1.8 TFSI - Heizung kalt

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

ich habe das Gefühl, dass mein A5 SB 1,8TFSI BJ 2015 erst sehr spät warm wird - also ich meine die Heizungsluft. Ist mir in den letzten Wochen aufgefallen.. hatte den Eindruck, das es sonst immer nach 2-3 Minuten schon etwas warm im Innenraum wirs. Und nun wird erst nach dem Motor die Temp hat lanhsam der Inneraum warm (dauert meist so 7-10 Min)

Wie ist das bei euch?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@felixaurelio schrieb am 28. Februar 2020 um 17:49:54 Uhr:



Zitat:

@chrispassat schrieb am 28. Februar 2020 um 08:02:17 Uhr:


Ich habe keine Ahnung ob es einen Zuheizer gibt bei dem Benziner.

Im MMI ist, bei mir, unter CAR, unter dem Punkt Klima,
die Option den Zuheizer automatisch/aus zu schalten.

Auch in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker wird der Unterschied zwischen Diesel und Benziner vermittelt, hoffe ich.
Bis dieser Stoff gelehrt wird noch schnell eine Info für dich: dein von dir genannter eigene Wagen A5 3.0 TDI ein Diesel... 😉
Somit hilft es wenig, einem Benziner-Fahrer, der keine Zuheizung hat, von den Diesel-Optionen zu berichten.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Werden denn die Schläuche zum Wärmetauscher für Inneraumheizung Warm/Heiss ??

Da der Wärmetauscher nicht sehr groß ist sollten beide Schläuche gleichmäßig sein, wenn nicht kann´s sein das dieser Verstopft ist, ein schlauch Heiss der andere Kalt/Lauwarm, ggf. auch eine Luftblase im System,...
Eventuell liegt es auch an einem Defekten Stellmotor der Lüftungsanlage, wurden die Stellklappen der Lüftung schonmal auf Diagnose bzw. Grundeinstellung durchgeführt ?

0

Zitat:

@opaaudi schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:20:58 Uhr:


Werden denn die Schläuche zum Wärmetauscher für Inneraumheizung Warm/Heiss ??

Da der Wärmetauscher nicht sehr groß ist sollten beide Schläuche gleichmäßig sein, wenn nicht kann´s sein das dieser Verstopft ist, ein schlauch Heiss der andere Kalt/Lauwarm, ggf. auch eine Luftblase im System,...
Eventuell liegt es auch an einem Defekten Stellmotor der Lüftungsanlage, wurden die Stellklappen der Lüftung schonmal auf Diagnose bzw. Grundeinstellung durchgeführt ?

Dank für deine Antwort. Ich werde das mit den Schläuhen nochmal prüfen.

Seltsam ist das immer wieder. Jetzt am WE hatte ich nach 5 Minuten Fahrt mal den Motor an der Ampel ausgemacht und dann wieder an und dann kam warme Luft an allen Auslässen raus. Und manchmal dauert es eben morgens wenn ich die Kids wegbringe im Stadtverkehr 15 Minuten bis warme luft kommt... wie gesagt - es strömt erst keine Luft beim Start, dann kommt kalte Luft (und das wam m.E. früher nicht so - da kam, wenn Luft kam, gleich Warme) und dann irgendwann Warme.

Ich war in einer freien Werkstatt und es wurde angeblich auch die Stellmotoren geprüft und auch die Temperaturen gemessen - alles sei in Ordnung.

Habe heute auf die standheizung vergessen 🙂

Ca. 2 min. 40 sek. bis warme luft kommt, bei +4°C draußen und fahrt auf landstraße.
Also eigentlich sobald die kühlwassertemperatur steigt.

Guten Tag,

ich hatte vor kurzem dasselbe Problem mit meinem VW Polo 6C GTI.(Bauwoche 47 2014, Erstzulassung im April 2015).

Dieser hat den selben Motor verbaut, den 1.8er TSI, EA 888 Gen3. Auch bei mir musste man nach dem Kaltstart etwa 14 km, 12,13,14 min fahren, bis warme Luft aus den Lüftungsdüsen kam. Dies bei einer Außentemperatur von etwa 10 Grad.

Ich hatte zuerst einen Fehler im Thermostatgehäuse vermutet, jedoch hat meine Werkstatt einen zugesetzten Wärmetauscher als Problem identifiziert. Nun kommt die warme Luft nach Kaltstart bei einer Außentemperatur von 10 Grad bereits wieder nach 2 min. So in etwa. Angeblich soll das G13 Kühlmittel, welches ab Werk eingefüllt war, dazu führen, dass Ablagerungen vom Motor so den Wärmetauscher zusetzen können.

Seht eucht zudem einmal genau das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter an. Ob es noch seine rosig, violette Konsistenz hat oder nicht. Bei mir war der Farbunterschied allerdings nur minimal.

Eingefüllt wurde nun das neue VW G12evo, welches erst seit 2019 auf dem Markt ist. Die ganze Aktion kostet bei VW knapp 1000 Euro. Natürlich kann es bei eurem A5 durchaus noch teurer werden.

Ich hoffe, ich kann mit meinem Fall evtl einigen hier weiterhelfen...

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...hsel-und-entlueften-t6972169.html?...

____________________

1000,- für den Wechsel des Wärmetauscher Innenraum, oder wechsel der Kühlflüssigkeit??

In etwas das gleiche Kostet der Wechsel des Thermostat.

Wenn man überlegt wieviel Fahrzeuge das G13 drin haben,...das es den Kühlkreis zusetzen kann/soll,....Vermute ich eher einzelfälle oder zufall.

Alternativ sonst eine Spülung in Betracht ziehen, Clips dazu gibt es auf Youtube genug.
Dazu dann restliche Kühlwasser Tauschen und umstellung auf G12evo

Fakt ist aber auch das Thermostat (Thermomanagement) beim CJEB gerne den geist Aufgibt, Gehäuse Undicht, Zahnrad vom Stellmotor Gelöst,...

https://www.motor-talk.de/.../...sserverlust-beim-a4-t4256588.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ent-mit-pumpe-undicht-i209432453.html

https://www.motor-talk.de/.../zahnrad-ist-ab-i209783991.html

https://www.motor-talk.de/.../...444-9344-f5daa2f39063-i209562951.html

1000 Euro für Wärmetauscher aus und neuen eingebaut plus Kühlsystem reinigen und spülen usw. plus das neue Kühlmittel.

Ja, natürlich wird es nicht jeden treffen mit dem Wärmetauscher, aber ohne Grund wird VW wohl nicht ein neues G12evo entwickelt haben. Beim 1.8er wohl tatsächlich mehr Pech als die Regel.

Beim 2.0 TDI, der Generation aus dem Golf 7, kommt es scheinbar sehr häufig zum zugesetzten Wärmetauscher in Verbindung mit dem G13.

Ja, die Problematik mit dem Thermostatgehäuse kenne ich leider auch. Ich hoffe mal, dass es meinen nicht erwischt.

Mein Wagen hat nun 68 000 km gelaufen.

Hatten von 2016-2020 einen 2013er Golf 7 2.0TDI in der Familie. Mit Standheizung welche auch regelmäßig genutzt wurde, soweit keine Probleme gehabt.

Kann ja auch ein Zusammenhang bestehen mit dem Thermostat, das es irgendwo hängt und dann halt der Sporadische Fehler / Zufall sein....?

Thermostat war bei meinem 2013er 1.8er nach 4 Jahren um 70TKM Defekt, meist so die Laufleistung wie man in den anderen Beiträgen auch liest.

Glaube ich mal nicht, diejenigen wo Probleme mit dem Thermostatgehäuse haben, melden meist, dass die Kühlwassertemperatur von 90 Grad nicht mehr erreicht wird und die Temperatur im Fahrbetrieb sogar wieder fällt und eben immer wieder Kühlwasser verloren geht.

Und nach der Wärmetauscher Aktion geht in meinem Wagen ja die Heizung wieder so wie es sein soll...

Guck aber auch mal beim TE auf das Datum, er hat das Problem ja schon bald fast 1 Jahr.
Für mich unplausibel, entweder ist der WT dicht oder nicht, will's natürlich nicht Abstreiten.
Auch wenn die Klappen zur Luft/Wärmeverteilung Ausgeschlossen werden, kann's Sporadisch vorkommen das es klemmt bzw. Stellmotor nicht will.
Sollte meine ich dennoch ein Eintrag dazu im FS stehen.

Ebenso kann auch eine Luftblase im Kühlsystem vorhanden sein sodass erst ab höherer Drehzahl warme Luft ankommt,...

Würde wohl erstmal jeden Tag die Schläuche Abtasten ob Vor und Rücklauf relativ gleichmäßig warm, etc.usw. somit kann man schonmal einiges Ausschliessen,.....
Ohne richtiges Feedback wenn man sich hier nur mal alle paar Monate Meldet und Schreibt "habe den Fehler wieder" etc.usw., was soll man denn da noch für Tipps geben?

Auto 1-2 Tage beim :-) zur Diagnose stehen und gut.

Wie Erwähnt, Spülen sollte kein Thema sein, Vor und Rücklauf sind an der Spritzwand/Wasserkasten unter der Abdeckung.

Beispiel:
https://m.youtube.com/watch?v=nIKy-RsEeW4

Würde ich erstmal bevorzugen anstatt den WT zu wechseln.

Ich melde mich mal wieder.. Nun wird es draussen im kälter und ich friere noch immer...

Motor wird warm. Nach etwa 20 minuten immer noch kalte Luft ABER wenn ich dann nach 20 Minuten aussteige und wenig später wieder starte und losfahre ist es plötzlich sofort heisse Luft.Also technisch heizt er - jedoch kommt eben zu beginn eiskalte Luft. Ebentuell irgendwelche Sensoren defekt?

Wahrscheinlich wird es bei dir auch ein zugesetzter Wärmetauscher sein. Habe das ja ein paar Postings weiter oben ausführlich beschrieben.

Ich würde da nicht mehr zu lange warten und deine Werkstatt um eine Diagnose bitten. Ich kann nur noch dazu sagen, wenn der Wärmetauscher zugesetzt ist, kommt das Kühlwasser viel schneller auf Temperatur, weil der Wagen ja nicht heizt. Das Thermomanagement funktioniert also... .

Wie gesagt, ich würde nicht zu lange mit einem zugesetzten Wärmetauscher rumfahren. Wer weiß, was dadurch sonst noch bei den Motorkomponenten damit in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.

Wie erklärst Du es das es erst Kalt ist und nach dem nächsten Motor Start aufmal Warm? Ergibt immer noch keinen Sinn,...
Tippe auf das Ventil....
https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-richtig-warm-t6482450.html?...

Weil wahrscheinlich die Fahrtdauer nach 20 min lang genug war, bis warme Luft kam. Wäre genauso gewesen, hätte er nicht neu gestartet.

Aber scheinbar scheint es den Threadersteller nicht stark zu stören, dass seine Heizung nicht richtig funktioniert, ansonsten täte er nicht seit Februar so rumfahren...

Ja bald ist es richtig kalt und der TE wird sich wohl eine Heizdecke zulegen müssen
:-)

ich habe bisher den gang zu Audi gescheut, da ich erhoffte meine freie Werkstatt kann mir helfen, leider ist das nichtder Fall bisher - da auch mein Werkstattmensch nicht weiter weiß. So hoffe ich hier auf Antworten und Erfahrungen. Lustig machen darüber fin ich da nicht so toll - aber das ist eben so in einem Forum.

Danke aber trotzdem für die Zeit und antworten.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen