1,8TFSI Turbolader defekt verliert zuviel Öl
Hallo liebe Freunde,
ich hab bezüglich 1,8TFSI eine Frage, da ich an meinem Turbolader nach gefahrenen 12800km zuviel Öl verliere und mir häufiger entlang der oberen Gummianschette am Kunstoffansaugrohr am Turboladeransaugstutzen herunter läuft bzw. öfter mal nen Ölfleck unten wie am Motor selbst hinterlässt. Ob bei den anderen 1,8TFSI Fahrern das auch schon aufgefallen ist? Oder bin ich der mit dem goldenen Griff ins Klo und hab einen einzelnen Turboladerschaden.
Gut mein Ölverbrauch ist auch gestiegen und der Drucksensor nach dem Ladeluftkühler verschmiert bzw. versifft auch ständig einmal die Woche. Dadurch geht mein Motor ständig in den Notlauf.
63 Antworten
Hallo,
aber nun mal grundlegend die Frage an alle 1,8 TFSI Besitzer. Es steht da zwar was im Handbuch, aber kann es auch sein, dass da für den Motor gar keine Sicherung eingebaut wird, weil nicht benötigt? Kann mir nur schwer vorstellen, dass da eine rein müßte und dann bei vielen vergessen wurde.
Zumal reden wir hier über eine 40-50A Sicherung, also einen großen Verbraucher. Da kann es doch eigentlich nicht sein, dass kein Unterschied besteht zwischen eingebauter Sicherung und fehlender sicherung, oder?
Konkret absolute Zustimmung, meine Aussage wird z.Zeit geprüft von der Audi AG ob dieser Stromkreis eventuell schon seit Werksauslieferung nicht belegt war oder ein Fehler vorliegt und vergessen worden ist diesen mit einer 40/50 Ampere Sicherung zu bestücken.
Ich hatte ganz konkret Leistungsverlust und verbunden mit einem äusserst empfindlichen DSG verhalten, was dann mit einem ritt auf einem wilden Pferd vergleichbar war und auch seitens Audi nicht normal war.
Was nun vorbei ist, zumindest verhält sich das DSG jetzt wie ein Doppelkupplungetriebe. Z.Zeit ist auch Leistung wieder vorhanden, aber wie lange das wird man sehen, der Turbolader hat einen Schaden, das bleibt.
Trotzdem wird es nicht die Sekundärluftpumpe gewesen sein!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Trotzdem wird es nicht die Sekundärluftpumpe gewesen sein!
Andy, ich denke mal ganz konkret eventuell nicht Sekundärluftpumpe allein, sondern mehr der Stromkreis versorgt wahrscheinlich auch andere Bauteile bzw. das Getriebemanagment sowie Motorsteuerung erkennen nun kein Problem mehr weil das Signal anliegt und der Stromkreis funktioniert und beide Steuergeräte verhalten sich nun in einer optimalen Kennlinie zueinander. Somit mehr Leistung vom Motor und optimale DSG Steuerung, was wahrscheinlich auch mit Absicht sein kann, das die Sicherung entfernt worden ist, damit möglichst lange der Turbolader durchhält und somit unzufriedenheit und Minderleistung des Motors in kauf genommen worden ist.
Der Turbolader geht hoch und jetzt zu Pfingsten hab ich auch immer ein paar Klamotten zu wechseln mit eventuell wird ein Hotel fällig werden und Mobilgarantie muß wohl erhalten.
Ähnliche Themen
Dann bin ich ja mal auf die Antwort von Audi gespannt ob da etwas fehlt oder es normal ist, dass die Sicherung fehlt. Nebenbei... gibt es diese Sekundärluftpumpe nur bei DSG? Ich fahre einen Schalter, daher meine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Marcelx123
Dann bin ich ja mal auf die Antwort von Audi gespannt ob da etwas fehlt oder es normal ist, dass die Sicherung fehlt. Nebenbei... gibt es diese Sekundärluftpumpe nur bei DSG? Ich fahre einen Schalter, daher meine Frage.
Diese Sekundärluftpumpe, schönes Wort, gibt es in jedem Benziner. Sie sorgt für frisch Luft beim Kaltstart
für die nötige Katalysator Vorwärmung bzw. Verkürzung. Ansonsten müsste man ohne diesem Bauteil mindestens 10km herum fahren, damit der Katalysator überhaupt seine Wirkung erreicht.
Gut vor ein paar Jahren konnte die ganz konkret mal ausfallen ohne das Motor deswegen in eine andere Kennlinie geht. Heutige Motoren fahren dann eine andere Kennlinie und dadurch wird weniger Ladedruck bzw. Luftmasse erzeugt und es kommt zum frühzeitigem berühmten pfeifen am Turbolader die interne Abgasrückführung wird auch deaktiviert bei gleich bleibender Spritmenge, dadurch erwärmt der Katalysator auch und deswegen kommt es zum Leistungsverlust bzw. dadurch reslutierenden höheren Verbrauch. Bei Leistungsverlust kann es auch der Luftmassenmesser sein oder Turbolader, dann wird die untere bzw. obere Regelgrenze öfters über- oder unter Schritten oder der Drucksensor gibt sich als Defekt an, was aber eigentlich entweder zuviel Öl bedeutet am Drucksensor oder aber die Regelgrenzen werden zu häufig über-oder Unter Schritten.
Wenn der Turbolader defekt ist bzw. zu häufig verkokt oder Produktionstechnisch die Toleranzen nicht eingehalten worden sind. Verliert der Turbolader relativ viel Öl und das wird entweder im Ladeluftkühler sein oder komplett das Rohrsystem benetzen mit dem Öl und meistens geht das nicht lange gut, weil wenn einmal der Turbolader verkokt am Öl Eintritt in die Lager oder Austritt in den Ölrohren kommt es zum total Ausfall früher oder später. Sozusagen die Lager weiten sich und ziehen Riefen durch Mangel an Öl an den Lagern des Turbinenrades.
Hallo Robmukky,
also am Kunststoffansaugrohr auf dem Turbolader ist es bei meinem A3 auch feucht. War deswegen beim 🙂 und der sagte das es völlig normal wäre, das es dort ,,schwitze". Habe jetzt 15 tkm runter, noch nicht´s nachgefüllt, keinen Ölfleck unterm Auto und noch 45 Tage bis zum Ölwechsel.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wichtelmann
Hallo Robmukky,
also am Kunststoffansaugrohr auf dem Turbolader ist es bei meinem A3 auch feucht. War deswegen beim 🙂 und der sagte das es völlig normal wäre, das es dort ,,schwitze". Habe jetzt 15 tkm runter, noch nicht´s nachgefüllt, keinen Ölfleck unterm Auto und noch 45 Tage bis zum Ölwechsel.
Gruß
nach gefahrenen 11700km die erste Dose nach füllen müssen, dann nach 13200km hat mein🙂 nochmals nachgefüllt. Zumindest hab ich das jetzt am Kunstoffrohr dicht bekommen kein "Schwitzen", aber drei mal kannst Du raten wann ich wieder mal schauen sollte😁😉
Oder ich mach mal so ein Ablaßventil in den Ladeluftkühler 😉 Und tue es oben wieder rein😁
Wollen ja nicht die Umwelt mit Öl belasten, also generelles Problem gibt es nicht am schnuggel Motor 1,8TFSI, ich bin halt der goldene Griff ins Klo😁 Man darf nur nicht den HUmor verlieren, davon wird man ansonsten depressiv😉
Gruß
Robert
Hab gerade mal nachgeschaut. Ich hab auch auf F27 (Sekundärluftpumpe) keine Sicherung stecken. Komisch. Hab aber einen Handrührer.
Soweit ich weiß, haben Handschalter und DSG unterschiedliche Sicherungskästen.
Vielleicht mach ich einfach mal die Probe auf Exempel und steck da eine Sicherung rein. Mal schauen was passiert.😁
@ topas1: Dann mach mal die Sicherung rein und erzähl uns deine Ergebnisse. Habe auch einen Handschalter und KEINE Sicherung verbaut....
Ich hatte überings auch mal das Problem mit Öl bzw Feuchtigkeit an der Gummitülle. Das kam aber von dem Rohr zur Ventildeckelentlüftung welches in das Ansaugrohr führt. Habe dann mal dieses S-Förmige Rohr ausgebaut, die Ringdichtung auf der Seite zum Ansaugrohr richtig penibel gesaubert und auch sonst alles gesäubert und dann wieder eingebaut, sind knapp 30 Minuten Arbeit und dann war gut. Ansonsten konnte ich bei jeder Fahrt ein Tröpfchen genau an der Zwischenstelle der beiden Rohre sehen. Wenn das dann nicht bemerkt wird, dann wandert das Öl und breitert sich auf der Gummitülle zwischen Turbolader und Ansaugrohr aus.
Zitat:
Original geschrieben von topas1
Hab gerade mal nachgeschaut. Ich hab auch auf F27 (Sekundärluftpumpe) keine Sicherung stecken. Komisch. Hab aber einen Handrührer.
Soweit ich weiß, haben Handschalter und DSG unterschiedliche Sicherungskästen.
Vielleicht mach ich einfach mal die Probe auf Exempel und steck da eine Sicherung rein. Mal schauen was passiert.😁
Mach mal folgendes fahr mal in ein Autozubehör und hol Dir diese Sicherung und steck Sie einfach rein, passieren kann da nichts, entweder Sie ist belegt oder nicht. Dann berichte mal.
Hallo zusammen
Habe gerade nachgesehen, bei mir gibts da auch keine Sicherung auf Position F27. (1.8 TFSI, 6 Gang)
Weil wir gerade am Sicherungskasten sind:
Ist da bei euch ein Aufkleber mit der Belegung drin?
Habe mich schon immer gewundert das da nix is, das hatte schon mein Kadett anno 1989...
Gruß
Roland
Mensch Roland mein Freund,
Audi setzt bestimmt voraus, dass wir alle die Betriebsanleitung lesen können......;-)
Hab noch nicht geschaut, aber bei Premium darf da doch kein Aufkleber sein, das verunstalltet doch die Abdeckung....;-)
@ all, hatte noch keine Zeit mein Herzchen da reinschauen zu lassen.
Ich melde mich aber...
Zitat:
Original geschrieben von tbuschi
Mensch Roland mein Freund,Audi setzt bestimmt voraus, dass wir alle die Betriebsanleitung lesen können......;-)
Hab noch nicht geschaut, aber bei Premium darf da doch kein Aufkleber sein, das verunstalltet doch die Abdeckung....;-)@ all, hatte noch keine Zeit mein Herzchen da reinschauen zu lassen.
Ich melde mich aber...
Korrekt, bitte schaut in dem Betriebshandbuch nach, dort sollte hinten die Belegung von beiden Sicherungskästen zu finden sein so wie bei mir.
Bei mir subjektiv zu spüren:
Ein verbessertes ansprechen des Motors.
Weniger ablassen vom Ladedruck bzw. kaum wahr zunehmen, fast kein pfeifen.
Der Durchschnittsverbrauch schwankt weniger und ist stabiler und geht auch nicht
so extrem unter Last nach oben.
Mein DSG arbeitet erheblich besser, somit in einer Art symbiose mit meinem Motor,
kein ritt auf einem wilden Pferd.
Dennoch keine Gewähr auf Richtigkeit, das würde korrekterweise ein Messgerät vorraussetzen,
was die Ampere messen würde ob an der Belegung Strom fließt, wenn der Motor läuft.
Also praktisch zwei kleine Drähte in die Sicherungskontakte gesteckt und die Ampere gemessen mit einem Messgerät, dann weiß man fast zu 100% ob dort Strom verlangt wird oder nur unter
Last bzw. Betriebszuständen.
Oder tatsächlich die Belegung keine ist. Aber was macht es für einen Sinn, wenn es selbst im Betriebshandbuch steht.
Hallo zusammen
Hmm, ich hätte lieber "kein Premium" dafür aber einen praxisgerechten Aufkleber im Sicherungskasten, kein Wasser im Kofferraum bei Regen (öffnen der Heckklappe) und frei Seitenscheiben bei Regen.
Aber ich schweife vom Thema ab... 🙂
Gruß
Roland