1.8 TFSI - mit MT oder ohne ?
Hallo 🙂
auf der Audi Road Show hat mich der A5 sehr überzeugt, vor allem der Innenraum hat es mir sehr angetan - da ist ein Interieur was mich fühlen lässt, daß ich der Pilot bin - war früher bei meiner geliebten Marke BMW genauso. Der jetzige Minimalismus im Cockpit lässt doch einiges zu Wünschen übrig, leider 🙄
Jetzt zu meiner Frage: Ich werde mir voraussichtlich im Frühjahr einen A5 zulegen wollen, zu 99% als 1.8 TFSI. Den gibt es jetzt nur mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Das Fahrzeug kann mir von einem Händler in der Nähe von mir erst ab frühestens Dezember zur Probefahrt zurverfügung gestellt werden, anschließend soll ja auch genau dieser Motor mit einer MT zu haben sein. Was meint Ihr - welches Getriebe passt mehr zur Charakteristik dieser Motorisierung? Ich fahre im Moment ca. 30-35 tkm pro Jahr, bis jetzt hatte ich nur Schalter, aber durch div. Autos von meinen Eltern (X5, A6, etc.) bin ich doch sehr auf den Geschmack der Automatikgetriebe gekommen - entspannteres Fahren, keine hundert Mal mehr auf die Kupplung treten (täglich durch Stadtverkehr), etc.
Wie wirkt sich die MT auf den Verbrauch und die Fahrwerte aus? Und gibt es hier Leute, die sagen - "nie wieder MT" oder "nie wieder Schalter nach MT" - wenn ja, bitte auch dazuschreiben warum.
Außerdem wäre ich auch für ein Bild der normalen Klimaautomatik dankbar. Bis jetzt konnte ich diese nirgendswo finden.
Und wenn ich schon beim Fragen bin, würde ich gerne auch wissen, ob es beim Radio Chorus möglich ist gebrannte CDs zu hören. Es ist nämlich nichts angegeben ob diese Radioanlage (die für mich von den Werten her vollkommen ausreichend wäre) MP3-fähig ist.
Ach ja .. hab mich im A5-Forum noch gar nicht vorgestellt. Mein Name ist Martin (Bilder habt ihr ja schon im Road-Show-Wien-Thread gesehen), ich wohne in Wien und bin 31 Jahre alt. Mein momentanes Fahrzeug ist ein BMW E46 Cabrio (Facelift), welches ich seit 2004 fahre.
Freue mich auf Eure Antworten 🙂
Gruß Martin
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Außerdem wäre ich auch für ein Bild der normalen Klimaautomatik dankbar. Bis jetzt konnte ich diese nirgendswo finden.
Bitteschön.
Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Danke!! Wo wird die eingestellte Temperatur angezeigt? Im Monitor oben?
Ja genau.
Gruß
Azza
Hallo, kurz meine Meinung zur Multitronic. Ich glaube, da gibt es viele, die sie lieben und auch einige die sie hassen.
Kurz zur Multitronic Funktionsweise: sie ist ein stufenloses Getriebe, Fahrstufen lassen sich in der manuellen Schaltgasse simulieren.
Die Fahrweise zur Handschaltung oder anderen Automatikgetrieben ist aber grundverschieden. Was vorteilhaft ist, man kann einfach Gas geben, der Drehzahlmesser steigt und bleibt dann bei 2000 Umdrehungen (als Beispiel je nach Gaspedalstellung), das Auto beschleunigt dann auf 100 km/h. Dann geht man vom Gas und das Auto rollt mit 1500 Umdrehungen ganz leise bei 100 km/h hin. Das ist eine andere Fahrweise als bisher, da muss man sich dran gewöhnen. Ich mag es, dass man den Motor überhaupt nicht hört bei 100km/h.
Auf der Autobahn liegt der Nachteil aus meiner Sicht. Fährt man gern 180 Km/h ist die Drehzahl nun recht hoch. Gibt man mehr Gas, dreht die Automatik den Motor aber noch höher um schneller beschleunigen zu können. Also von meinem Gefühl her für Leute, die gern rasen eher ungeeignet. Hier bleibt dann noch die Möglichkeit in die Handschaltgasse zu wechsel und im simulierten 6. Gang zu fahren. Jedoch ist es nicht jedermanns Geschmack. Das Direktschaltgetriebe (DSG) von VW verhält sich da aus meiner Sicht besser.
Verbrauch wird meist ab Werk genauso angegeben, wie bei einer Handschaltung. Beschleunigung auch nahezu gleich. Meiner Meinung nach kann man aber einen Tick sparsamer fahren, wenn man nicht rast.
Wie man vielleicht schon herausgehört hat, mag ich die Multitronic. Kenne Sie vom A4 und aus der B-Klasse und bin auch schon mehrere Tausend km mit gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jekruege
Auf der Autobahn liegt der Nachteil aus meiner Sicht. Fährt man gern 180 Km/h ist die Drehzahl nun recht hoch. Gibt man mehr Gas, dreht die Automatik den Motor aber noch höher um schneller beschleunigen zu können. Also von meinem Gefühl her für Leute, die gern rasen eher ungeeignet. Hier bleibt dann noch die Möglichkeit in die Handschaltgasse zu wechsel und im simulierten 6. Gang zu fahren. Jedoch ist es nicht jedermanns Geschmack. Das Direktschaltgetriebe (DSG) von VW verhält sich da aus meiner Sicht besser.
Welchen Motor fährst Du?
Bei meinem A4, 2.0 TFSI mit MT dürfte der Motor bei 180 km/h in etwa 3000 1/Min drehen, für einen Benziner also nicht besonders hoch. Auch bei nur moderater Beschleunigung wird die Drehzahl dann - je nach Gaspedalstellung - mehr oder weniger weit hochgeregelt werden. Ich halte das durchaus für sinnvoll, denn wenn man bei relativ hoher Geschwindigkeit noch nennenswert beschleunigen will, ist sicherlich ordentlich Drehzahl erforderlich. Was nicht geht: In Fahrstufe D unter Volllast im höchsten Übersetzungsverhältnis beschleunigen. Das ist auch nicht der Sinn einer Automatik. Wie macht es denn das DSG?
Die Leistungscharakteristik des 1.8 TFSI kenne ich nicht so genau, vermutlich dürfte sich der Motor aber ähnlich verhalten.
Oliver
Mit dem A4 war das schon längere Zeit her, ich glaube es war ein 130 TDI mit Multitronic - bin mir aber nicht sicher. Das Fahren mit hoher Geschwindigkeit bezieht sich auf die B-Klasse mit 109 PS Diesel. Wie Du schon meintest, Vollgasfahrten sind nahezu unmöglich.
Zum DSG: hatte einen TT mit 200 PS als Mietwagen, dort kann man auch von 180 auf 200 schnell beschleunigen ohne das er runterschaltet und hochdreht.
Grüße
jekruege
Ich fahre zu 50 % im Stadtverkehr, rest ist Autobahn mit 150-160 (Tempomat) aber auch teilweise Landstraßen wo es beim Überholen doch zügig vorwärts gehen sollte.
Die MT bin ich im neuen A6 2.4 gefahren, da gefiel mir das Getriebe sehr gut, ist aber auch ein V6 ohne Turbo, also vollkommen anderer Motor. Glaube nicht, daß man die beiden Vergleichen kann (2.4 und 1.8 TFSI)
Zitat:
Original geschrieben von jekruege
Mit dem A4 war das schon längere Zeit her, ich glaube es war ein 130 TDI mit Multitronic - bin mir aber nicht sicher. Das Fahren mit hoher Geschwindigkeit bezieht sich auf die B-Klasse mit 109 PS Diesel. Wie Du schon meintest, Vollgasfahrten sind nahezu unmöglich.Zum DSG: hatte einen TT mit 200 PS als Mietwagen, dort kann man auch von 180 auf 200 schnell beschleunigen ohne das er runterschaltet und hochdreht.
Mit diesen Zusatzinformationen erklärt sich Dein Eingangsposting.
Selbstverständlich fühlt sich ein 200 PS Benziner mit DSG subjektiv souveräner an als ein 109 PS Diesel mit MT. Das hat aber nichts mit der Getriebecharakteristik an sich zu tun; es liegt schlichtweg am Gesamtpaket aus Fahrzeug, Motor und Getriebe.
Die B-Klasse als 109 PS Diesel wird laut Datenblatt mit 183 km/h VMax angegeben. Daß bei Tachoanzeige 180 (real 170?) der Wagen kaum mehr beschleunigt, liegt in der Natur der Dinge. Die MT macht hier das einzig sinnvolle, indem sie die entsprechend der Geschwindigkeit kürzestmögliche Übersetzung anwählt, so daß Pmax anliegt. Mit einer längeren Übersetzung wäre das Fahrzeug praktisch nicht mehr weiter zu beschleunigen, auch nicht mit Handschalter oder DSG. Daß ein wesentlich leistungsstärkeres Fahrzeug (200 PS Audi TT) bei der gleichen Geschwindigkeit anders reagiert, ist kaum überraschend.
Der TE fragt aber nach einem Fahrzeug mit 170 PS Leistung und das wird sich bei Tempo 170 ganz anders verhalten, und zwar in etwa so wie von mir beschrieben.
Wenn man sich Vmax annähert, verhält sich auch die Multitronic im Audi im Wesentlichen so wie von Dir für das CVT Deiner B-Klasse beschrieben.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
..
Der TE fragt aber nach einem Fahrzeug mit 170 PS Leistung und das wird sich bei Tempo 170 ganz anders verhalten, und zwar in etwa so wie von mir beschrieben.
Genau darum geht es mir .. wie verhält sich die MT bei einem 1.8 Motor mit Turbo? Ist das harmonisch oder nicht.
Z.B. wird bei BMW von der Automatik bei Benzinern abgeraten (außer beim 335i), bei den Dieseln aber empfohlen.
Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Genau darum geht es mir .. wie verhält sich die MT bei einem 1.8 Motor mit Turbo? Ist das harmonisch oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von os-m
..
Der TE fragt aber nach einem Fahrzeug mit 170 PS Leistung und das wird sich bei Tempo 170 ganz anders verhalten, und zwar in etwa so wie von mir beschrieben.Z.B. wird bei BMW von der Automatik bei Benzinern abgeraten (außer beim 335i), bei den Dieseln aber empfohlen.
Die Leistungscharakteristik des 1.8 TFSI ist vergleichbar mit dem 2.0 TFSI: Breites Drehmomentplateau von unter 2000 1/ Min bis ca. 5000 1/Min. Nennleistung bei ca. 5000 1/Min. Im aktuellen A4 Cabrio macht die Kombination sehr viel Spaß; ich kann sie uneingeschränkt empfehlen. Der A5 1.8 TFSI dürfte ähnlich gut mit der MT harmonieren und - abgesehen von der geringfügig kleineren Leistung - gibt's da keine Unterschiede. Im Gegenteil: Die MT ist nochmals verbessert worden
Theoretisch dürfte die MT besser als Handschalter und Wandlerautomaten mit einem "schwierigen" Motor mit unharmonischer Drehmoment- und Leistungsentfaltung (z.B. 1.9 TDI) klarkommen, da die MT sich konstruktionsbedingt "stufenlos" und ohne Schaltpausen auf das Drehmoment- bzw. Leistungsmaximum einregeln kann. In der Praxis sind die Fahrer bei einem "unharmonischen" Motor mit Handschalter glücklicher, da sie aktiv den Schaltknüppel schwingen können, wohingegen die Schaltzeiten der MT wahrnehmbar sind, während der Fahrer unbeteiligt ist.
Oliver
Ist der 1.8 TFSI eine komplette Neuentwicklung oder gibt es den Motor schon in anderen Modellen? Wie sieht es da mit Problemen aus - Kinderkrankheiten?
Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Ist der 1.8 TFSI eine komplette Neuentwicklung oder gibt es den Motor schon in anderen Modellen? Wie sieht es da mit Problemen aus - Kinderkrankheiten?
Der 1.8tfsi ist eine komplette Neuentwicklung (basiert nicht auf dem alten 1.8t) und ist seit kurzem auch im A3 bestellbar.
Hi,
nicht böse sein, aber der 1.8TFSI im A5? Kommt man da überhaupt vorwärts? Schon ausserorts dürfte da nichts mehr sein mit überholen und auf der AB dürfte das doch gar keinen Spass machen, oder? V.a. mit MT, noch mehr Gewicht, weniger Leistung.
Gruss, LF
Ich fahre im Moment ein 318Ci Cabrio mit 2.0-Motor und 143 PS und sogar da kommt man sich im Stadtverkehr manchmal übermotorisiert vor. Auf der Autobahn (da wo ich unterwegs bin - Österreich, Tschechien, Slowakei, Polen, Italien) darf man nur 130 km/h fahren, wobei es bei mir oft so zw. 140 und 160 mit Tempomat ist. Die Landstraße fahre ich nur dann, wenn manchmal die Autobahnen in den vorher geschriebenen Ländern nicht ausgebaut sind, wobei auch hier Überholmanöver von so ca. 80-90 km/h auf max. 120-130 km/h stattfinden.
Da sollte der 1.8 TFSI reichen, der Motor hat ja ein breites Drehzahlband und die NM stehen ja schon ab 1.500 (bis glaube ich 4.500) Umdrehungen voll zur Verfügung. Die V-Max interessiert mich überhaupt nicht, da ich wohl kaum bis gar nicht jemals über 200 km/h kommen werde - das wäre Fahrverbot und eine saftige Strafe - auf das kann ich gern Verzichten 😉
Der Motor klingt auch von den Verbrauchswerten ganz OK und das ist auch ein Argument für mich, daß ich mir keinen Diesel kaufen muß. Der Preisunterschied in Österreich zw. dem 1.8 TFSI und dem 2.7 TDI liegt momentan bei ca. 10.000,- €uro. Das ist es mir für 20 PS nicht wert.