1.8 TFSI - Heizung kalt

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

ich habe das Gefühl, dass mein A5 SB 1,8TFSI BJ 2015 erst sehr spät warm wird - also ich meine die Heizungsluft. Ist mir in den letzten Wochen aufgefallen.. hatte den Eindruck, das es sonst immer nach 2-3 Minuten schon etwas warm im Innenraum wirs. Und nun wird erst nach dem Motor die Temp hat lanhsam der Inneraum warm (dauert meist so 7-10 Min)

Wie ist das bei euch?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@felixaurelio schrieb am 28. Februar 2020 um 17:49:54 Uhr:



Zitat:

@chrispassat schrieb am 28. Februar 2020 um 08:02:17 Uhr:


Ich habe keine Ahnung ob es einen Zuheizer gibt bei dem Benziner.

Im MMI ist, bei mir, unter CAR, unter dem Punkt Klima,
die Option den Zuheizer automatisch/aus zu schalten.

Auch in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker wird der Unterschied zwischen Diesel und Benziner vermittelt, hoffe ich.
Bis dieser Stoff gelehrt wird noch schnell eine Info für dich: dein von dir genannter eigene Wagen A5 3.0 TDI ein Diesel... 😉
Somit hilft es wenig, einem Benziner-Fahrer, der keine Zuheizung hat, von den Diesel-Optionen zu berichten.

71 weitere Antworten
71 Antworten

ok, dann wäre das eine Option bei einem verstopften Wärmetauscher?

https://www.motor-talk.de/forum/waermetauscher-verstopft-t1222066.html

Dann werde ich eine solche Spülung mal machen. Vor- und Nachlauf haben annähernd die gleiche Temparatur sagte mir mein Werkstattmensch.

Zitat:

@Schiebe schrieb am 30. November 2020 um 21:36:31 Uhr:


Weil wahrscheinlich die Fahrtdauer nach 20 min lang genug war, bis warme Luft kam. Wäre genauso gewesen, hätte er nicht neu gestartet.

Aber scheinbar scheint es den Threadersteller nicht stark zu stören, dass seine Heizung nicht richtig funktioniert, ansonsten täte er nicht seit Februar so rumfahren...

Da es dann nicht schleichend warm wird sondern mit einmal heiss rauskommt vermute ich, das durch das erneute Starten des Autos irgendwas elektronisch mitstartet /was beim Erststart nicht startet und dadurch dann auch warme Luft ausströmt. Sorry aber bin Laie.

Zitat:

@chrispassat


So hoffe ich hier auf Antworten und Erfahrungen. Lustig machen darüber fin ich da nicht so toll - aber das ist eben so in einem Forum.

Nichts für Ungut, mal ganz Ehrlich, du fährst damit schon seit ende Februar,....wieviel Tipps und Antworten, etc,. denn noch ??

Im anderen Thread hast du ja auch noch Gepostet, auch da gab es Antworten:

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-richtig-warm-t6482450.html?...

Wartest du auf irgendein Wunder oder woran Hapert es ??

Den Wärmetauscher Spülen, auch wenn beide Schäuche gleichmäßig Warm sind, ist doch nun wirklich Pillepalle. Hilft das nichts Kühlmittelregler Ersetzen und gut.

Zitat:

Nichts für Ungut, mal ganz Ehrlich, du fährst damit schon seit ende Februar,....wieviel Tipps und Antworten, etc,. denn noch ??

Im anderen Thread hast du ja auch noch Gepostet, auch da gab es Antworten:

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-richtig-warm-t6482450.html?...

Wartest du auf irgendein Wunder oder woran Hapert es ??

Den Wärmetauscher Spülen, auch wenn beide Schäuche gleichmäßig Warm sind, ist doch nun wirklich Pillepalle. Hilft das nichts Kühlmittelregler Ersetzen und gut.

Ja, hab so viele andere Dinge um die Ohren gehabt und mit 2 Kids ist da nicht immer so viel Zeit um ausgiebig zu schreiben und die Werkstätten anzufahren.

Muss man denn nach dem spülen irgendwelches Kühlmittel nachfüllen?

Wenn das nichts bringt also den Kühlmittelregler ersetzten? Kan man das selber?

Ähnliche Themen

Beim öffnen des Kühlkreislauf wird es nicht Ausbleiben das etwas Kühlflüssigkeit entweicht, wieviel kann ich dir nicht Sagen.
Kann man zur Not mit Wasser Auffüllen, läuft jedoch Gefahr das der Frostschutz zu weit sinkt je nachdem wie der Aktuell ist, etwas Kühklüssigkeit zu Hand wäre nicht Verkehrt.
ggf. noch Schlauchklemmenzangen zulegen.

Hier noch was dazu:

https://www.hella.com/.../

Clip:

https://www.youtube.com/watch?v=JDq0jGMRPSs

https://www.youtube.com/watch?v=nIKy-RsEeW4

Kühlmittelregler Ersetzen bei Audi um die 1000-1200,-
Bei meinen vor Paar Jahren 500,- für das Teil und 500,- Lohn.
Rechnung 0,- da Teil auf Kulanz und Lohn die Gebrauchtwagenversicherung übernahm.

Könnte die 06L 121 111 H oder 06K 121 111 N sein, wüsste ich jetzt nicht genau, vielleicht auch eine andere.

Würde die sonst aus dem Zubehör von Pierburg oder INA nehmen, liegt so bei 200,- - 300,-

edit

Besten Dank vorab für die hilfreichen infos. Ich werde es nun mal angehen. Meld mich dazu.

Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige bei den derzeit kalten Temperaturen, bei aktivierter Heizung so schnell steigt als wenn du ohne Heizung fahren würdest ist es mit Sicherheit der zugesetzte Wärmetauscher. Denn der Wagen heizt ja nicht. Daran kann man sehen, dass das Thermomanagement funktioniert.

Du solltest wirkliich handeln, denn wenn dein Wagen mal wo vereist steht oder mit Schnee bedeckt, wirst du wegen der defekten Heizung bestimmt beschlagene Scheiben haben.

Natürlich kannst du noch probieren, den Neustart bereits nach 3 oder 5 min durchzuführen, um zu sehen ob warme Luft kommt. Ich kann mir das jedoch nicht vorstellen.

So, ich habe gestern mit einem anderen Mechaniker telefoniert. Er sagte mir, das auch der Benziner einen 2.Heizkreis mit Zuheizer hat - so wie auch der Diesel. Er sagte, da könnte ein Problem liegen.
Nach kurzer weiterer Analyse folgendes: Es kann auch sein, das sich Luft im System befindet. Dazu fiel mir ein, dass ich einen defekten Kühlwasserschlauch hatte - ein Marder. Ich habe den Schlauch dann wechseln lassen - der Mechaniker sagte am Telefon, das da eventuell die Werksstatt nur den Schlauch ausgetauscht hat und neues Kühlmittel eingefüllt hat. Seiner Meinung nach müsste dann alles ordentlich mit Diagnosegerät entlüftet werden und per Diagnosegerät alle Ventile angesteuert werden.
Das klingt doch auch ganz sinnig. Ich werde ihm das Auto nächsten Montag auf den Hof stellen.

Einen zugesetzten Wärmetauscher hatte er erstmal ausgeschlossen bei einem Auto was 6 Jahre alt ist und erst 80.000km Laufleistung hat.

Der Benziner hat keinen Zuheizer oder E-Zusatzheizer wie der Diesel, das was ich dir hier gepostest habe ist vom 1.8TFSI CJEB,.....
https://www.motor-talk.de/.../unbenannt-i210039993.html

Es gibt nur den kleinen und großen Kühlkeislauf, was so ziemlich jeder Motor mit sich führt, der kleine Kreislauf wäre dann jener wo die Heizung mit dran hängt.

Entlüften steht im Leitfaden von Audi auch speziell nun für den 1.8ér oder andere Motoren wie hier im Beitrag etwas weiter unten:

https://www.motor-talk.de/.../...hsel-und-entlueften-t6972169.html?...

Also nichts mit Diagnose und Ansteuern und blablabla,.....

Zugesetzer WT kann ich mir auch nur schwer vorstellen, aber das der Werkstatt Mensch das so Pauschal Ausschließt,....wäre vielleicht Sinnvoll die Werksatt zu wechseln.

Zitat:

@opaaudi schrieb am 2. Dezember 2020 um 15:28:27 Uhr:


Der Benziner hat keinen Zuheizer oder E-Zusatzheizer wie der Diesel, das was ich dir hier gepostest habe ist vom 1.8TFSI CJEB,.....
https://www.motor-talk.de/.../unbenannt-i210039993.html

Es gibt nur den kleinen und großen Kühlkeislauf, was so ziemlich jeder Motor mit sich führt, der kleine Kreislauf wäre dann jener wo die Heizung mit dran hängt.

Entlüften steht im Leitfaden von Audi auch speziell nun für den 1.8ér oder andere Motoren wie hier im Beitrag etwas weiter unten:

https://www.motor-talk.de/.../...hsel-und-entlueften-t6972169.html?...

Also nichts mit Diagnose und Ansteuern und blablabla,.....

Zugesetzer WT kann ich mir auch nur schwer vorstellen, aber das der Werkstatt Mensch das so Pauschal Ausschließt,....wäre vielleicht Sinnvoll die Werksatt zu wechseln.

Könnte doch also auch der Grund sein wenn Luft im Kühlerkreislauf ist..

Bei meinem A4 B6 2.0 hatte ich mal Luft im system, da kam warme Luft erst ab 3000U/Min.

Zitat:

@opaaudi schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:56:02 Uhr:


Bei meinem A4 B6 2.0 hatte ich mal Luft im system, da kam warme Luft erst ab 3000U/Min.

ok

Hab heut morgen meinen A5 mal in die Werkstatt gebracht und wart enun auf einen Anruf des Mechanikers.

So, also der Mechaniker sagt, das Thermomanagement - sprich Thermostat sei defekt. Kostet wohl um die 650 ,- mit Einbau.

Freie Werkstatt? Der Kurs geht wohl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen