem Slogan Names "Vorsprung durch Technik" gelockt worden bin, bin ich jetzt umso entäuschter von der Qualität meiner teuren Anschaffung in der ich täglich mehrere Stunden meines Lebens verbringe.

Schade das Kunden so behandelt werden!

Anstandshalber hätte ich mit einer wie auch immer gearteten Entschädigung gerechnet, aber nicht einmal das hat Audi > Anstand!

Mit freundlichen Grüßen

weiß jemand ab welchem BJ das problem behoben wurde ???

Ähnliche Themen

S3 von 05/2015, kein Rasseln habe jetzt 17.000km auf der Uhr

Zitat:

@Audi2986 schrieb am 3. Februar 2016 um 14:32:27 Uhr:


weiß jemand ab welchem BJ das problem behoben wurde ???

Wäre mir neu, dass das Problem behoben ist. Kann zumindest nur vom 2.0tfsi sprechen, aber da ist das Geräusch gegenüber dem Auspuff so zu vernachlässigen, dass man drüber weg hört, wenn man es nicht provoziert und extra darauf achtet. Daher hören das auch nicht so viele bei dem Motor.

Wir können uns ja zusammenschließen, die Autoblöd anrufen und im Corso nach IN oder NSU vor die Werkstore fahren und dort mit Rasseln auf uns Aufmerksam machen 😁

Wenn man da so 30-50 zusammen kriegt, ist das schon eher Eindrucksvoll. Irgendwann kommt schon einer der uns Fragt was los ist. Vor allem wenn man auf den Parkplatz fährt wo die Werksabholung ist 😁

Nachdem ich mich durch die 81 Seiten geklickt habe, bin ich mir trotzdem nicht sicher, was als Resultat bleibt. Ist das Wastegate Rasseln der 2.0 TFSI mit Baujahr 2015/2016 nun gesichert verschwunden oder ist es immer noch ein Glücksspiel?

Leider lassen die Rückmeldungen auch keinen Schluss zu, wie das Verteilungsverhältnis ist. Also ob zum Beispiel 25% der Motoren betroffen sind und die restlichen 75% in Ordnung sind!?

Das Rasseln haben alle Motoren. Es nimmt bloß jeder anders wahr. Bei den 2.0 Motoren ist das ebenfalls nicht verschwunden. Ist aber leiser als bei den 1.8er.

Ich habe heute übrigens in einem BMW Z4 3.5i von einem Kollegen gesessen. Der hatte auch das Rasseln..... Mein Kollege meint, dass er von BMW in der nächsten Zeit komplett die beiden Turbos getauscht bekommt, da es am Wastegate Gestänge rasselt. Aber das nur nebenbei.

Also ich war letztens mit meinem beim freundlichen. Es gibt leider keine Neuigkeiten. Audi arbeitet daran ... Angeblich. Mein Berater meint es wird sich da nichts ändern. Man könnte nur hoffen, dass mit dem neuen 2018 Modell dies weg ist.

Blödsinn, habe ein S3 von 2015 kein Rasseln oder Geräusche...

Zitat:

@Freeking84 schrieb am 20. Februar 2016 um 18:49:27 Uhr:


Das Rasseln haben alle Motoren. Es nimmt bloß jeder anders wahr. Bei den 2.0 Motoren ist das ebenfalls nicht verschwunden. Ist aber leiser als bei den 1.8er.

Ich werde demnächst ne Downpipe von HJS verbauen. Werde hier berichten, ob sich da was
geändert hat, wovon ich fest überzeugt bin.

Grüße Ralf

Habe einen 2.0 TFSI (8PA) mit 200 PS Serie von 2012. Auch dieser rasselt/fiept beim Beschleunigen. Allerdings nicht, wie hier beschrieben, im unteren Drehzahlbereich, sondern ab 3.500 U/min, wenn man im zweiten und dritten Gang voll beschleunigt. Nach längeren Fahrten auf der Autobahn verschwindet das Rasseln/Fiepen.

Hier ein Soundfile: SOUNDFILE RASSELN

Hört mal bitte das File an und sagt mir, ob es mit dem Rasseln/Fiepen übereinstimmt, das ihr beim neuen A3 habt. Man hört es nur leise neben dem Motorgeräusch, ist aber wahrnehmbar.

Ich hatte zu Beginn auch das Rasseln im niedrigen Drehzahlbereich, das durch bekannte Wastegate-Klammer behoben werden konnte. Dafür erschien (oder war bereits vorhanden?) das Fiepen im höheren Drehzahlbereich. Auf der Autobahn hört man es übrigens nicht.

Zitat:

@wagner_garry schrieb am 22. Februar 2016 um 08:45:00 Uhr:


Blödsinn, habe ein S3 von 2015 kein Rasseln oder Geräusche...

Ist bei mir auch so.
Seit 10/2013 und rund 35tkm Fahrleistung nie ein Rasseln gehabt.

Also ich hatte auch immer ein Rasseln bei meinem A3 8V 1.8 TFSI Quattro..
Besuch beim 🙂

Bei mir hat man das Getriebe gewechselt, weil man das rasseln aus dem Bereich vermutete.. Hatte ja noch Garantie also egal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen