1,8 TFSI - Anfahrschwäche?

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo in die Runde,

habe seid zwei Monaten ein A5 Cabrio mit dem 1,8 Tfsi Handschalter. Neben ein paar Kleinigkeiten (die allesamt durch den 🙂 mittlerweile abgestellt wurden) habe ich ein Problem mit einer ausgeprägten Schwäche beim anfahren. Ich fahre jährlich rund 50.000 km mit diversen Audi (aktuell A6) dienstlich, komme mir mit dem A5 mittlerweile aber vor wie ein Fahranfänger. Am Berg anfahren ist ne Katastrophe und geht entweder nur mit durchdrehenden Rädern oder der Gefahr das der Motor ausgeht, rückwärts bergauf einparken ist normal quasi unmöglich (es sei denn man steht auf den Geruch einer schleifenden Kupplung zzgl. wahrscheinlich relativ schnell anstehender kosten für den Wechsel derselben).
Konkret bedeutet das, wenn ich mit der Drehzahl wie gewohnt bei allen anderen Autos anfahre (sag mal um die 1500) bricht nach de, einkuppeln die Drehzahl zusammen und ich Tucker dann mit 500 u/min los. Auf der Geraden erträglich, am Berg unmöglich.
Bei der Vorstellung des Problems in der Werkstatt ging dem Meister das Auto beim anfahren am Berg auch prompt aus und er meinte dann auch, das das nicht in Ordnung ist. Auto dagelassen, am nächsten Tag wieder abgeholt, da nun plötzlich alles normal und stand der Technik wäre. Man könne nix dafür wenn Audi die Autos so einstellt (Spritsparen etc). Die Anfahrschwäche wäre normal, da könne man nix machen.

Hat von euch jemand ähnliche Probleme, ist das wirklich normal so?? Würde mich über paar Erfahrungen mit der Motorisierung freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Audi A5 Fahrer/innen mit 1.8 FSTI-Motor!

Ich (42 Jahre Fahrpraxis mit Fahrzeugen aller Art) habe seit Februar 2015 ein Audi Cabrio mit dem besagten Motor. Nachdem mir der Motor einige Male in immer wieder den selben Situationen abgestorben ist (Anfahren an Steigungen, schnelles Einfahren in fließenden Verkehr, Linksabbiegen) und ich in derartigen Situationen wie ein Fahranfänger im "Vorsprung durch Technik"- Audi da saß, habe ich mal etwas gegoogelt. Und musste lachen, als ich den Themenstarterbeitrag von "erz-rs" 111 vom 03.07.2013 gelesen habe - der Beitrag hätte von mir sein können.
Der Motor ist bis heute immer noch mit dieser falschen Software-Programmierung im Handel. Dieser gefährliche Mangel (es ist einer, denn wenn man mitten auf der Kreuzung stehenbleibt, weil man die Lücke im Gegenverkehr nicht ganz geschafft hat) tritt auf bei warmem Motor und ist durch die von Audi offiziell angebotenen Software-Updates nicht zu heilen.

Audi kennt den Mangel sehr genau, ist wegen des erheblichen Aufwands oder der Nachteile, die eine richtige Programmierung vermutlich bringt (zu hohe Antriebskräfte und Verschleiß auf der Vorderachse beim Anfahren) nicht bereit, abzuhelfen - und die Werkstatt freut sch auf den Reparaturauftrag für die Kupplung.

Schade, dass sich zu viele Kunden nicht deutlicher zur Wehr setzen.

Grüsse

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Hat von euch jemand Drive Select ? Wird die Problematik bei Motor "dynamisch" besser ? 

bei Dynamisch - > besser aber nicht ganz weg. Ich habe ja am Freitag dieses Motorensteuerungsupdate nochmal bekommen ( was im gegensatz zum nicht funktionierenden Lenkungsupdate einwandfrei durchgeführt werden konnte ) und im Anschluss an die Softwareübermittlung lief das Auto auch 10 min ganz brav nach Anweisung im Stand......Ergebnis -> halbe halbe.....manchmal lässt er sich normal anfahren, manchmal hoppt er wieder 🙄

Das Problem mit der "Anfahrschwäche" kenn ich  auch..Stand schon öfters an ner Ampel wie ein Fahranfänger.Gerade in verbindung mit START/STOP eine katastrophe!Entweder du mußt Gas geben wie ein Ochse oder man läst die Kupplung schleifen bis es Stinkt😠.Was soll da aber ein Update ändern??Die Kiste ist einfach zu schwer und die leistung zu gering, und am Berg rückwärts einparken geht halt nur mit schleifender Kupplung.

Lg Mike

Freunde von mir fuhren problemlos Tag ein Tag aus ihre sehr steile Tiefgarageneinfahrt mit dem A5 SB 1,8 TFSI hoch.
Seit dem Update kommt man kaum mehr noch. Nur mit Anlauf. Wagen seit dem wieder in der Werkstatt.

So, Anruf bekommen, Donnerstag kommt einer aus Ingolstadt und schaut sich das an. Es gibt eine Häufung der Fehleranfragen und dem wird jetzt nachgegangen. Ich bin gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Presshuhn


Ich fahre den 1.8er mit MT und habe eine in meinen Augen sehr ausgeprägte Anfahrschwäche. In Verbindung mit der Start-Stopp-Automatik ist der A5 in der Stadt fast unfahrbar. Außer ich riskiere an jeder zweiten Ampel die Hupe vom Hintermann, weil ich nicht schnell genug anfahre. Also fahre ich nur ohne SSA. Der Wagen ist softwareseitig noch im Auslieferzustand.
Nächste Woche habe ich einen Termin bei der Werkstatt und bekomme Updates für Lenkung und Motorsteuerung.
Wer hat das Update für die Motorsteuerung schon bekommen und ist es damit besser geworden?

Hallo,

ich fahre auch einen A5 1,8 TFSI mit MT und bin überaus enttäuscht über die Anfahrschwäche (mind. 2 sec bis der Gasbefehl bei der Antriebsachse ankommt) und das Start- und Stop-System.

Die Anfahrschwäche birgt meines Erachtens beim Anfahren an Kreuzungen, Ausfahrten usw. große Risiken, da man meint noch vor ankommenden Autos draußen zu sein, das aber bei weitem nicht zutrifft. Wenn dann noch die Start-Stop-Funktion aktiv ist, dann wird es manchmal gefährlich eng.

Das Ganze noch bei ansteigender Strasse, dann ist Vorsicht geboten.

Wenn das bei Audi "Vorsprung durch Technik" bedeutet, dann werden meine nächsten Autos (Leasing alle 3 Jahre) keine Audis mehr sein.

Es scheint mit aber auch bei Audi nicht wirklich zu interessieren, dass man mit dem Auto nicht zufrieden ist.
Vielleicht verkauft Audi einfach zu gut und leicht, als dass der Einzelne noch interessant wäre.

Ich habe mehrmals reklamiert und das Thema angesprochen, aber nichts tut sich.

Zitat:

Original geschrieben von mauritzki


Das Problem mit der "Anfahrschwäche" kenn ich  auch..Stand schon öfters an ner Ampel wie ein Fahranfänger.Gerade in verbindung mit START/STOP eine katastrophe!Entweder du mußt Gas geben wie ein Ochse oder man läst die Kupplung schleifen bis es Stinkt😠.Was soll da aber ein Update ändern??Die Kiste ist einfach zu schwer und die leistung zu gering, und am Berg rückwärts einparken geht halt nur mit schleifender Kupplung.

Lg Mike

Sorry, das ist doch Quatsch. Die Leistung sollte ganz sicher ein zügiges Anfahren gewährleisten. Der alte A6 4F mit ebenfalls 170 PS und Automatik hat jedenfalls dieses Problem überhaupt nicht. Und dass der A6 schwerer ist steht wohl außer Frage.

Meiner Meinung nach sind die Kisten so verstellt, damit unbedingt auf der hauseigenen Teststrecke neue Fabelwerte beim Spritverbrauch erzielt werden.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Hat von euch jemand Drive Select ? Wird die Problematik bei Motor "dynamisch" besser ? 
bei Dynamisch - > besser aber nicht ganz weg. Ich habe ja am Freitag dieses Motorensteuerungsupdate nochmal bekommen ( was im gegensatz zum nicht funktionierenden Lenkungsupdate einwandfrei durchgeführt werden konnte ) und im Anschluss an die Softwareübermittlung lief das Auto auch 10 min ganz brav nach Anweisung im Stand......Ergebnis -> halbe halbe.....manchmal lässt er sich normal anfahren, manchmal hoppt er wieder 🙄

Hättest besser deinen Audi A4 2.7 TDI behalten. Mit dem hast wohl weit weniger Probleme gehabt 😉

Zitat:

Original geschrieben von fbechold


Hallo,

ich fahre auch einen A5 1,8 TFSI mit MT und bin überaus enttäuscht über die Anfahrschwäche (mind. 2 sec bis der Gasbefehl bei der Antriebsachse ankommt) und das Start- und Stop-System.

Die Anfahrschwäche birgt meines Erachtens beim Anfahren an Kreuzungen, Ausfahrten usw. große Risiken, da man meint noch vor ankommenden Autos draußen zu sein, das aber bei weitem nicht zutrifft. Wenn dann noch die Start-Stop-Funktion aktiv ist, dann wird es manchmal gefährlich eng.

Das Ganze noch bei ansteigender Strasse, dann ist Vorsicht geboten.

Wenn das bei Audi "Vorsprung durch Technik" bedeutet, dann werden meine nächsten Autos (Leasing alle 3 Jahre) keine Audis mehr sein.

Es scheint mit aber auch bei Audi nicht wirklich zu interessieren, dass man mit dem Auto nicht zufrieden ist.
Vielleicht verkauft Audi einfach zu gut und leicht, als dass der Einzelne noch interessant wäre.

Ich habe mehrmals reklamiert und das Thema angesprochen, aber nichts tut sich.

Das kann ich zu 100% bestätigen. Mich selber hat die Hupe eines entgegenkommenden Fahrzeugs erwischt, weil ich als Linksabbieger nicht schnell genug weggekommen bin. Normalerweise kein Problem, aber in dem Fall: Entschieden es passt, Gas (nicht wenig) gegeben..........nichts passiert. Nach gefühlten 3 Sekunden los. Dabei hatte ich die SSA nicht mal an. Wenn das Update nicht hilft wird weiter reklamiert. Ein anderer User berichtete schon von Wandlungen bezüglich des Problems. Allerdings hat bei ihm das Update Besserung erzielt.

Zitat:

Original geschrieben von erz-rs111


Hallo in die Runde,

habe seid zwei Monaten ein A5 Cabrio mit dem 1,8 Tfsi Handschalter. Neben ein paar Kleinigkeiten (die allesamt durch den 🙂 mittlerweile abgestellt wurden) habe ich ein Problem mit einer ausgeprägten Schwäche beim anfahren. Ich fahre jährlich rund 50.000 km mit diversen Audi (aktuell A6) dienstlich, komme mir mit dem A5 mittlerweile aber vor wie ein Fahranfänger. Am Berg anfahren ist ne Katastrophe und geht entweder nur mit durchdrehenden Rädern oder der Gefahr das der Motor ausgeht, rückwärts bergauf einparken ist normal quasi unmöglich (es sei denn man steht auf den Geruch einer schleifenden Kupplung zzgl. wahrscheinlich relativ schnell anstehender kosten für den Wechsel derselben).
Konkret bedeutet das, wenn ich mit der Drehzahl wie gewohnt bei allen anderen Autos anfahre (sag mal um die 1500) bricht nach de, einkuppeln die Drehzahl zusammen und ich Tucker dann mit 500 u/min los. Auf der Geraden erträglich, am Berg unmöglich.
Bei der Vorstellung des Problems in der Werkstatt ging dem Meister das Auto beim anfahren am Berg auch prompt aus und er meinte dann auch, das das nicht in Ordnung ist. Auto dagelassen, am nächsten Tag wieder abgeholt, da nun plötzlich alles normal und stand der Technik wäre. Man könne nix dafür wenn Audi die Autos so einstellt (Spritsparen etc). Die Anfahrschwäche wäre normal, da könne man nix machen.

Hat von euch jemand ähnliche Probleme, ist das wirklich normal so?? Würde mich über paar Erfahrungen mit der Motorisierung freuen.

Hallo,

um welchen Motor geht es denn hier FVL oder VL. Wir haben bei unserem Modell 2013 ´0´Problem

Zitat:

Original geschrieben von h-gweber


Hallo,

um welchen Motor geht es denn hier FVL oder VL. Wir haben bei unserem Modell 2013 ´0´Problem

FL, BJ 2012

Beschleunigung 0-100 km/h : 7,9 s (Handschalter)
Beschleunigung 0-100 km/h : 8,2 s (Automatik)

Glaubt einer hier, dass die Werte beim 1.8er realistisch sind 😉
Gemessen hab ich noch nicht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


bei Dynamisch - > besser aber nicht ganz weg. Ich habe ja am Freitag dieses Motorensteuerungsupdate nochmal bekommen ( was im gegensatz zum nicht funktionierenden Lenkungsupdate einwandfrei durchgeführt werden konnte ) und im Anschluss an die Softwareübermittlung lief das Auto auch 10 min ganz brav nach Anweisung im Stand......Ergebnis -> halbe halbe.....manchmal lässt er sich normal anfahren, manchmal hoppt er wieder 🙄

Hättest besser deinen Audi A4 2.7 TDI behalten. Mit dem hast wohl weit weniger Probleme gehabt 😉

ah wa....das sind doch keine wirklichen Probleme mit dem Cabrio.......das wird irgendwann behoben und gut ist`s...schließlich sind noch 4 Jahre Garantie drauf. Das einzig wirkliche Problem ist schlechtes Wetter - weil da das Dach zubleiben muss 😛

Die Werkstatt liegt zudem ziemlich am Ende meines täglichen, 6 km Büroweges....früh abgestellt und abends wieder mitgenommen....auch kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von h-gweber


Hallo,

um welchen Motor geht es denn hier FVL oder VL. Wir haben bei unserem Modell 2013 ´0´Problem

05/2013

Deine Antwort
Ähnliche Themen