1.8 T (110 kW) Beschleunigung

VW Golf 4 (1J)

Hi,

eine Frage an alle 1.8 T (150 PS) - Fahrer ohne Chiptuning.

Habe eine ähnliche Frage schon mal gestellt. Ich bin mir nicht sicher, weil ich den Wagen gebraucht gekauft habe, ob er richtig zieht.

Deshalb hier mein Statement:
Wenn ich den Wagen im 2. oder 3. beschleunige aus einem Drehzahlbereich um die 2500 U/min, dann geht er richtig ab. Man merkt meist einen richtigen Schub.
Beschleunige ich ihn im dritten gemächlich und trete plötzlich das Gaspedal voll durch, fehlt der erwartete Turboschub. Er beschleunigt etwas mehr, allerdings gibt es nicht den typischen Turbo-Ruck. Ist das normal?

Im vierten und fünften Gang merkt man die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich kaum. Wenn ich ihn bei 60 km/h habe und im vierten beschnleunige, dann zieht er wie ein normaler Benziner, schnell, aber nicht "turboartig". Ist auch das normal?

Und noch was. Wenn ich den Wagen z.B. bei 100 im fünften fahre, und kaum Gas gebe, wir dann der Turbo abgeschaltet und erst wieder beim kräfzigen Gasgeben zugeschaltet?

Und zum Schluiss *g*: Ist das normal, dass man bei 40 km/h schon im dritten Gang fahren kann, ohne dass der Wagen bei seinen 1500 U/min untertourig fährt? Würde man im 2ten Gang fahren, würde er laut Anzeige 9 l schlucken ...

21 Antworten

@berlinfreak

Ja, Elastizität wie schon geschrieben wird wohl die beste Möglichkeit sein das zu testen 😁

Ich weiß, du hattest das schon geschrieben 🙂 , hab's bloß nochmal gepostet, da du es ja nur theoretisch gesagt hattest, und ich zufäligerweise den richtigen Wert für 60-100 km/h im 4. Gang wusste, nämlich die 8.5 Sekunden!

gruß berlinfreak

Elastizität habe ich bereits vor Kauf getestet. Lag von 60 auf 100 km/h im vierten bei 8.6s. Wenn der Wert Ok ist, dann ist der LMM sicher in Ordnung?
Den 0 auf 100 Test habe ich nie gemacht, da ich nicht weiß, wie hoch man im ersten und zweiten Gang drehen soll. Ob es da feste Bereiche gibt, ab denen man schalten soll ...

Ich denke der optimale Schaltzeitpunkt dürfte bei deinem Motor bei etwa 5500 u/min liegen. Grundsätzlich erreichst du den Wert bei Benzinern am ehesten, wenn du die Gänge fast, aber nicht ganz ausdrehst!

Wenn die Elastizität hinkommt und du die Höchstgeschwindigkeit erreichst, müsste der LMM in Ordnung sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Also ich spüre beim Beschleunigen nie ab 1750 U/mineinen starken Ruck. Er wird schneller, aber den Ruck, den ich noch von meinem Fahrschulauto (90 PS TDI 2er Golf Anfang der 90er Jahre) kenne, den erlebe ich hier nicht.

 

Dann fahr mal nen neueren TDI; der kommt einem aufgrund der Leistungsentfaltung noch viel extremer vor, auch wenn es objektiv gar nicht so ist.

Mal ganz grundsätzlich: 150PS auf knapp 1,3 Tonnen= das kann keine Rakete sein. Der Turbolader ist nur faustgroß und sorgt dafür, eben eine möglichste gleichmäßige Leistungsentfaltung zu erzeugen. Bislang hört es sich so an als wäre alles bei dir i.O., entweder hast du nur einen Motor erweischt der etwas nach unten streut oder es ist nur ein defekt der dich nur sehr wenig Leistung kostet.

Der LMM wird nur wenn schon fast völlig defekt vom Fehlerspeicher erfaßt, aber mit VAG-Com kann man eine Art "Testfahrt" machen um die Soll- und IST-Werte des LMM zu kontrollieren; eine Beschreibung dafür gab es auch mal hier im Forum, denn nicht alle Freundlichen wissen scheinbar wie das geht.

Übrigens ist der Preis für den LMM doch generell gesenkt worden, dies war laut AutoBild doch eine der verbesserten Kulanzaktionen die unabhängig von Alter und Checkheft waren?

@: Chuck Chillout und all die anderen Beantworter:

Ich glaube derzeit auch, dass der LMM oder Motor keinen Defekt hat. Habe ihn heute auf der Fahrt zur Arbeit von 60 auf 100 km/h im 4. beschleunigt und er kam auf 8,01 sec. Wenn man sehr feinfühlig beschleunigt, d.h. von konstanter Fahrtgeschwindigkeit plötzlich nicht zu heftig Gas gibt, dann merkt man den "Zug" schon. Nicht extrem heftig, aber er zieht. Bin es irgendwie nur vom meinem alten 2er GTI gewohnt gewesen, voll auf das Gaspedal zu "latschen" und das gab immer einen heftigen Ruck - auch ohne Turbo. Aber insgesamt zieht der 1.8 T schon ordentlich, man merkt es vor allem beim Überholen und wenn man aufs Gas geht und dabei den Hintermann im Rückspiegel schwinden sieht.
In 2 Wochen habe ich ein bisserl Urlaub und da fahren wir lange AB. Da werde ich mal die Vmax testen. Stimmt das, dass alle 1.8 T (150 PS) sehr nahe an die 240 km/h kommen? Sollte dieser Wert dann erreichbar sein, oder waren die 220 km/h, die ich bisher erreichte (laut Fahrzeugsschein sollten es 216 km/h sein), nicht schon Zeichen genug, dass die Vmax erreicht werden kann.
Wie kann ich eigentlich über meine Climatronic die Vmax oder Vaktuell auslesen lassen? Davon lese ich immer wieder hier.

Danke allen

ich hatte als erstauto auch nen 2er Golf GTI und der ging meiner meinung nahc wie die hölle, war auch erst (bißchen) enttäuscht, aber 1300kg sind eben 1300kg, leider 🙁 sicherheit wiegt eben bißchen was...

Deine Antwort
Ähnliche Themen