1,8er RP - CO-Gehalt zu hoch - Drosselklappenansteller einstellen?
Hallo liebe Leute, ich hatte schon öfter mal gefragt. Aber ich komme nicht weiter.
Der Wagen läuft im Standgas und Stadtverkehr viel zu fett (ca. 7% CO).
Auf der Autobahn oder bei schneller Beschleunigung hingegen läuft die
Lambda-Regelung problemlos. Zündkerzenbild und Lambda-Spannung (die ich
im Innenraum anzeigen lasse) zeigen dies. Auch der Verbrauch stimmt. Nur im Stadtverkehr ists immer zu fett. Die Lambda-Spannung liegt immer bei ca. 0,75V - 0,85V
Scheint also, dass bei niedrigem Benzindurchlauf zu viel Benzin
eingespritzt wird.
Der Druckregler der Monojet scheint in Ordnung zu sein. Bei defekt soll
angeblich seitlich Benzin auslaufen, welcher dann Verunreinigungen von
der Monojet abwäscht). Ich hab mich dennoch gefragt, ob vielleicht der
Benzindruck zu hoch ist.
Bereits getauscht wurde:
Lambda-Sonde
Drosselklappenpotentiometer
Drosselklappenansteller
Einspritzdüse
Abgaskrümmer
Steuergerät
Zündkerzen
Zündkabel + Verteiler + Läufer
Monojet-Flansch
Blauer Temperaturfühler
Unterdruckschläuche
Woran bisher nichts gemacht hab ist die Zündeinstellung. Vielleicht
hilft das. Jedoch lässt sich der Zündverteiler nicht bewegen.
Jetzt habe ich gelesen dass man den DKA auch einstellen kann? Ein verdacht wäre dass der Vorbesitzer an der Schraube von der Drosselklappe gedreht hat. Gibt es dafür Einstellwerte?
10 Antworten
https://www.motor-talk.de/blogs/alles-ueber-golf-2-mit-rp-motor
Hier solltest du alles finden, was du brauchst
jo das kenn ich und hab ich alles durchgearbeitet. siehe, was alles bereits getauscht ist.
mich interessiert vor allem, was man an dieser Schraube vom DKA einstellen kann
Verabschiede dich von dem Gedanken, dass eine Sprungsonde auch nur ansatzweise verlaessliche Werte jenseits von lambda 1 liefert.
Kauf dir eine Breitband-Lambda mit Ausgang fuer simuliertes Sprungsonden-Signal. Alles andere ist Kaffesatzlesen.
Gruss
Steiny
Zitat:
@digga_fish schrieb am 23. November 2018 um 18:28:45 Uhr:
Jetzt habe ich gelesen dass man den DKA auch einstellen kann?
Den kann man einstellen und damit der Motor richtig läuft, ist das auch zwingend erforderlich. Wie das geht ist hier im Forum sicherlich x-mal erklärt und steht auch im JHIMS. Nur an Deinem CO-Problem wird das nichts ändern.
Wenn der CO-Wert so hoch ist, dürfte der Motor im Notlauf sein. Da würde ich zuallererst mal den Fehlerspeicher auslesen und die gespeicherten Fehler beheben. Das sollte man auch eigentlich machen bevor man das halbe Auto austauscht. Der Fehlerspeicher beim RP ist sehr zuverlässig, wenn das was drin ist, ist auch ein Problem vorhanden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 24. November 2018 um 02:55:16 Uhr:
Verabschiede dich von dem Gedanken, dass eine Sprungsonde auch nur ansatzweise verlaessliche Werte jenseits von lambda 1 liefert.
geht - man erkennt einfach sehr gut ob der Motor regelt oder nicht.
Auf der Autobahn wird geregelt. Und wenn ich nach einer langen Fahrt auf der Autobahn auf die raststätte fahr und das zündkerzenbild auslese, dann passt die Farbe. Der Verbrauch passt ebenfalls mit ca. 7 l
Nach m Stadtverkehr das gegenteil, da sieht man dass nicht geregelt wird, und die Kerzen sind schwarz. Und der CO-Tester zeigt halt auch 7%.
Zitat:
@GLI schrieb am 24. November 2018 um 03:07:43 Uhr:
Zitat:
@digga_fish schrieb am 23. November 2018 um 18:28:45 Uhr:
Jetzt habe ich gelesen dass man den DKA auch einstellen kann?Wenn der CO-Wert so hoch ist, dürfte der Motor im Notlauf sein. Da würde ich zuallererst mal den Fehlerspeicher auslesen und die gespeicherten Fehler beheben. Das sollte man auch eigentlich machen bevor man das halbe Auto austauscht. Der Fehlerspeicher beim RP ist sehr zuverlässig, wenn das was drin ist, ist auch ein Problem vorhanden.
Fehlerspeicher zeigt leider 4-4-4-4.
Und sorry, ich habe schon ein paar mal die SuFu bemüht und auch google. Leider habe ich keine Anleitung gefunden. Wenn dann wird auf die SuFu oder auf das Buch verwiesen. Aber auch im Etzold hab ich leider keine Anleitung gefunden.
Und es mag ja sein, dass das den Fehler nicht beheben wird. Einstellen muss ich ihn ja trotzdem - daher wäre ich über eine Anleitung echt sehr sehr dankbar
Der DKA hat vier Pins am Stecker. 1+2 für den Stellmotor und 3+4 für den Leerlaufschalter.
An 1+2 muss man eine Spannung anlegen (das JHIMS empfielt einen 9V-Block) um den Stößel komplett einzufahren.
Wenn der Stößel ganz eingefahren ist misst man an 3+4 (Ohmmeter, Durchgangspiepser) den Leerlaufschalter. Der Schalter soll einschalten, wenn man zwischen Stößel und Drosselklappenhebel eine 0,5mm-Fühlerblattlehre einschiebt. Wenn das nicht passt, muss man das an der kleinen Inbusschraube am Drosseklappenhebel entsprechend einstellen.
Also:
Fühlerblatt eingeschoben: Schalter geschlossen (<1 Ohm)
Fühlerblatt entfernt: Schalter offen (>1MOhm)
Ansonsten klingt das für mich äußerst komisch, dass der Motor so extrem fett laufen soll und keinen Fehler einträgt.
Zitat:
@GLI schrieb am 24. November 2018 um 13:32:50 Uhr:
Ansonsten klingt das für mich äußerst komisch, dass der Motor so extrem fett laufen soll und keinen Fehler einträgt.
ja du... frag mal nach. ich hänge da seit einem halben jahr dran. Zum glück fahr ich fast nur langstrecke. da gehts dann. aber die AU steht vor der Tür =\
aber danke für die Anleitung.
Hallo
Ich glaube mich zu erinnern das...da war doch was im Sommer. Es ging um Poti wechsel, Spannungen und regelnde Lambda-Spannung nur im oberen Drehzahlbereich.
Hatte seinerzeit fast parallel einen ähnlichen Test gefahren mit Oszi im Auto.....
Diese möchte ich mal in Erinnerung rufen..
"Um das zu prüfen hatte ich Gestern eine Kontrollfahrt mit Oszi durchgeführt. Leitung an Sonde angeschlossen, in den Innenraum gelegt und Oszi angeschlossen.
Vollausschlag bekam ich nur beim voll Beschleunigen, Vollastanreicherung. Im Schiebebetrieb mit Schubabschaltung Nulllinie."
Hast du eine Nullinie wenn die Schubabschaltung zum tragen kommt?
Du hast zwar Drosselklappenansteller schon erneuert, bedeutet der Schalter wird wohl auch funktionieren, ob das Signal allerdings am Steuergerät ankommt ist eine andere Sache.
Gruß Thomas
Das mit dem Oszi koennte gehen. Die gibt's heutzutage ebenfalls fuer schlames Geld.
Ich bin aber nach wie vor noch nicht restlos davon ueberzeugt, dass da ueberhaupt irgendwas im Argen ist.