1.8 TFSI: Fehler - Ladedrucksteller Turbolader
Hallo, seit einiger Zeit geht bei mir im Kaltstart die EPC Leuchte an und die Start/Stop Funktion wird deaktiviert. Ich habe dann das Ladedruckregelventil getauscht, hat aber nichts gebracht. Hat eventuell einer eine Idee was das noch sein könnte?
Hier noch der Teil aus der Diagnose:
1 Fehler gefunden:
14846 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 128129 km
Datum: 2022.07.28
Zeit: 13:26:15
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 18 °C
Ansauglufttemperatur: 19 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.875 V
Verlernzähler nach OBD: 37
Status Grundeinstellung Ladedruckregelventil-LV_BPA_AD_REQ[0]: 00000001
Ladedruckregelventil Rohspannung Sensor-VP_BPA[0]: 4.5020 V
Ladedruckregelventil Position: Sollwert-POSN_SP_BPA[0]: -0.00 %
Ladedruckregelventil Position: Istwert-POSN_BPA[0]: -0.604 %
Ladedruckregelventil Ansteuerung Tastverhältnis-PWM_BPA[0]: -23.685 %
Ladedruckregelventil Spannung: Position geschlossen-VP_BPA_AD_BOL[0]: 4.4775 V
STATE_BPA[0]: AD
Hier fällt mir auch besonders der Istwert auf. Müsste der nicht identisch mit dem Sollwert sein?
Bei mir ist es auch so, dass beim Starten die EPC Leuchte angeht. Wenn ich dann den Wagen neu starte (Schlüssel muss aber vorher gezogen werden) dann geht die Leuchte auch aus und Start Stopp funktioniert dann auch. Diese Fehler wird aber immer häufiger. Leistungsverlust habe ich keinen und wenn der Wagen warm ist und ich ihn abstelle und nach einiger Zeit wieder starte tritt der Fehler nicth auf. sieht für mich so aus, dass das mit Temperatur zu tun.
Hat vielleicht einer eine Idee was das sein kann.
121 Antworten
Ich habe es heute versucht den Steller zu tauschen, leider erfoglos.
Um werte auslesen habe ich auch nicht immer die möglichkeit.
Muss mir jetzt einen Schrauber suchen der das kann
Guten Morgen,
Reihe mich hier ein. 1.8 TFSI, Quattro, DSG, BJ 2013.
Fehlerbild: Beim Kaltstart nach längerer Standzeit höre ich ab und zu ein lautes Scheppern/Rasseln aus dem Bereich Turbo. Der Motor läuft dann ziemlich unruhig. Dann leuchtet auch direkt die EPC.
Starte ich ein paar mal neu ist die Leuchte und das Scheppern weg. Leistung ist normal vorhanden.
Beim Fehler auslesen sehe ich P256300 Schaltkreisbereich / Leistung des Turbolader-Ladedruck-Positionssensors.
Dann für ein paar Kaltstarts ist alles ok und dann wieder das gleiche von vorne.
Hab schon Stecker geprüft vom Turbo und nichts gefunden.
Kümmere mich jetzt um einen Werkstatt Termin.
Kurzes Update von mir. Ich habe die KGE ausgetauscht, weil 1. erhöhter Ölverbrauch und 2. Ölgeruch im Motorraum die Ursache war. Das alleine hat aber das Problem noch nicht ganz gelöst. Der Schlauch der von der KGE zum Turbo führt war wohl eher das Problem mit der EPC Leuchte. Letztlich hatte ich in den Fehlerspeichern immer Probleme mit dem Unterdruck und der Schlauch zum Turbo saß nicht mehr richtig drauf, sodass da Öl dran war. Habe seit dem Tausch keine Fehlermeldungen mehr. Meine Empfehlung daher immer die KGE inklusive Schlauch zum Turbo tauschen.
@TueftelJoe,Super und Daumen hoch für dein tolles Feedback hier.
Am Wochenende soll wenn mal wieder nichts dazwischen kommt beim mechaniker meiner gemacht werden.
Mal sehen ob es an dem Steller lag. Werde, sofern es gemacght wurde berichten
Ähnliche Themen
Moin, hab genau das selbe Problem wie ihr. Habe meinen Steller heute getauscht und meine alten Werte nicht abgespeichert… Adaption fehlgeschlagen.
Wenn ihr irgendwas darüber wisst, wie man jetzt am besten vorgeht, wäre das Gold 😁
Motor: CJEB 1.8 TFSI 170PS
Hallo zusammen,
ich bin seit 4 Monaten im Besitz eines A3 8V Baujahr 04/2013.
Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass die EPC Leuchte angeht wenn ich das Fahrzeug das erste mal am Tag starte. Mach ich den Motor wieder aus und starte neu, ist es wieder aus.
Die Fehlermeldung trat das erste mal auf, nachdem die Oelwannendichtung erneuert wurde (einige Tage später). Ich habe dies bei einem Renault-Händler machen lassen (ist quasi gleich nebenan und schon länger bekannt für faire Preise und guter Arbeit). Aber vielleicht hat das eine mit dem anderen auch überhaupt nichts zu tun.
Renault kann mir da nicht weiter helfen, die haben zwar den Fehlerspeicher ausgelesen (waren ein paar vorhanden irgendwas mit dem Turbo..weiß es leider nicht genau). Es war auch nicht bekannt wie alt die Fehler schon waren, sie wurden gelöscht, aber bislang nicht nochmal neu ausgelesen. Ich solle mal zu Audi fahren, könnte sein das es vielleicht nur ein Update einer Software bedarf...?
Bevor ich jetzt bei Audi einen Termin mache die Frage an Euch...hat dies schon mal jemand gehabt, oder eine Idee woran es liegen könnte? Überlege auch, ob ich es einfach ignorieren soll, denn es gibt auch keine Einschränkungen beim fahren.
Vielen Dank für eure Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPC Leuchte ist bei kaltem Motor an, aber nach einem Neustart wieder aus' überführt.]
Kukkstu hier: https://carwiki.de/epc-leuchte/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPC Leuchte ist bei kaltem Motor an, aber nach einem Neustart wieder aus' überführt.]
Schaust du hier https://www.motor-talk.de/.../...46-p2563-epc-leuchte-an-t7335230.html
habe selbiges Problem wie auch andere User hier.
Was dort in CarWiki steht haben schon viele ausgetestet ohne Erfolg. Anscheinend ist der ladedrucksteller das Problem, evt auch ein Sensor der für die Aunsaugung Überwachung zuständig ist wie dieser hier zb, welcher für mein Fahrzeug ist
https://www.ebay.de/itm/265788105527?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPC Leuchte ist bei kaltem Motor an, aber nach einem Neustart wieder aus' überführt.]
Da gibt es doch nur eine richtige Handlung: Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Alles andere ist doch Kappes. Fehler nicht verstehen und einfach löschen finde ich seltsam. Du kannst das Ergebnis ja hier veröffentlichen, dann kann ich oder einer der netten Forenkollegen was dazu sagen. So ist es Herumgerate ohne wirklichen Wert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPC Leuchte ist bei kaltem Motor an, aber nach einem Neustart wieder aus' überführt.]
Zitat:
@nunkistar schrieb am 25. August 2023 um 18:21:05 Uhr:
Da gibt es doch nur eine richtige Handlung: Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Richtig so sehe ich das a7ch.
Und dann natürlich noch die MWB von den Potis vom Gaspedal und Drosselklappe anschauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPC Leuchte ist bei kaltem Motor an, aber nach einem Neustart wieder aus' überführt.]
Zitat:
@icepick31 schrieb am 25. August 2023 um 18:17:03 Uhr:
Schaust du hier https://www.motor-talk.de/.../...46-p2563-epc-leuchte-an-t7335230.html
habe selbiges Problem wie auch andere User hier.
Was dort in CarWiki steht haben schon viele ausgetestet ohne Erfolg. Anscheinend ist der ladedrucksteller das Problem, evt auch ein Sensor der für die Aunsaugung Überwachung zuständig ist wie dieser hier zb, welcher für mein Fahrzeug ist
https://www.ebay.de/itm/265788105527?...
Danke für den Link in das andere Thema.
Ich werde das mal verfolgen, und bin gespannt was bei dir nach dem Tausch raus kommt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPC Leuchte ist bei kaltem Motor an, aber nach einem Neustart wieder aus' überführt.]
Zitat:
@nunkistar schrieb am 25. August 2023 um 18:21:05 Uhr:
Da gibt es doch nur eine richtige Handlung: Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Alles andere ist doch Kappes. Fehler nicht verstehen und einfach löschen finde ich seltsam. Du kannst das Ergebnis ja hier veröffentlichen, dann kann ich oder einer der netten Forenkollegen was dazu sagen. So ist es Herumgerate ohne wirklichen Wert.
da hast du natürlich recht, ich werde sehen das ich den Speicher nochmal auslesen lasse.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPC Leuchte ist bei kaltem Motor an, aber nach einem Neustart wieder aus' überführt.]
Hallo, da bleibt wohl nur das Einstellen des Stellers.
Nicht, dass ich das schon gemacht hätte. Bin aber gerade dabei mich selber zu informieren. Hier ein Link, der zu einer englischsprachigen Seite führt: https://mygolfmk7.com/.../
Habt ihr alle den Ladedrucksteller von unten ausgebaut? mein Mechaniker ist dran, will aber das halbe Auto zerlegen. Bei mir ist es ein Audi A3 Motor 1,8 TFSI CJSA
Auch die Zahnräder von dem neuen Steller in den alten bauen ist nicht ohne. Bei dem neuen Steller müsste ich die Gehäuse kaputt machen, da sich die zwei Stifte/Bolzen nicht rauszeiehen lassen. Beim alten STeller könnte man dann die alten zahnräder abbrechen und die Stifte so dann mit einer Zange greifen und nach oben anheben
Also ich hab den von oben ausbauen können in 3 Min. Weiß leider nicht wo deiner genau sitzt.