1.8 T (110 kW) Beschleunigung

VW Golf 4 (1J)

Hi,

eine Frage an alle 1.8 T (150 PS) - Fahrer ohne Chiptuning.

Habe eine ähnliche Frage schon mal gestellt. Ich bin mir nicht sicher, weil ich den Wagen gebraucht gekauft habe, ob er richtig zieht.

Deshalb hier mein Statement:
Wenn ich den Wagen im 2. oder 3. beschleunige aus einem Drehzahlbereich um die 2500 U/min, dann geht er richtig ab. Man merkt meist einen richtigen Schub.
Beschleunige ich ihn im dritten gemächlich und trete plötzlich das Gaspedal voll durch, fehlt der erwartete Turboschub. Er beschleunigt etwas mehr, allerdings gibt es nicht den typischen Turbo-Ruck. Ist das normal?

Im vierten und fünften Gang merkt man die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich kaum. Wenn ich ihn bei 60 km/h habe und im vierten beschnleunige, dann zieht er wie ein normaler Benziner, schnell, aber nicht "turboartig". Ist auch das normal?

Und noch was. Wenn ich den Wagen z.B. bei 100 im fünften fahre, und kaum Gas gebe, wir dann der Turbo abgeschaltet und erst wieder beim kräfzigen Gasgeben zugeschaltet?

Und zum Schluiss *g*: Ist das normal, dass man bei 40 km/h schon im dritten Gang fahren kann, ohne dass der Wagen bei seinen 1500 U/min untertourig fährt? Würde man im 2ten Gang fahren, würde er laut Anzeige 9 l schlucken ...

21 Antworten

Ich stell den Thread noch mal oben hin, vielleicht erbarmt sich ja doch einer, und antwortet mir "Vielfrager". Danke Euch.

hört sich normal an. ich mein, nen turbo braucht auch ne gewisse drehzahl und je höher du mit den gängen kommst, desto weniger stark ist der "ruck". du kannst nicht erwarten das der "ruck" bei 140 km/h genauso stark ist wie bei 40. das sollte eigentlich klar sein. und das bei 60 im 4. nicht der selbe ruck kommt wie im 2. oder 3. sollte wegen Übersetzung auch klar sein.

hmmm, Probleme kann man haben...

er zieht immer su geil, dass reicht!

Hi,
also soweit ich weiß geht Turbo erst ab 3000 U/min so richtig ab.
Mein Bekannter hat einen Lancia 2,0 T mit knapp 250PS und ab 3000 U/min presst dich der Schub so richtig in den Sitz rein.

MFG Viky

Ähnliche Themen

Bereits bei 1750 U/min hat der 1.8T sei maximales Drehmoment aufgebaut. Du kannst deshalb problemlos 50 km/h im 5.Gang fahren, solange keine starken steigungen kommen. Ich verbrauche dann etwa 3-4 L/ 100km bei gleichmäßiger Fahrt un ca. 5-6 L im Stadtverkehr.
Im 4.Gang geht es sowiso.
In der Regesl kommst du nur bei kleinen Geschwindigkeiten unter diese Drehzahl. Unter 1750 U/min hat der Turbo noch nicht genug Abgasenergie um seine Leistung zu entfalten, die dann aber schlagartig kommt. Daher dann der Schub. Wenn du Autobahntempo fährst fängt der und dann langsam beschleunigst und plötzlich vollgas gibst kommt der physikalische Effekt zu Geltung, dass ein beschleunigende Masse schwerer in Ihrer Beschleunigung zunimmt als eine Ruhende. Je schneller du bist, desto stärker der Effekt. Nicht umsost ist der Wert von 0-100 km/h oft besser als von 80-120 km/h.
Ausserdem musst du anders als bei langsamen Geschwindigkeiten noch mit vermehrter Reibung, stärkerem Luftwiederstand,....kämpfen.
Zudem baut der Turbo auch bei langsamer Beschleunigung Ladedruck auf, aber langsam eben.
Wenn du dann aus Gas gehst baut er eben nur noch den Rest bis zum maximalen Schub auf, was dir dann natürlich weniger vorkommt.
Überlege dir mal du schiebst dei Auto an. Wenn du mit hauruck da rangehst geht es besser als wenn du langsam anfangst zu schieben und dann versuchst schneller zu werden.

ich würd auch sagen, klingt normal...
und in der stadt fahr ich auch schonmal bei 1000-1200U/Min rum, macht dem Motor gar nix aus denk ich 😉

Nö, der meldet sich schon wenn er sich verar... vorkommt. (rückeln und stottern)
Schadet ihm jedenfalls deutlich weniger als hohe Drehzahlen.

Hi,

also kenn mich nicht so gut aus mit dem Golf IV, aber ich hab den 1.8T mit 180 PS im Audi TT.

ich hab meinen damals auch gekauft und dachte mir im 1. und 2. gang geht er ganz ordentlich aber im 3. Gang naja.......
er zog auch bei ca. 2800 U/min erst besser an (Turboschub)....

Das war und ist nicht normal, ich bekam einen neuen LMM und seitdem zieht er ab 2000 U/min bis Drehzahlende fast gleichmässig durch.
Auch im 4.Gang ist der Turboschub deutlich zu merken auch beim 150 PS Turbo!

Wie siehts bei dir mit der Endgeschwindigkeit aus, kommst da auf den Sollwert?

Viele Grüsse
Bernd

Natürlich merkt man beim Turbo auch bei Autobahntempo einen deutlichen Schub. Aber eben nicht so wie im 1. und 2. Gang. Und normalerweise fängt er ab 1750 U/min richtig an zu ziehen.
Der Turbo hätte ja keinen Sinn wenn der golf nicht anders abgehen würden als der 1.8 20V 125PS Golf.
Aber es ist bei Autobahnfahrt eben nicht mehr eins so starker "ruck" zu spühren, sonder ein eher gleichmässiger Druckaufbau. Eben Turbinenartig.

Zitat:

Original geschrieben von JacktR


Aber es ist bei Autobahnfahrt eben nicht mehr eins so starker "ruck" zu spühren, sonder ein eher gleichmässiger Druckaufbau. Eben Turbinenartig.

Also ich spüre beim Beschleunigen nie ab 1750 U/mineinen starken Ruck. Er wird schneller, aber den Ruck, den ich noch von meinem Fahrschulauto (90 PS TDI 2er Golf Anfang der 90er Jahre) kenne, den erlebe ich hier nicht.

@ TT Ringal: Die Vmax glaube ich, schafft er. Hab aber bisher noch nicht die "absolute" Möglichkeite gehabt, dies zu testen. Zu verkehrsdicht die AB. Hatte ihn mal auf 220 km/h aber laut Tacho und bergab. War aber, glaube ich noch etwas Spiel drinnen, musst dann aber gleich wieder abbremsen, da zu viel Verkehr.

Wenn mein LMM defekt wäre, woran würde ich das merken? Der Wagen läuft ja nicht wirklich langsam. Aber eine "Rakete" ist er auch nicht. Gibt es eindeutige Indizien? Ist die Vmax immer nicht erreichbar, bei defekten LMMs? Ruckeln alle Wägen mit defekten LMMs? Vom TDi weiß ich, dass er die Vmax nicht erreicht und sonst sehr stark Leistungsverlust zeigt. Vom Benzin-Turbo liest man eher wenig und dann auch fast nur vom Audi TT. Habe halt leider keine Vergleichsmöglichkeit, da ich den Wagen gebraucht erwarb und nicht weiß, ob alles korrekt ist, oder nicht.

Einfach auf gut Glück den LMM autauschen lassen ist wohl etwas teuer, zumal ich, glaube ich nach 6 Jahren aus der Kulanzzeit von VW raus bin und ihn nicht mehr für 75 Euro, sondern wohl für 300 Euro bekommen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


...Aber eine "Rakete" ist er auch nicht. Gibt es eindeutige Indizien? ...

Also ne Rackete darfst du bei 1300kg und "nur" 150PS auch nicht erwarten, dann kauf dir nen 225PS TT oder nen S3 😉

aber ziemlich gut gehn tut er, finde ICH zumindest 🙂

Zitat:

Original geschrieben von el*Animal


Also ne Rackete darfst du bei 1300kg und "nur" 150PS auch nicht erwarten, dann kauf dir nen 225PS TT oder nen S3 😉
aber ziemlich gut gehn tut er, finde ICH zumindest 🙂

Habe wie du einen Bj.98. Hattest du schon mal was am LMM?

*******

Weiß jemand, was typische Anzeichen bei einem defekten LMM beim 1.8 T sind?

Ist es immer so, dass die Vmax nicht erreicht werden kann? Ruckelt der Wagen dann? Verbraucht er spürbar zu viel Sprit usw.?

Also bei mir damals als der LMM defekt war ging meiner lt. Tacho auf der Bahn knapp 220 km/h, dann dacht ich mir o.k hast hald einen schlechten erwischt.
Dann hab ich mal in der Klimaautomatik meine genauere Geschwindigkeit anzeigen lassen, da stand dann 208 km/h. Dann ging ich zum Händler, weil ca. 205 km/h für 180 PS TT war mir zu nieder.
Seitdem läuft er lt. Tacho knapp 250 km/h, das sind auf der Klimaautomatik ca. 237 km/h.

Ich bin einen 150 PS Golf IV noch nicht gefahren, aber genügend 150 PS A3´s und die packen alle lt. Tacho knapp 240 km/h manche sogar etwas schneller. Das sollte der Golf IV auch schaffen.

Der LMM sollte nur 75 Euro kosten, so ist es bei uns für den TT, und der sollte auch nicht günstiger sein als für Golf IV 150 PS.
Einige Händler haben die Preise dafür noch nicht gesenkt und verkaufen unter der alten Artikelnummer die LMM zu 250 Euro.

Testen kann man ihn schwer, ausser mit Diagnosekabel usw....... aber ein guter kostenloser Test wäre z.B. wenn du mal die Elastizität im 4. Gang von ca. 60 - 120 km/h misst und ihr da stoppt, oder nach Werten sucht.
Da dürfte kein großer Unterschied sein, zwischen den Messwerten von Fachzeitschriften und deinen.
Auf der Ebene, 3 - 4 mal Messen und vergleichen!

Bei uns im Forum ist ein Prüfstandauszug von einem 180 PS Motor mit defekten LMM und mit neuem LMM.
Die Unterschiede sind am heftigsten ab dem 3. Gang zu merken!

Gäbe natürlich noch viele andere Gründe, vielleicht solltest mal in der Werkstatt den Speicher auslesen lassen, aber LMM wird da nicht drin abgelegt sein.

Gruss

Hey corx du Vielfrager! 🙂

Es gab in diesem Thread ja schon viele möglicherweise richtige Vermutungen, aber um der ursache auf den Grund zu grehen solltest du folgendes probieren:

1. Bei 60 km/h in den vierten Gang schalten und bis 100 km/h Vollgas beschleunigen (im 4. gang bleiben)
Hierfür darf der 1.8t 150 PS etwa 8,5 Sekunden brauchen. Liegt dein Wert deutlich darüber ist etwas nicht in Ordnung!

2. Ansonsten sollte die Beschleunigung von 0 - 100 km/h ebenfalls bei 8.5 Sekunden liegen. Natürlich musst du die Gänge dazu ziemlich hochdrehen.
Es ist auch normal dass ein "normaler Fahrer" das nicht in dieser optimalzeit schafft, sondern ca. 2 Sekunden länger braucht!

3. Doch nochmal die Endgeschwindigkeit überprüfen.

Sollten all diese 3 Tests problemlos mit den entsprechenden Zeiten funktionieren, ist bei deinem Wagen alles in Ordnung.

Bevor wir hier weiter Rätselraten spielen, mach das doch einfach mal!

schöne grüße berlinfreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen